Die Bestimmung des Harnstoff-Stickstoff-Kreatinin-Verhältnisses ist eine Routinemethode zur Diagnose von Nierenerkrankungen. Wenn Sie feststellen, dass das Harnstoff-Stickstoff-Kreatinin-Verhältnis gestiegen ist, liegt möglicherweise ein Nierenproblem vor. Das Harnstoff-Stickstoff:Kreatinin-Verhältnis gesunder Menschen liegt im Normbereich. Wenn die Nieren nicht in gutem Zustand sind, überprüfen Sie, ob das Verhältnis von Harnstoffstickstoff zu Kreatinin erhöht ist. Hohes Harnstoff-Stickstoff-Kreatinin-Verhältnis: 1. Nierenerkrankungen werden durch eine Ansammlung vieler Faktoren wie Umwelt und Leben verursacht. Patienten mit Nierenerkrankungen stehen oft unter großem Druck, sei es durch das tägliche Leben, Familie und Freunde oder sogar durch die Verachtung von Passanten. Sie leiden unter großen Schmerzen und psychischen Qualen. 2. Harnstoffstickstoff ist eigentlich ein Produkt des Proteinstoffwechsels. Der Harnstoffstickstoff eines normalen Menschen beträgt 2,8–7,14 mmol/l. Wenn jedoch die Nieren geschädigt sind und die glomeruläre Filtrationsfunktion beeinträchtigt ist, führt dies zu Wasser- und Natriumretention und auch der Harnstoffstickstoff steigt an. Natürlich wird auch der Harnstoffstickstoff bis zu einem gewissen Grad durch den Stickstoffstoffwechsel beeinflusst. Wenn der Patient also eine große Menge an Protein zu sich nimmt, führt dies zu einem vorübergehenden Anstieg des Harnstoffstickstoffs. Im Allgemeinen muss sich der Patient über diese Situation keine allzu großen Sorgen machen. 3. Serumkreatinin ist ein Produkt des Muskelstoffwechsels und auch ein Abfallprodukt, das beim Stoffwechsel stickstoffhaltiger organischer Stoffe entsteht. Der normale Kreatininspiegel im Blut liegt bei 42–104 µmol/l. Im Allgemeinen ist ein niedriger Kreatininspiegel im Blut hauptsächlich auf die Ernährung des Patienten zurückzuführen. Wenn der Patient jedoch einen erhöhten Kreatininspiegel im Blut hat, liegt dies hauptsächlich an einer Nierenschädigung, die zu einer Behinderung des Kreatininstoffwechsels der Niere führt. Die Niere scheidet weniger Kreatinin aus, was zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führt. Daher ist ein Anstieg des Kreatininspiegels im Blut ein direktes Anzeichen für die Gesundheit der Nieren. 4. Veränderungen des Kreatinin- und Harnstoffstickstoffs gefährden direkt die Gesundheit des Patienten. Wenn sich der Zustand des Patienten ändert, steigt auch der entsprechende Kreatininwert deutlich an. Es gibt viele Gründe für einen hohen Kreatininspiegel im Blut. Patienten können gezielt mehr über diese erfahren, um im Leben eine gute Gesundheitsvorsorge zu leisten und Veränderungen des Kreatininspiegels zu vermeiden, die den Nieren direkt schaden. |
<<: Was tun bei Lumbalskoliose? Aktive Vorbeugung und Behandlung ist der Schlüssel
>>: So gefährlich ist die Lebenserwartung von Hepatitis C-Patienten
1. Rindfleisch ist reich an Kreatin Der Kreatinge...
Wie wir alle wissen, ist Gicht sehr schädlich für...
Das passiert jedem Menschen im Leben: Wenn er erk...
Bei der körperlichen Untersuchung sind Röntgenauf...
Ich glaube, dass viele Menschen schon einmal unte...
Maca hat ovale Blätter und ein Rhizom, das wie ei...
Der Sommer ist die Jahreszeit, in der man Obst is...
Lady-Kampf! Ladis gegen Butiers! - Ausführliche R...
„Mushishi Special Edition: Der Schatten der Sonne...
Halsschmerzen sind ein Problem, unter dem viele M...
Die typischen Symptome von Diabetes sind Fettleib...
Schmerzen innerhalb der rechten Rippen fallen in ...
In der chinesischen Medizin treten häufig Meridia...
Erstens Rhythmus und Müdigkeit Aufgrund des Einfl...
Herzkrankheiten sind eine ernste Bedrohung für di...