Die durch eine arterielle Thrombose verursachten Schmerzen sind ein häufiges Symptom. Neben den Schmerzen treten auch Symptome und Gefahren wie Blässe, Taubheitsgefühl in Beinen und Füßen, Bewegungsstörungen und eine Abschwächung des arteriellen Pulses auf. 1. Bei Patienten mit akuter arterieller Embolie ohne Kompensation des Kollateralkreislaufs kommt es zu einem raschen Fortschreiten der Erkrankung. Typische Symptome einer akuten Arterienembolie sind Schmerzen, Blässe, Kältegefühl, Taubheitsgefühl, Bewegungsstörungen und ein abgeschwächter oder fehlender Arterienpuls. Die Schwere der Symptome hängt von der Lokalisation und dem Ausmaß der Embolie, dem Ausmaß der sekundären Thrombose, einem möglichen Vorliegen einer arteriosklerotischen Erkrankung, die eine Arterienstenose verursacht hat, und dem Zustand des Kollateralkreislaufs ab. Schmerzen. Schmerzen treten häufig als erstes Symptom auf und breiten sich allmählich in weiter entfernte Bereiche aus. Bei etwa 20 % der Patienten ist Taubheitsgefühl das erste Symptom, die Schmerzen sind jedoch nicht offensichtlich. 2. Veränderungen der Hautfarbe und -temperatur, die Durchblutung der Gliedmaßen wird beeinträchtigt, das Blut im subpapillären Venenplexus der Hirnrinde wird zuerst entleert und die Haut wird wachsartig und blass. Wenn sich dennoch eine kleine Menge Blut in den Blutgefäßen ansammelt, können auf der blassen Haut vereinzelte kleine inselartige violette Flecken auftreten. Die oberflächlichen Venen sind kollabiert, die Kapillaren füllen sich langsam und die Gastrocnemius-Muskeln sind teigig. Mit Fortschreiten der Ischämie kann es zu einer Muskelsteifheit kommen und die Hauttemperatur der betroffenen Extremität sinkt, was im distalen Teil der Extremität am deutlichsten sichtbar ist. Die Veränderung der Hauttemperatur erfolgt tatsächlich ein Gelenk tiefer als die eigentliche Embolieebene. Bei Patienten mit einer Embolie am Ende der Bauchaorta kommt es zu Veränderungen der Hauttemperatur etwa an beiden Oberschenkeln und am Gesäß, in der Arteria iliaca communis etwa am Unterschenkel, in der Arteria femoralis communis etwa in der Mitte des Oberschenkels und in der Arteria poplitea etwa am Unterschenkel. 3. Der arterielle Puls wird schwächer oder verschwindet, und der proximale arterielle Puls kann zunehmen. Es ist jedoch wichtig, die Arterien distal der Embolie zu identifizieren, da der Blutimpuls auf die distalen Arterien übertragen wird, wo möglicherweise ein Pulsieren spürbar ist. 4. Taubheitsgefühl und Bewegungsstörungen: Am distalen Ende der betroffenen Extremität zeigt sich ein strumpfförmiger Infektionsverlustbereich, der auf Funktionsstörungen aufgrund einer peripheren Nervenischämie zurückzuführen ist. Es gibt proximal einen Bereich mit verminderter Empfindung und weiter proximal einen Bereich mit Hyperästhesie. Das betroffene Glied kann auch ein Kribbeln, eine geschwächte Muskelkraft und sogar eine Lähmung aufweisen. |
<<: Welche Funktionen und Wirkungen hat Aloe Vera?
>>: Welche Wirkung und Funktion haben verschiedene ätherische Öle?
Für die Zahnextraktion gelten bestimmte Vorausset...
Weiße Kidneybohnen sind eine ballaststoffreiche P...
Ich glaube, jeder möchte schwarzes und glänzendes...
Unsachgemäßes Waschen des Gesichts kann leicht zu...
Angst ist eine emotionale Reaktion, die auftritt,...
Wir alle wissen, dass wir an unseren Nägeln Infor...
Yamswurzeln sind in unserem täglichen Leben weit ...
„L/R Licensed by Royal“: Eine faszinierende Welt,...
Wenn Sie beim Laufen nicht richtig ein- und ausat...
Auf Ihrem Körper treten plötzlich braune Flecken ...
Enteritis ist eine sehr häufige Erkrankung, die j...
Bei Freundinnen verändern sich die Gefühle währen...
Tuberkulose ist eine weit verbreitete Krankheit, ...
Heutzutage verwenden viele Menschen im Alltag Mun...
Im Alltag hören wir oft, dass ältere Menschen ein...