Ist eine Koronarangiographie schmerzhaft?

Ist eine Koronarangiographie schmerzhaft?

Die Koronarangiographie ist ein Hilfsmittel zur Behandlung von Krankheiten. Sie bringt den Patienten gute Nachrichten. Über die Risiken der Koronarangiographie muss man sich keine allzu großen Sorgen machen, denn die Koronarangiographie ist in der modernen Medizin bereits eine sehr ausgereifte Behandlungsmethode. Bei der Angiographie verspürt der Patient durch die örtliche Betäubung einen leichten, erträglichen Schmerz.

In einem normalen Großkrankenhaus sollte eine Koronarangiographie kein Problem darstellen. Dabei wird ein spezieller Katheter durch die Femoralarterie im Oberschenkel oder die Radialarterie im oberen Gliedmaßenbereich punktiert und in die Öffnung der Koronararterie eingeführt. Kontrastmittel wird gezielt in die Koronararterie gespritzt und der Entwicklungsprozess wird aufgezeichnet, um festzustellen, ob eine Läsion in der Koronararterie vorliegt. Nach der Operation müssen die Patienten 18 bis 24 Stunden lang flach liegen. Einige Patienten verspüren möglicherweise Rückenschmerzen und Beschwerden, aber die Symptome verschwinden, wenn sie aufstehen und sich bewegen. Unabhängig von der Operation können Komplikationen auftreten, daher müssen die Patienten vor der Operation die Formalitäten unterschreiben. Die Häufigkeit von Komplikationen bei der Koronarangiographie beträgt 0,2 bis 0,9 %, hauptsächlich:

(1) Arrhythmie.

(2) Lokale Blutungen, Hämatome, Pseudoaneurysmen und arteriovenöse Fisteln usw.

(3) Akuter Myokardinfarkt.

(4) Kontrastmittelallergie. Die meisten der oben genannten Fälle haben keine schwerwiegenden Folgen. Die Komplikationsrate ist bei erfahrenen Operateuren äußerst gering. Kurz gesagt ist die Radialarterienangiographie ein chirurgischer Eingriff mit äußerst geringem Risiko, relativ sicher und nahezu schmerzfrei. Viele Krankenhäuser können heute Radialarterienangiographien durchführen. Bei Patienten, die sich einer Koronarintervention über die Radialarterie unterziehen, wird die Arterienscheide unmittelbar nach der Operation entfernt. Die Radialarterie wird 4-10 Minuten lang komprimiert und 3-6 Stunden lang mit Druck fixiert. Die Patienten können unmittelbar nach der Operation frei gehen. Im Ausland müssen solche Patienten nicht ins Krankenhaus eingeliefert werden, wenn keine Stents eingesetzt werden.

<<:  Welche Symptome treten bei einer Lungenthrombose auf? Symptome einer Lungenembolie

>>:  Wie wird eine akute Enteritis behandelt und was sind die Behandlungsprinzipien?

Artikel empfehlen

Was ist die Ursache für Gesichtsflecken?

Für Freundinnen ist das Auftreten von Flecken im ...

Was tun bei erneutem Genitalherpes? Vorsicht vor Behandlungsmissverständnissen

Genitalherpes ist für Patienten äußerst schädlich...

Warum ist Avocado so ungenießbar?

Avocado, auch Alligatorbirne genannt, enthält vie...

So bekommen Sie fettige Haut in den Griff

Bei fettiger Haut sind die Poren deutlicher zu er...

Sind Rosinen sauer oder alkalisch? Was sind die Vorteile?

Rosinen schmecken süß-sauer und sind ein sehr ges...

Wie wäscht man Tinte aus der Kleidung?

Viele Eltern stellen fest, dass ihre Kinder jeden...

Wie man einen Wollmantel wäscht

Wollmäntel bestehen aus Wollstoff, der hauptsächl...

Darminfarkt Symptome und Behandlung

Wenn ein Darminfarkt auftritt, geht er oft mit ze...

Kann Jinshuibao eine Nierenerkrankung heilen?

Tatsächlich soll die Quelle Cordyceps sinensis se...

Mein Knie tut weh, wenn ich in die Hocke gehe

Das Knie ist ein wichtiger Teil des menschlichen ...

Welche Folgen haben Krampfadern in den unteren Extremitäten?

Krampfadern in den unteren Extremitäten hinterlas...

So hält man ein Rotweinglas richtig

Viele Menschen glauben, dass Rotwein ein Symbol f...

Die besten Pflanzen zur Absorption von Formaldehyd in Innenräumen

Die Ansprüche der Menschen an ihr Wohnumfeld sind...

Wie isst man Poria-Pulver? Haben Sie es schon einmal so gegessen?

Poriapulver hat einen äußerst hohen medizinischen...