Ist es normal, im Winter häufig zu urinieren?

Ist es normal, im Winter häufig zu urinieren?

Häufiges Wasserlassen ist im Winter das häufigste Phänomen. Viele Menschen fühlen sich sehr verwirrt. Selbst wenn sie ein wenig Wasser trinken, müssen sie immer noch ständig auf die Toilette. Manche Menschen müssen häufig urinieren, wenn das Wetter kalt wird. Diese Situation kommt im Leben sehr häufig vor. Wenn das Wasserlassen jedoch zu häufig ist, kann dies durch eine körperliche Erkrankung verursacht werden. Am besten gehen Sie für entsprechende Untersuchungen ins Krankenhaus und lassen sich dann aktiv behandeln.

Ist häufiges Wasserlassen im Winter normal?

Unter häufigem Wasserlassen versteht man eine Zunahme der Anzahl der Urinierungen pro Zeiteinheit. Ein normaler Erwachsener uriniert durchschnittlich 4 bis 6 Mal am Tag und 0 bis 2 Mal nachts nach dem Schlafengehen. Es ist normal, nach dem Trinken von Wasser mehr zu urinieren. Wenn die Häufigkeit des Wasserlassens deutlich zunimmt und den oben genannten Bereich überschreitet, während Sie tagsüber normal essen und trinken, spricht man von häufigem Wasserlassen. Die Temperatur hat einen gewissen Einfluss auf das Wasserlassen. Bei Hitze ist die Häufigkeit des Wasserlassens aufgrund des Schwitzens relativ geringer; bei kaltem Wetter ist die Verdunstung der Haut verringert und die Körperflüssigkeiten werden hauptsächlich in Form von Urin über die Nieren ausgeschieden, sodass bei kaltem Wetter mehr Urin ausgeschieden wird. Wenn keine anderen Beschwerden auftreten, gilt dies als normales Phänomen. Wenn jedoch die Häufigkeit des Wasserlassens nach einem kalten Wetter deutlich über dem normalen Bereich liegt oder von Dringlichkeit, Unwohlsein oder Schmerzen beim Wasserlassen begleitet wird, kann dies auf eine abnormale Veränderung, wie beispielsweise eine Harnwegsinfektion, hindeuten und es sollten die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt werden, um pathologische Zustände auszuschließen.

Symptome von häufigem Wasserlassen im Winter

1. Nierenerkrankung: Aufgrund einer verminderten Nierenfunktion kann der Körper giftige Substanzen nach dem Stoffwechsel tagsüber nicht ausscheiden und muss diese auch nachts ausscheiden, was zu häufigem nächtlichem Wasserlassen führt. Auch als Niereninsuffizienz oder nächtliche kompensatorische Polyurie bekannt.

2. Herzerkrankungen: Bei Wassereinlagerungen im Körper, insbesondere bei Herzversagen, erhöht sich beim nächtlichen Hinlegen die Blutmenge, die zum Herzen zurückfließt, die Durchblutung der Nieren nimmt entsprechend zu und die Anzahl der Nykturie nimmt zu. Es tritt vor allem bei verschiedenen Herzerkrankungen auf, die mit einer Herzinsuffizienz einhergehen.

3. Neuropsychiatrische Faktoren: Manche Menschen leiden an Schlaflosigkeit oder neuropsychiatrischen Faktoren, die zu vermehrtem nächtlichem Harndrang führen, vor allem in Form von häufiger Nykturie, jedoch geringer Urinmenge.

4. Urethritis: Wenn gleichzeitig Schwierigkeiten beim Wasserlassen auftreten, kann dies an einer Blasenentzündung, Prostatitis oder Urethritis liegen. Urethritis ist eine weit verbreitete Erkrankung, bei der es sich um eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut handelt, die häufiger bei Frauen auftritt. Klinisch kann zwischen akuter und chronischer, unspezifischer Urethritis und Gonokokken-Urethritis unterschieden werden. Die beiden letzteren weisen ähnliche klinische Erscheinungsformen auf und müssen anhand der Anamnese und der bakteriologischen Untersuchung differenziert werden. Die Ursache ist meist eine retrograde Invasion pathogener Bakterien in die Harnröhre.

Warum muss ich im Winter häufig urinieren?

