Im Herbst trinken viele Menschen gerne Birnensaft, aber selbst gemachter Birnensaft oxidiert sehr leicht. Wenn Sie das Oxidationsproblem reduzieren möchten, können Sie ihn tatsächlich mit anderen Früchten mischen. Also, welcher Saft schmeckt besser zu Birnen? Da Birnen einen hohen Wassergehalt haben, passen sie tatsächlich sehr gut zu vielen Früchten wie Grapefruit, Äpfeln usw. Natürlich kann die Zugabe von etwas Zitrone die Oxidationsrate verringern. Birnenfrüchte werden normalerweise gegessen. Sie sind nicht nur köstlich und saftig, süß und sauer, sondern auch nährstoffreich und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen und Ballaststoffen. Verschiedene Birnensorten haben völlig unterschiedliche Geschmäcker und Texturen. Birnen können roh oder gedünstet gegessen werden. Birnen sind kühle und saftige Früchte. Menschen mit Milzschwäche, weichem Stuhl, chronischer Enteritis, Erkältung, kaltem Schleimhusten oder exogenem Wind-Kälte-Husten sowie Diabetes sollten den Verzehr dieser Früchte vermeiden. Auch nach der Geburt sollten Frauen den Verzehr roher Birnen vermeiden. Frauen während ihrer Menstruation oder solche, die unter einer erkältungsbedingten Dysmenorrhoe leiden, sollten den Verzehr roher Birnen vermeiden. Die Birne ist köstlich, knackig und saftig, süß und sauer, mit einem aromatischen und herrlichen Geschmack. Es ist reich an Zucker, Protein, Fett, Kohlenhydraten und verschiedenen Vitaminen und spielt eine wichtige Rolle für die menschliche Gesundheit. Birnen haben eine reinigende und nährende Wirkung auf die Lunge. Birnen schmecken süß und leicht säuerlich und haben eine kühlende Wirkung. Sie wirken auf die Lungen- und Magenmeridiane. Sie fördern die Flüssigkeitsproduktion, befeuchten Trockenheit, beseitigen Hitze, lösen Schleim und lindern Alkohol. Sie werden bei Symptomen wie trockenem Husten, Durst und Verstopfung eingesetzt, die durch eine Hitzeerkrankung verursacht werden, die das Yin schädigt, oder bei Yin-Mangel, und können auch bei Symptomen wie Durst, Husten, Asthma und gelbem Schleim eingesetzt werden, die durch innere Hitze verursacht werden. Birnenfrucht: Sie hat die Wirkung, die Körperflüssigkeit zu fördern, Trockenheit zu befeuchten, Hitze zu beseitigen und Schleim zu lösen. Sie eignet sich gegen Fieber, Durst, Diabetes, heißen Husten, Schleim-Hitze und Wahnsinn, Würgen, Durst und Aphonie, rote und geschwollene Augen und Verdauungsstörungen. Birnenschale: reinigt das Herz, befeuchtet die Lunge, reduziert innere Hitze, fördert die Produktion von Körperflüssigkeiten, nährt die Nieren und füllt das Yin wieder auf. Wurzeln, Zweige, Blätter und Blüten wirken lungenbefeuchtend, schleimlösend, hitzelösend und entgiftend. Birnenkerne: Birnenkerne enthalten Lignin, einen unlöslichen Ballaststoff, der sich im Darm auflösen kann und einen gallertartigen Film bildet, der sich im Darm mit Cholesterin verbinden und ausgeschieden werden kann. Birnenkerne enthalten Bor, das Osteoporose bei Frauen vorbeugen kann. Bei ausreichender Borzufuhr verbessern sich Gedächtnis, Konzentration und geistige Leistungsfähigkeit. |
>>: Ländliche Steinbrecherkräuter
Wir hinterlassen immer wieder versehentlich viele...
Taubheitsgefühle in den Beinen sind ein sehr häuf...
Teddybär - Minna no Uta „Teddybär“ ist ein kurzer...
Viele Menschen kennen dieses Phänomen vielleicht ...
Der Reiz und die Bewertungen von Slime Adventure:...
Fortune Quest: Die glücklichsten Abenteurer der W...
Manche Leute trinken gerne Weißwein, manche Leute...
Allergien sind im Leben weit verbreitet. Aufgrund...
Tatsächlich haben manche Menschen das Gefühl, das...
Es gibt zwei Ansichten gegenüber Knoblauch. Manch...
Jeder sollte wissen, dass sich beim Wasserkochen ...
Wenn das Baby zum ersten Mal Beikost bekommt, müs...
Mangos waren schon immer köstliche Früchte, aber ...
1. Natürliche Standposition Lehne deinen Oberkörp...
Die Alzheimer-Krankheit ist eigentlich eine primä...