Symptome leichter degenerativer Veränderungen der Lendenwirbelsäule

Symptome leichter degenerativer Veränderungen der Lendenwirbelsäule

Es gibt leichte degenerative Veränderungen in der Lendenwirbelsäule, und die Ursachen sind unterschiedlich. Die häufigsten sind die Degeneration des lumbalen Bandscheibenrings und die Degeneration des Bandscheibenkerns. Die Häufigkeit dieser Erkrankung nimmt insbesondere mit zunehmendem Alter zu.

1. Degeneration des lumbalen Bandscheibenrings

Das Bandscheibengewebe trägt das Gewicht des menschlichen Rumpfes und der oberen Gliedmaßen und ist im täglichen Leben und bei der Arbeit anfälliger für Belastungen als andere Gewebe. Die Bandscheibe in der Lendenwirbelsäule wird nur unzureichend durchblutet und nur äußerst eingeschränkt mit Nährstoffen versorgt, was sie sehr anfällig für Degeneration macht. Studien haben gezeigt, dass die Degeneration der Bandscheiben bei Menschen um die 20 bereits beginnt. Bei manchen Menschen ist die Degeneration bereits zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr deutlich erkennbar, wobei sich im Anulus fibrosus Risse bilden. Bei allen Menschen über 30 Jahren sind die Bandscheiben degeneriert. Mit zunehmendem Alter erleidet der Anulus fibrosus der Bandscheibe eine retikuläre und hyaline Degeneration, verliert seine ursprünglichen Schichten und seine Festigkeit, entwickelt verschiedene Risse und reißt schließlich vollständig.

2. Degeneration des Nucleus pulposus der Bandscheibe

Der Nucleus pulposus der Bandscheibe ist ein Gewebe, das reich an Wasser und elastischem Mukoglykoprotein mit kleinen Molekülen ist. Es enthält Chondrozyten und Fibroblasten. Der Wassergehalt kann im Kindesalter über 80 % betragen, nimmt mit zunehmendem Alter ab und kann im Alter 70 % erreichen. Die Menge des Wassergehalts in der Bandscheibe bestimmt ihren intrinsischen Druckpegel und ihren elastischen Zustand. Eine Degeneration des Nucleus pulposus entsteht häufig auf der Grundlage einer Degeneration der Knochengelenke und des Anulus fibrosus. Bei zunehmender Belastung der Lendenwirbelsäule erhöht sich der Druck im Zwischenwirbelraum und die Degeneration der Bandscheibe beschleunigt sich, die Risse im Anulus fibrosus vertiefen sich und der degenerierte Nucleus pulposus wölbt sich entlang der Risse bis zum Rand, was zu einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule führt.

3. Degeneration der Knorpelendplatte

Die Knorpelendplatten der Bandscheibe werden mit zunehmendem Alter dünner, verkalken und unvollständig und verursachen zystische Veränderungen und Chondrozytennekrosen. Die Befestigungspunkte des Anulus fibrosus lockern sich, was mit einer Abnahme des Wassergehalts des Nucleus pulposus einhergeht, und die Knorpelendplatten können nicht regeneriert und repariert werden. Durch die Degeneration der Knorpelendplatte wird die Funktion der durchsichtigen Membran beim Austausch der Bandscheibenflüssigkeit verringert und die Degeneration der Lendenwirbel beschleunigt.

4. Degeneration der Lendenwirbel

Nach einer Schädigung der Lendenwirbeloberfläche kommt es ober- und unterhalb der Knochenhaut zur Ausbildung von Hämatomen, Fibroblasten werden aktiv und wachsen nach und nach in das Hämatom hinein, wobei sie das Hämatom durch Granulationsgewebe ersetzen. Wenn sich das Hämatom organisiert und verkalkt, bilden sich schließlich Osteophyten (Knochensporne), die in den Wirbelkanal hinein oder aus dem Wirbelkörper herausragen. Die Bildung von Osteophyten ist eine Schutzmaßnahme des Körpers, die die Wirbel stabilisieren, abnormale Aktivitäten vermeiden und die Gewichtsbelastungsebene erhöhen kann. Die Entwicklung von Osteophyten im Wirbelkanal und in den Pedikeln komprimiert jedoch die Spinalnerven und den Dura-mater-Sack und verursacht verschiedene Symptome einer Nervenwurzelkompression.

5. Degeneration der lumbalen Facettengelenke

Die Bandscheiben und Facettengelenke bilden eine dreieckige Stützstruktur zwischen den Wirbeln, um die Beziehung zwischen den Wirbeln zu stabilisieren. Bei einer Degeneration der Lendenwirbelsäule oder einer Schädigung der Zwischenwirbelgelenke wird die Stabilität der Facettengelenke zerstört und es kommt zu krankhaften Veränderungen. Die Stabilität des Lendengelenks nimmt ab, der Gelenkspalt und die Zwischenwirbellöcher verengen sich und die Nervenwurzeln werden komprimiert, was zu Symptomen führt.

<<:  Wie viele Jahre kann ein Myelom überleben? Es muss so schnell wie möglich behandelt werden.

>>:  Was ist der Grund für schwarze Linien auf den Nägeln

Artikel empfehlen

Was tun bei einer verstopften Nase aufgrund einer Erkältung?

Wenn Sie sich im Alltag erkälten, kann dies manch...

So macht man handgemachtes Eis

Auch im kalten Winter ist die Begeisterung der Me...

So reinigen Sie schimmelige Lederkleidung

In den letzten Jahren sind Lederjacken bei den Me...

Welche Vorteile haben Brusterweiterungsübungen?

Menschen treiben in ihrem täglichen Leben gerne S...

Warum beeinträchtigt Gastritis die Aufnahme?

Im wirklichen Leben ist Gastritis eine relativ hä...

So trocknet man Kleidung in einer Stunde

Kleidung ist das, was Menschen im Leben am meiste...

Wie kann eine psychologische Beratung bei Zwangsstörungen erfolgen?

Zwangsstörungen sind eine schwere psychische Erkr...

Sind Hausspinnen giftig?

Spinnen sind auch sehr gruselige Insekten, besond...

Wird das Baby im Bauch seine Augen öffnen?

Das Baby verhält sich zu verschiedenen Zeiten im ...

Was ist ein Windpockenrückfall?

Viele Freunde glauben, dass sie nach der Windpock...

Wie lange dauert es, einen Kilometer zu laufen?

Die meisten Menschen laufen gern. Da jeder Körper...

Was ist der Grund für die flockigen weißen Haare auf Walnüssen?

Walnüsse sind eine uns wohlbekannte Trockenfrucht...

Schmerzen an der Innenseite des Oberschenkels beim Laufen

Angesichts des immer schnelleren Lebenstempos, de...