Was tun bei Muskelzerrungen und Bänderzerrungen

Was tun bei Muskelzerrungen und Bänderzerrungen

Muskelzerrungen und Bänderzerrungen sind relativ häufige Phänomene im Leben, daher sollten wir darauf achten, wie wir sie wirksam lindern und behandeln können. Sie können Eiskompressen verwenden, um die Schwellung und den Schmerz zu lindern. Nachdem das Problem etwas gelindert ist, können Sie entsprechende Dehnübungen machen.

1. Eis anwenden.

Nach einer Zerrung legt man zunächst für 10 bis 20 Minuten einen Eisbeutel oder ein in Eiswasser getauchtes Handtuch um den Muskel. Dabei erfüllt der Eisbeutel zwei sehr wichtige Funktionen: Zum einen sorgt er für eine schnelle Reduzierung der Muskelspannung und damit für eine Schmerzlinderung, zum anderen hilft er bei der Identifizierung der Verletzung.

Wenn es sich um eine Muskelzerrung handelt, lindert eine Eiskompresse in der akuten Phase die durch die Zerrung verursachten Schmerzen erheblich. Wenn dagegen keine offensichtliche Wirkung eintritt, muss man davon ausgehen, dass der Muskel gerissen sein könnte. Daher ist es sehr wichtig, so bald wie möglich nach der Verletzung eine Eiskompresse anzuwenden.

2. Dehnen Sie sich angemessen.

Wenn die Symptome nach der Eisanwendung etwas nachlassen, können Sie versuchen, die Muskeln im schmerzfreien Bereich zu dehnen. Die Dehnübungen dauern 5–10 Sekunden und werden 5–10 Mal wiederholt. Beachten Sie, dass Sie dabei vorsichtig sein und nicht zu viel dehnen müssen. Gleichzeitig empfehlen wir, nach einer Verletzung keine Schmerzmittel einzunehmen, da Schmerz ein sehr wichtiges Signal des menschlichen Körpers ist und Schmerzmittel dazu führen können, dass wir das Schmerzsignal nicht mehr wahrnehmen.

3. Behandlung nach der Akutphase

Wenn nach einer Muskelzerrung die verletzte Stelle anschwillt, bedeutet das, dass Sie möglicherweise nicht mehr für sportliche Betätigung geeignet sind. Sie müssen sich ausruhen und die verletzte Stelle weiterhin kühlen.

Schritt 1: Dehnen Sie sich zunächst im schmerzfreien Bereich. Die wichtigsten Punkte sind die gleichen wie im vorherigen Absatz. Anschließend können Sie leichte aerobe Übungen wie Joggen oder Radfahren hinzufügen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Schmerzen entstehen und die Dauer 20 Minuten nicht überschreiten sollte. Zum Schluss 20 Minuten lang Eis auflegen. Vergessen Sie explosives Krafttraining, da die Muskelspannungsregulierung bereits gestört ist und Sie warten müssen, bis sie sich wieder normalisiert.

Schritt 2: Erstellen Sie je nach Schwere der Verletzung entsprechende Pläne für das Erholungstraining, bestehen Sie auf Dehnungs- und Aerobic-Übungen und steigern Sie den Trainingsumfang schrittweise. Vorausgesetzt, der verletzte Körperteil ist nicht betroffen, kann eine geeignete aerobe Übung die Heilung der Muskeln beschleunigen.

Die Ursachen für Muskelzerrungen wurden in der letzten Ausgabe ausführlich erläutert, deshalb werde ich sie hier nicht wiederholen.

<<:  Was ist die Ursache für Rückenschmerzen? Achten Sie auf Rückenschmerzen

>>:  Was sind die Symptome einer Sehnenzerrung?

Artikel empfehlen

Was verursacht eine Spondylitis?

Patienten mit Spondylitis müssen darauf achten, d...

Was ist die richtige Schlafposition nach einem Steißbeinbruch?

Das Steißbein befindet sich hinter dem menschlich...

Stimmt es, dass ein Fußbad Ekzeme heilen kann?

Ekzeme sind unter allen Hautkrankheiten die am hä...

Was tun, wenn Ihr Zehennagel verletzt ist und Wasser fließt?

Im Alltag kommt es häufig zu Verletzungen. Jeder ...

Schälen der Handflächen

Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst lösen sich bei ...

Wie schließt man einen Doppelreißverschluss?

Die meisten Reißverschlüsse, die häufig verwendet...

Verursacht Hautkrebs Knoten?

Hautkrebs verursacht keine Knoten, sondern Sympto...

Welche Krankheiten können kein Eselfleisch essen?

Viele Inhaltsstoffe haben bestimmte therapeutische...

Was tun, wenn Sie sich mit scharfem Essen die Hand verbrennen?

Viele Menschen essen gerne Chilischoten, aber nie...

Wie geht man mit Schildkrötenpanzern um?

Weichschildkröten sind jedem ein Begriff. Jeder w...

Was tun bei Durchfall aufgrund einer Magen-Darm-Erkrankung?

Viele unserer Freunde haben einen empfindlichen M...