Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule sind zu einer weit verbreiteten Erkrankung geworden, aber jeder sollte auf ihre Gefahren achten. Wenn die Krankheit auftritt, ist sie sehr schmerzhaft und beeinträchtigt das tägliche Leben. Sie muss so schnell wie möglich behandelt werden, öfter im Bett bleiben und eine gute Haltung bewahren. 1. Welche Gefahren birgt ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule üblicherweise? 1. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule staut sich am Ischiasnerv. Ich glaube, viele Menschen wissen, was Ischias ist. Mit der zunehmenden Verbreitung der CT weiß man nun, dass die meisten Ischiasbeschwerden tatsächlich durch eine Kompression nach einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden. Der Ischiasnerv entspringt hauptsächlich den Nervenwurzeln L4-5 und S1-3 und ist relativ dick. Bei einer Anspannung des Ischiasnervs kommt es häufig zu Missempfindungen der Haut im Gesäßbereich, an den hinteren und seitlichen Oberschenkeln sowie an den Waden. 2. Ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule kann eine Kompression des Nervus femoralis verursachen. Der Nervus femoralis entspringt hauptsächlich den Spinalnerven L2-4 und seine wichtigsten klinischen Symptome sind Schmerzen, Beschwerden oder ein abnormales Gefühl in der Leistengegend und an der Vorderseite des Oberschenkels. 3. Beteiligung des Nervus obturatorius. Der Nervus obturatorius entspringt den Spinalnerven L2-4, verlässt den Musculus psoas major und tritt in das kleine Becken ein. Wenn ein Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule den Nervus obturatorius beeinträchtigt, kann sich dies klinisch vor allem als Schmerz oder Taubheitsgefühl in den tiefen Gesäßmuskeln und anderen Körperteilen äußern. 2. Wenn Sie Schmerzen in diesen Bereichen verspüren, müssen Sie aufpassen, da dies durch einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule verursacht werden könnte. 1. Wadenschmerzen Sekundärsymptome: Rötung und Schwellung im schmerzenden Bereich. Eine versteckte Ursache: Tiefe Venenthrombose Diagnose: Viele junge Büroangestellte sind anfällig für diese Krankheit, aber da die Schmerzen sehr krampfähnlichen Symptomen ähneln, wird sie von Männern leicht ignoriert. So beugen Sie vor: Trinken Sie Wasser. Achten Sie bei langem Sitzen auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (trinken Sie alle zwei Stunden 227 ml Wasser). Dadurch wird eine gesunde Durchblutung sichergestellt und die Bildung von Blutgerinnseln vermieden. 2. Fußschmerzen Sekundärsymptome: Leichte Schmerzen in der Rückseite des Oberschenkels Eine versteckte Ursache: Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule Diagnose: Auch wenn Ihr Rücken sich gut anfühlt, können Schmerzen in Ihren Füßen bedeuten, dass Ihr Ischiasnerv (der sich von Ihrem unteren Rücken bis zu Ihren Füßen schlängelt) durch einen Bandscheibenvorfall eingeklemmt wird, was von einem Kribbeln in Ihren Beinen begleitet sein kann. So beugen Sie vor: Trainieren Sie Ihre Bauchmuskeln. Beim Hochziehen der Schultern kommt es leicht zu einer Überlastung des unteren Rückens. Daher kann die Stärkung der Bauchmuskeln dabei helfen, eine gute Haltung beizubehalten. |
>>: Was verursacht Schmerzen in den Fußsohlen? Fünf Faktoren, die nicht ignoriert werden können
In unserer täglichen Ernährung ist Salz ein unver...
Manche Freunde haben nach dem Bergsteigen Kniesch...
Eine Venenthrombose der unteren Extremitäten ist ...
In der heutigen Welt, in der Schlankheit als schön...
Tigerknochenwein ist im Nordosten sehr verbreitet...
Jeder weiß, dass Herz und Nieren zwei sehr wichti...
Viele Menschen verwechseln Morgengymnastik und Mo...
Quecksilber, auch Quecksilber genannt, ist hochgi...
Mit dem Aufkommen elektronischer Produkte leiden ...
Im Allgemeinen wissen Freunde, denen Weisheitszäh...
Kalte Füße sind ein sehr häufiges Problem. Viele ...
Furzen ist eigentlich eine ganz normale physiolog...
Mückenspiralen sind eine Methode zur Mückenabwehr...
In unserem täglichen Leben ist die Handfläche das...
Ich glaube, dass viele Menschen beim Essen schon ...