Milchsäurebakterien sind im Zytoplasma aller Körperzellen vorhanden und der Normbereich liegt zwischen 100 und 300 U/l. Wenn bei der Untersuchung ein zu hoher Blutzuckerspiegel festgestellt wird, kann dies Gründe wie Muskeldystrophie, Lebererkrankungen, Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lungeninfarkt, perniziöse Anämie, Schock usw. haben. 1. Ursachen für hohe Laktatdehydrogenase 1. Muskeldystrophie: LDH4 und LDH5 im Blut von Patienten mit Muskeldystrophie sind deutlich erhöht. 2. Lebererkrankung: Wenn die Leber erkrankt ist und die Leberzellen beschädigt sind, steigen die LDH4- und LDH5-Werte im Blut deutlich an. LDH5/LDH4<1 weist häufig auf primären Leberkrebs hin. Bei einer akuten Hepatitis steigt LDH5 deutlich an, während LDH4 nicht ansteigt. Eine chronische Hepatitis äußert sich in einem kontinuierlichen Anstieg des LDH5-Spiegels oder einem Abfall, gefolgt von einem Anstieg. 3. Lungenerkrankungen: Bei Lungenerkrankungen steigt der Serum-LDH3-Spiegel häufig an. Bei Patienten mit Lungenabszess sind die Serumwerte LDH3 und LDH4 häufig gleichzeitig mit LDH5 erhöht. 4. Herzerkrankungen: Serum-LDH1 und LDH2 steigen bei viraler und rheumatischer Myokarditis, Myokardschäden durch die Keshan-Krankheit und akutem Myokardinfarkt signifikant an. 5. Nierenerkrankung: Der Serum-LDH5-Spiegel kann bei akuter Tubulusnekrose, chronischer Glomerulonephritis und Nierentransplantatabstoßung ansteigen. 6. Wenn sich der Zustand eines Trägers des Hepatitis-B-Virus verschlechtert und er an Hepatitis B erkrankt, werden einige Leberzellen geschädigt und die LDH4- und LDH5-Werte im Serum steigen in unterschiedlichem Ausmaß an. 7. Eine unsachgemäße Behandlung von Hepatitis B, insbesondere die unsachgemäße Einnahme von Medikamenten und die langfristige Einnahme derselben Medikamente können zu Nierenschäden führen. Bei einer Nephrotoxizität steigt der Laktatdehydrogenasespiegel im Serum schnell an. 8. Wenn Hepatitis B nicht angemessen und aktiv behandelt wird, entwickelt sie sich bis zu einem gewissen Grad und verursacht schwerwiegende Anomalien im Leberstoffwechsel, die zu Nierenversagen führen, was auch einen Anstieg des Laktatdehydrogenasespiegels zur Folge hat. 9. Lungeninfarkt, perniziöse Anämie, Schock und Pleuraerguss aufgrund von Tumormetastasen führen zu erhöhten Laktatdehydrogenasewerten. 2. Ursachen für niedrige Laktatdehydrogenase Laktatdehydrogenase ist im Zytoplasma aller Gewebezellen des Körpers vorhanden, der höchste Gehalt befindet sich in den Nieren. Der Normalbereich der Serum-Laktatdehydrogenase liegt bei 100-300 U/l. Wenn der Laktatdehydrogenase-Spiegel niedrig ist, sind die häufigsten Ursachen die folgenden. 1. Während des Inspektionsvorgangs sind Fehler aufgetreten. 2. Endokrine Störungen. 3. Überarbeitung, schlechter Schlaf, schlechte Laune usw. Kurz gesagt, ein niedriger Laktatdehydrogenasespiegel ist im Allgemeinen nicht sehr schwerwiegend und kann durch Konditionierung behoben werden. Ein zu hoher Laktatdehydrogenase-Spiegel sollte jedoch ernst genommen werden. Lungeninfarkt, perniziöse Anämie, Schock und Pleuraerguss durch Tumormetastasen können erhöhte Laktatdehydrogenasewerte verursachen. |
<<: Was sind die Symptome einer Herzerkrankung?
>>: Wie behandelt man Magensäure? Verschiedene Methoden zur effektiven Linderung von Magensäure
Unfälle passieren im Leben sehr häufig. Manche Me...
Viele Menschen können Mitesser und Pickel nicht u...
Wenn während der Menstruation versehentlich Menst...
Wenn eine Person betrunken ist, verstärkt sich di...
Viele Menschen setzen sich Zahnersatz ein, wenn i...
Enoki-Pilze sind relativ leckere Speisepilze, abe...
Schwitzen unter den Achseln ist ein normales phys...
Reisessig ist ein häufig verwendetes traditionell...
Die Blutviskosität führt zu einer schlechten Durc...
Denken Sie nicht, dass Krebs nicht erblich ist. A...
Im heutigen Leben und bei der Arbeit stehen die M...
Im Leben kommen wir oft mit kleinen Tieren in Kon...
Farbige Kontaktlinsen sind der Liebling junger Le...
Es gibt viele Obstsorten, aber der Kaloriengehalt...
Von Zeit zu Zeit finden wir kleine weiße Bläschen...