Die Lebensmittelsicherheit hat enorme Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Wenn der Bleigehalt in Lebensmitteln den Grenzwert überschreitet, kann es nach dem Verzehr zu einer Bleivergiftung im Körper kommen. Daher ist die Bestimmung des Bleigehalts in Lebensmitteln auch eine Möglichkeit, die Lebensmittelsicherheit zu bestimmen. 1. Gängige Nachweismethoden für Blei in Lebensmitteln Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen. Der Zerstäuber ist ein Graphitofenzerstäuber, der die Probe auf die Graphitrohrwand, Graphitplattform, Kohlenstoffstabprobenbohrung oder Graphittiegel legt und sie elektrisch auf eine hohe Temperatur erhitzt, um eine Zerstäubung zu erreichen. Die Nachweisgrenze liegt bei Sug/kg. Flammenatomabsorptionsspektrometrie. Dabei wird ein Flammenzerstäuber verwendet, der aus einem Zerstäuber, einer Vormischkammer und einem Brenner besteht. Die Nachweisgrenze liegt bei 0,1 mg/kg. Die Single Sweep-Polarographie ist eine spannungsgesteuerte Polarographiemethode, bei der das Elektrodenpotential eine lineare Funktion der Zeit ist. Da zur Beobachtung der Strom-Potential-Kurve ein Oszilloskop verwendet wird, wird diese Methode auch als linear variable oszillographische Polarographie bezeichnet. Die Nachweisgrenze dieser Methode liegt bei 0,085 mg/kg. Kolorimetrische Disulfidhydrazon-Methode: Bei dieser Methode wird Disulfidhydrazon als Farbentwickler verwendet und der Gehalt der zu prüfenden Komponente durch Vergleichen oder Messen der Farbtiefe der Lösung bestimmt. Die Nachweisgrenze liegt bei 0,25 mg/kg. Hydrid-Atomfluoreszenzspektrometrie, Atomfluoreszenzspektrometrie ist eine Spektralanalysetechnologie zwischen Atomemissionsspektroskopie und Atomabsorptionsspektroskopie. Ihr Grundprinzip besteht darin, dass Atome im Grundzustand (normalerweise im Dampfzustand) Strahlung einer geeigneten spezifischen Frequenz absorbieren und in einen energiereichen Zustand angeregt werden. Dann emittieren die angeregten Atome während des De-Exzitationsprozesses Fluoreszenz einer charakteristischen Wellenlänge in Form von Lichtstrahlung. Da Hydride in einer Argon-Wasserstoff-Flamme gut zerstäubt werden können und die Argon-Wasserstoff-Flamme selbst eine hohe Fluoreszenzeffizienz und einen geringen Hintergrund aufweist, ermöglicht die Kombination dieser Faktoren das Erreichen einer guten Nachweisgrenze mit einem einfachen Instrument, und ihre Nachweisgrenze liegt bei Sug/kg. 2. Häufig verwendete Nachweismethoden für Cadmium in Lebensmitteln Die Nachweisgrenze der Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometrie beträgt 0, µg/kg, die Nachweisgrenze der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie beträgt 5 µg/kg, die Nachweisgrenze der Kolorimetrie beträgt 50 µg/kg und die Nachweisgrenze der Atomfluoreszenzspektrometrie beträgt 1,2 µg/kg. 3. Häufig verwendete Nachweismethoden für Gesamtquecksilber in Lebensmitteln Die Nachweisgrenze der Atomfluoreszenzspektrometrie liegt bei 0,15 µg/kgc21J; die Nachweisgrenze der Disulfidkolorimetrie liegt bei 25 µg/kg. Die Analyse von Methylquecksilber erfolgt üblicherweise mittels Säureextraktion, Mercaptowatte-Adsorption und -Trennung und anschließend mittels Gaschromatographie oder kalter Atomabsorptionsspektrometrie. |
<<: Warum habe ich am ganzen Körper Knochenschmerzen?
>>: Was tun bei einer Sonnenallergie? 6 Möglichkeiten zur Vorbeugung
Freundinnen stellen hohe Ansprüche an ihr Gesicht...
Die normale Pulsfrequenz eines Menschen beträgt e...
„Hakuoki Shinsengumi Kitan Reimeiroku“: Eine bewe...
Wir alle können ohne Luft nicht leben. Sauerstoff...
Verbrennungen sind im wirklichen Leben eine häufi...
Rissige und verhärtete Finger treten heute häufig...
Die Attraktivität und Bewertung von Saint Beast: ...
Pickel können an vielen Stellen des menschlichen ...
In einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft mü...
Haare unterliegen einem Wachstumszyklus, der aus ...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass sich die Haar...
Vor einiger Zeit kursierte im Internet die Redens...
Bei extremen Wetterbedingungen nutzen viele Mensc...
Magenblutungen sind schädlich für den menschliche...
Wer viel fernsieht, kennt sicherlich das Problem ...