Schilddrüsenerkrankungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Gesundheit des Körpers. Obwohl es bei einer gesunden Schilddrüse normalerweise keine sichtbaren Unterschiede gibt, wirkt sich eine Schilddrüsenerkrankung offensichtlich auf den gesamten Körper aus. Die Schilddrüse sondert Schilddrüsenhormone ab, um das Gleichgewicht im Körper zu regulieren. Bei einer Erkrankung wird das Gleichgewicht der Hormonausschüttung gestört. Ein Schilddrüsenhormonmangel ist beispielsweise das häufigste Beispiel. Was sind also die Symptome eines Schilddrüsenhormonmangels? 1. Blasser Teint, geschwollene Augenlider und Wangen, apathischer Ausdruck, Demenz, trockene, verdickte, raue und schuppige Haut am ganzen Körper, Ödeme ohne Dellenbildung, Haarausfall, fahle Hände und Füße, Gewichtszunahme und einige Patienten haben dicke und brüchige Nägel. 2. Neuropsychiatrisches System: Gedächtnisverlust, geistige Behinderung, Schläfrigkeit, langsame Reaktion, Angst, Schwindel, Kopfschmerzen, Tinnitus, Taubheit, Nystagmus, Ataxie, langsame Sehnenreflexe, verlängerte Entspannungsphase des Achillessehnenreflexes und in schweren Fällen können Demenz, Stupor und sogar Koma auftreten. 3. Herz-Kreislauf-System: Bradykardie, verminderte Herzleistung, niedriger Blutdruck, dumpfe Herztöne, vergrößertes Herz und koronare Herzkrankheit können auftreten, Angina Pectoris und Herzinsuffizienz treten jedoch im Allgemeinen nicht auf. Manchmal kann es von einem Perikarderguss und einem Pleuraerguss begleitet sein. In schweren Fällen kann sich eine Myxödem-Kardiomyopathie entwickeln. 4. Verdauungssystem: Anorexie, Blähungen, Verstopfung. In schweren Fällen kann ein paralytischer Ileus auftreten. Die Kontraktion der Gallenblase lässt nach, und sie vergrößert sich. Außerdem leidet die Hälfte der Patienten an Magensäuremangel, was zu perniziöser Anämie und Eisenmangelanämie führt. 5. Muskel-Skelett-System: Muskelschwäche, Schmerzen und Steifheit, die von Gelenkerkrankungen wie chronischer Arthritis begleitet sein können. 6. Endokrines System: Menorrhagie, Amenorrhoe aufgrund einer Langzeiterkrankung und Unfruchtbarkeit bei Frauen; Impotenz und Libidoverlust bei Männern. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten kommt es zu Laktationsstörungen und einer sekundären Hypophysenvergrößerung. 7. In schweren Fällen kann ein Myxödemkoma oder eine „Hypothyreosekrise“ durch Stressfaktoren wie Kälte, Infektion, Operation, Narkose oder die falsche Anwendung von Beruhigungsmitteln ausgelöst werden. Zu den Symptomen zählen Hypothermie (T < 35 °C), langsame Atmung, Bradykardie, niedriger Blutdruck, Erschlaffung der Beinmuskulatur, geschwächte oder verschwundene Reflexe und sogar Koma, Schock sowie Herz- und Nierenversagen. |
<<: Was sind die Symptome von Muskelschwund?
>>: Was verursacht schwitzende Finger?
Wie reagieren Sie, wenn Sie einkaufen gehen oder ...
Heutzutage sind Mundprobleme zu einem Problem gew...
Zähne sind eines der Werkzeuge, mit denen der Men...
Mitsudomoe - Mitsudomoe - Bewertungen und Empfehl...
Ich glaube, viele Menschen wissen, wie wichtig di...
Welche traditionellen chinesischen Arzneimittel g...
Es ist normal, dass Büroangestellte lange aufblei...
Hühneressenz und MSG sind beides gebräuchliche Ge...
Die Standardmethode für die pränatale Ultraschall...
Wenn eine Person rot wird, denken wir immer, dass...
Heutzutage gibt es immer mehr elektronische Produ...
Erdnüsse und Mais können zusammen gegessen werden...
Viele Menschen sonnen sich gern, weil sie glauben...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Krankhei...
Eine tiefer werdende Stimme sollte ein Zeichen fü...