Die normale tägliche Urinausscheidung eines Erwachsenen liegt zwischen 1000 und 2000 ml. Über 2500 ml spricht man von Polyurie. Die durchschnittliche Anzahl der Urinierungen während des Tages beträgt 4 bis 6 Mal und 0 bis 2 Mal nach dem Schlafengehen. Jede darüber hinausgehende Anzahl wird im Allgemeinen als häufiges Urinieren angesehen. Zuerst sollte an eine Winterpolyurie gedacht werden. Trinkt der menschliche Körper die gleiche Menge Wasser, kann er im Sommer Wasser durch Schweißverdunstung und Urin ausscheiden. Im Winter nimmt die Schweißverdunstung ab und die Urinmenge steigt entsprechend an. Bei Kälte kann es außerdem zu einer Stimulation des Nervenzentrums kommen, was zu Veränderungen in der Regulierung des endokrinen Systems und einer erhöhten Urinausscheidung führt. Wenn eine anhaltende Polyurie auftritt, sollten Erkrankungen in Betracht gezogen werden, die durch sekretorische Stoffwechselstörungen verursacht werden, darunter Hypophysendiabetes insipidus, Diabetes, primärer Aldosteronismus usw. Wenn häufiges Wasserlassen außerdem mit Schmerzen und Harndrang einhergeht, müssen entzündliche Reizzustände wie Blasenentzündungen, Harnröhrenentzündungen oder Harnsteine ​​in Betracht gezogen werden.

Ursachen für häufiges Wasserlassen im Winter

1. Krankheitsgründe:

Krankheiten sind eine häufige Ursache für häufiges Wasserlassen im Winter. Wenn häufiges Wasserlassen nachts auftritt, sollten Sie sorgfältig Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, neuropsychiatrische Faktoren, Urethritis und andere Krankheiten ausschließen. Wenn eine anhaltende Polyurie auftritt, sollten Erkrankungen in Betracht gezogen werden, die durch sekretorische Stoffwechselstörungen verursacht werden, einschließlich Hypophysendiabetes insipidus, Diabetes, primärem Aldosteronismus oder entzündlichen Reizungen wie Blasenentzündung, Urethritis oder Harnwegssteinen, die mit anderen Symptomen kombiniert werden müssen.

2. Nicht-Krankheitsfaktoren:

Neben Krankheitsfaktoren sollte häufiges Wasserlassen, das durch nicht krankheitsbedingte Faktoren verursacht wird, nicht ignoriert werden. Wenn Sie viel Wasser trinken oder eine Diuretika-Behandlung erhalten und Ihre tägliche Wasseraufnahme Wasser aus Trinkwasser, Obst und Nahrung umfasst und Ihre Ausscheidung hauptsächlich aus Urin besteht, hat dies wenig mit körperlichen Krankheitsfaktoren zu tun, wenn Ein- und Ausscheidung ausgeglichen sind oder die Ausscheidung mit abnehmender Ein- und Ausscheidung abnimmt, und das häufige Wasserlassen eher durch physiologische Faktoren verursacht wird.

<<:  Warum muss ich im Winter häufig urinieren?

>>:  Was ist die Ursache für häufiges Wasserlassen, schwaches Wasserlassen und Rückenschmerzen?

Artikel empfehlen

Was sind die Vorteile von natürlichem Bienenwachs

Wir alle kennen die Wirkung von Honig. Honig ist ...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für das Menière-Syndrom?

Das Menière-Syndrom ist eine plötzlich auftretend...

Welche Krankheiten können durch Vitamin-A-Mangel verursacht werden?

Vitamin-A-Mangel Vitamin A ist ein wichtiger Best...

Wo nimmt der menschliche Körper Nährstoffe auf?

Wie der Name schon sagt, ist der Mensch aus Eisen...

Was ist der Unterschied zwischen Transfett und Fett?

Viele Menschen neigen dazu, Transfette mit Fett z...

Welche guten Mittel gibt es gegen Schlaflosigkeit?

In der heutigen, sich schnell entwickelnden Gesel...

„Melting into Memories“: Die bewegende Stimme jedes einzelnen Liedes neu bewerten

„Melting into Memories“ – Jedermanns Songs Anime-...

Was ist eine normale Herzfrequenz nach dem Training?

Das Herz ist der Motor des menschlichen Körpers. ...

Blasen an den Fingern mit transparenten Flecken

Im Sommer schwitzt der menschliche Körper aufgrun...

Wie wird man den Knoblauchgeschmack im Mund los?

Besonders im Sommer essen die Menschen oft Knobla...

Die Maske fühlt sich im Gesicht etwas stechend an

Für viele schönheitsbewusste Frauen gehört die re...

Warum ist Gähnen ansteckend?

Vielen Menschen ist ein interessantes Phänomen au...

Warum riecht meine Kopfhaut?

Heutzutage gibt es immer mehr chemische Produkte ...

Größe des Haushaltskühlschranks

Wenn Ihre Familie den Kauf eines Kühlschranks pla...