Kaliumchlorid-Injektionen sind ein relativ häufig verwendetes Therapeutikum, insbesondere zur Behandlung von Hypokaliämie. Wir wissen, dass eine Hypokaliämie, wenn sie einmal bei einer Person auftritt, sehr schädlich für den menschlichen Körper ist. Zu diesem Zeitpunkt kann zur Behandlung eine Kaliumchlorid-Injektion eingesetzt werden, die die Symptome einer Hypokaliämie wirksam verhindern kann. Darüber hinaus kann bei einer Vergiftung durch Medikamente wie Digitalis auch eine Kaliumchlorid-Injektion zur Behandlung eingesetzt werden. 1. Behandlung von Hypokaliämie Behandlung einer Hypokaliämie, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. unzureichende Nahrungsaufnahme, Erbrechen, schwerer Durchfall, Einnahme kaliumausscheidender Diuretika, hypokaliämische familiäre periodische Paralyse, Hypokaliämie durch langfristige Einnahme von Glukokortikoiden und Ergänzung von hypertoner Glukose usw. 2. Hypokaliämie vorbeugen Um einer Hypokaliämie vorzubeugen, ist eine vorbeugende Kaliumergänzung erforderlich, wenn der Patient einen Kaliumverlust erlitten hat, insbesondere dann, wenn die Hypokaliämie für den Patienten schädlich ist (z. B. bei Patienten, die Digitalis-Medikamente einnehmen), z. B. durch sehr geringe Nahrungsaufnahme, schweren oder chronischen Durchfall, langfristige Einnahme von Kortikosteroiden, Kaliumverlust-Nephropathie, Bartter-Syndrom usw. 3. Digitalisvergiftung Eine Digitalisvergiftung verursacht häufige, multifokale Sonderschläge bzw. Tachyarrhythmien. Wird bei Patienten mit schwerer Hypokaliämie oder bei Patienten verwendet, die keine oralen Medikamente einnehmen können. Die allgemeine Anwendung besteht darin, 10–15 ml einer 10 %igen Kaliumchlorid-Injektion zu 500 ml einer 5 %igen Glukose-Injektion hinzuzufügen und eine Infusion zu verabreichen (direkte intravenöse Infusion und Stoßinjektion vermeiden). Dosis, Konzentration und Geschwindigkeit der Kaliumsupplementierung richten sich nach dem klinischen Zustand, der Kaliumkonzentration im Blut und der Besserung des Kaliummangelmusters im Elektrokardiogramm. Die Kaliumkonzentration sollte 3,4 g/l (45 mmol/l) nicht überschreiten, die Kaliumsupplementierungsrate sollte 0,75 g/Std. (10 mmol/Std.) nicht überschreiten und die tägliche Kaliumsupplementierungsmenge sollte 3 bis 4,5 g (40 bis 60 mmol) betragen. Wenn ein Kaliummangel im Körper schwere schnelle ventrikuläre ektopische Arrhythmien wie Torsades de pointes, kurze Bursts, wiederkehrende mehrzeilige ventrikuläre Tachykardie, Kammerflattern und andere lebensbedrohliche schwere Arrhythmien verursacht, sollte die Kaliumsalzkonzentration hoch sein. |
<<: Was sind die Symptome von Hand-Qi? Wird es jucken?
>>: Welche Wirkungen und Gefahren können Gesundheitsprodukte haben?
Die Seiten der Wangen und die Seiten der Nase sin...
Gelenke sind ein sehr wichtiger Teil des menschli...
Jeder liebt Schönheit. Das Entfernen von Beinhaar...
Wissen Sie, was fluoreszierendes Pulver ist? Obwo...
Mitesser können dazu führen, dass die Gesichtshau...
Dorataro der Ballon: Der Charme dieses herzerwärm...
Das sogenannte Fußbad kann man im Volksmund als F...
Wenn die Haut auf der Brust verletzt wird, bleibe...
Der Tempel ist ein sehr wichtiger Teil des Tempel...
Beim Haarewaschen mit Essig wird normalerweise we...
Da gerade Passionsfruchtsaison ist, essen viele M...
Die Liebe zur Schönheit ist ein Merkmal jedes Mäd...
Am häufigsten sind Gallensteine vom Schlamm- un...
Die Rehmannia-Wurzel ist ein relativ verbreitetes...
Eine gründliche Reinigung der Haut kann die Hautq...