Absoluter Anstieg der Lymphozytenzahl

Absoluter Anstieg der Lymphozytenzahl

Lymphozyten haben eine große physiologische Bedeutung für den menschlichen Körper. Sie können Proteine ​​recyceln, Nährstoffe transportieren, Plasma regulieren usw. und verfügen außerdem über gute Abwehrfähigkeiten. Der absolute Wert der Lymphozyten liegt zwischen 1,1 und 3,2 × 10^9. Wenn bei der Untersuchung ein erhöhter Wert festgestellt wird, ist es sehr wahrscheinlich, dass der Patient an einer bestimmten Krankheit leidet, wie z. B. Keuchhusten, infektiöse Mononukleose usw. Es kann auch eine Virusinfektion sein, daher muss die Ursache vor der Behandlung ermittelt werden.

1. Normalwert der Lymphozyten

Normaler Referenzbereich (gilt für Männer und Frauen): Lymph% 20-40%, Lymph# 1,1-3,2×10^9

Erhöhte Häufigkeit: Keuchhusten, infektiöse Mononukleose, Virusinfektion, akute infektiöse Lymphozytose, lymphatische Leukämie;

Reduziert: Immunschwäche, Strahlenkrankheit.

2. Physiologische Bedeutung von Lymphozyten

1. Proteinrecycling

Proteinmoleküle in der interstitiellen Flüssigkeit können nicht durch die Kapillarwände ins Blut gelangen, können jedoch leichter die Kapillarwände der Lymphgefäße passieren und Bestandteile der Lymphe bilden. Etwa 75 bis 200 Gramm Eiweiß werden täglich über die Lymphe ins Blut zurücktransportiert, wodurch die Eiweißkonzentration in der interstitiellen Flüssigkeit auf einem niedrigen Niveau bleibt.

2. Nährstoffe transportieren

Transportiert Fette und andere Nährstoffe. 80 bis 90 Prozent des im Darm aufgenommenen Fettes werden über die kapillaren Lymphgefäße der Dünndarmzotten absorbiert.

3. Plasma regulieren

Reguliert den Flüssigkeitshaushalt im Plasma und der interstitiellen Flüssigkeit. Täglich werden etwa 2 bis 4 Liter Lymphe produziert und ins Plasma zurückgeführt, was etwa dem gesamten Plasmavolumen des Körpers entspricht.

4. Abwehrwirkung

Der Lymphfluss kann außerdem rote Blutkörperchen aus dem Gewebe entfernen, die aufgrund von Verletzungen und Blutungen eindringen, sowie Viren, die in den Körper eindringen, und spielt somit eine Verteidigungsfunktion für den tierischen Körper.

3. Symptome geschwollener Lymphknoten

Das Phänomen der Größenzunahme von Lymphknoten aufgrund innerer Zellproliferation oder Tumorzellinfiltration. Häufige klinische Anzeichen. Es kann durch Berühren der Unterkiefer-, Hals-, Supraklavikular-, Achsel- und Leistengegend gefunden werden, vergrößerte Lymphknoten im Körper, beispielsweise am Lungenhilus, im Mediastinum, im Retroperitoneum und im Mesenterium, können jedoch nur durch Röntgen, CT und B-Ultraschall gefunden werden. Es gibt drei häufige Situationen, in denen Lymphknoten geschwollen sind:

1. Gutartig

① Gutartige Schwellung. Dazu gehören Schwellungen, die durch verschiedene Infektionen, Bindegewebserkrankungen und allergische Reaktionen verursacht werden. Der Krankheitsverlauf ist in der Regel gutartig und nach Beseitigung der Ursache ist innerhalb einer gewissen Zeit eine vollständige Genesung möglich.

2. Bösartig

② Bösartige Schwellung. Hierzu zählen bösartige Tumoren, die von den Lymphknoten ausgehen, wie Lymphome, lymphatische Leukämie und maligne Histiozytose, sowie Lymphknotenmetastasen anderer bösartiger Tumoren, wie Lungenkrebs, Magenkrebs und Brustkrebs. Der klinische Verlauf ist bösartig, mit anhaltender und fortschreitender Vergrößerung der Lymphknoten. Ohne aktive Behandlung verschlimmert sich die Krankheit oft fortschreitend und führt zum Tod.

3. Zwischen

③Schwellung zwischen gutartig und bösartig. Wie zum Beispiel angioprimitive immunzytische Lymphadenopathie und angiofollikuläre Lymphadenopathie. Sie ist anfangs oft harmlos, kann aber bösartig und tödlich werden. Nach der Bestätigung, dass die Lymphknoten geschwollen sind, besteht der Schlüssel darin, ihre Ursache und Art zu bestimmen. Eine lokale Schwellung, die von offensichtlichen Schmerzen begleitet wird, weist häufig auf eine Infektion hin; eine fortschreitende schmerzlose Schwellung weist häufig auf eine bösartige Tumorerkrankung hin. Eine Knochenmarkaspiration und insbesondere eine Lymphknotenbiopsie können zur Bestätigung der Diagnose beitragen. Die Behandlung geschwollener Lymphknoten richtet sich nach der Ursache. Bei einer Lymphknotentuberkulose können beispielsweise Streptomycin und Remifentanil eingesetzt werden. Handelt es sich um ein malignes Lymphom, sollte eine kombinierte Chemotherapie die Hauptbehandlung sein. Handelt es sich um eine Krebsmetastasierung im Spätstadium, ist die Prognose äußerst schlecht.

<<:  So reparieren Sie eine kaputte Sohle

>>:  Gründe für hohen hCG-Wert beim Down-Syndrom-Screening

Artikel empfehlen

Ist die Schilddrüse ein Lymphknoten?

Schilddrüsenerkrankungen und geschwollene Lymphkn...

Was ist besser, Honig oder Honig?

Honig ist ein sehr gutes Nahrungsergänzungsmittel...

Wie behandelt man Blasen nach Verbrennungen?

Blasen nach Verbrennungen können im Leben sehr le...

Darf ich bei Halsschmerzen Fleisch essen?

Halsschmerzen sind ein sehr häufiges Symptom und ...

Wie erfolgt die Fußpflege?

Junge Leute schenken der Fußpflege nicht viel Auf...

Welche Auswirkungen hat die Knochenzellreparaturflüssigkeit?

Derzeit leiden in meinem Land mehr als 20 Million...

Wird Ihr Trommelfell durch das Bohren in den Ohren getroffen?

Ich glaube, dass viele Menschen ihre Ohren gerne ...

Tabus beim Pressen von Sanyinjiao

Die traditionelle chinesische Medizin Chinas ist ...

Welche Gefahren birgt herausnehmbarer Zahnersatz?

Wir wissen, dass ein Zahnproblem unsere Fähigkeit...

Welche Art von Milchpulver ist am besten für Teenager

Bei Teenagern verläuft das körperliche Wachstum u...

Vollständige Anleitung zum Entfernen von Rauchgeruch

Manche von uns empfinden Rauchen als besonders ek...

Warum schmerzt mein unterer Rücken in letzter Zeit?

Wenn Sie immer wieder Schmerzen im unteren Rücken...

8 Wochen mit Embryo-Knospe, aber ohne fetalen Herzschlag

Während einer Schwangerschaft kommt es im Allgeme...

Was ist der Unterschied zwischen Tampons und Damenbinden?

Damenbinden sind eine Art physiologischer Produkt...

Was ist die Ursache für Akne auf dem Rücken?

Manche Menschen haben aus vielen Gründen Akne auf...