Hypoxämie bedeutet eigentlich, dass der Sauerstoffgehalt im Blut einer Person unzureichend ist. Wenn der Körper eine Hypoxämie entwickelt, muss diese aktiv behandelt werden. Eine unterlassene aktive Behandlung kann zu sehr schwerwiegenden Komplikationen führen und die Gesundheit des Patienten stark schädigen. Es gibt viele Gründe für Hypoxämie, aber bevor Sie sie aktiv behandeln, müssen Sie die Ursache herausfinden und sie dann symptomatisch behandeln, damit Sie den Zustand direkt kontrollieren können. Welche Diagnosegrade gibt es für Hypoxämie? Mild: Der Sauerstoffpartialdruck beträgt 10,7–8,0 kPa. Mäßig: Der Sauerstoffpartialdruck beträgt 8,0–5,3 kPa. Schwerwiegend: Sauerstoffpartialdruck <5,3 kPa. Diagnose 1. Der PaO2-Wert sinkt aufgrund des niedrigen Sauerstoffdrucks, der in das arterielle Blut diffundiert. Ein zu niedriger PaO2-Wert kann direkt zu einem Rückgang von CaO2 und SaO2 führen. 2. Wenn es keine abnormale Veränderung in der Qualität und Quantität des Hämoglobins gibt, ist der CO2max-Wert normal. 3. Wenn der PaO2-Wert sinkt, steigt der 2,3-DPG-Wert in den roten Blutkörperchen, sodass die SaO2-Konzentration im Blut sinkt. 4. Bei hypotoner Hypoxie sinken PaO2 und SaO2 im Blut, was zu einem Rückgang von CaO2 führt. 5. Die arteriovenöse Sauerstoffdifferenz nimmt ab oder ändert sich kaum. Normalerweise werden etwa 5 ml Sauerstoff verbraucht, wenn 100 ml Blut durch das Gewebe fließen. Das heißt, A-VdO2 beträgt etwa 2,23 mmol/l (5 ml/dl). Die treibende Kraft für die Sauerstoffdiffusion vom Blut ins Gewebe ist der Unterschied des Sauerstoffpartialdrucks zwischen beiden. Bei hypotoner Hypoxie werden PaO2 und CaO2 deutlich reduziert, was die Diffusionsrate des Sauerstoffs verlangsamt. Die Menge an Sauerstoff, die mit der gleichen Menge Blut ins Gewebe diffundiert, wird reduziert, was letztendlich zu einer Verringerung von A-VdO2 und Gewebehypoxie führt. Im Falle einer chronischen Hypoxie, wenn die Fähigkeit des Gewebes zur Sauerstoffverwertung kompensatorisch zunimmt, ist die Veränderung des A-VdO2 möglicherweise nicht offensichtlich. 6. Veränderungen der Haut- und Schleimhautfarbe: Die durchschnittliche Konzentration von sauerstofffreiem Hb in normalen Kapillaren beträgt 26 g/l (2,6 g/dl). Bei hypotoner Hypoxie nimmt die Konzentration des sauerstoffhaltigen Hämoglobin sowohl im arteriellen als auch im venösen Blut ab, das sauerstoffhaltige Hämoglobin in den Kapillaren nimmt zwangsläufig ab und die Konzentration des sauerstoffarmen Hämoglobin steigt an. Wenn die durchschnittliche Konzentration des sauerstoffarmen Hämoglobins in den Kapillaren auf über 50 g/l (5 g/dl) (SaO2 ≤ 80 % – 85 %) ansteigt, können Haut und Schleimhäute bläulich-violett erscheinen, was als Zyanose bezeichnet wird. Bei chronischer Hypoxie tritt wahrscheinlich eine Zyanose auf. Zyanose ist eine Manifestation von Hypoxie, jedoch leiden nicht alle Patienten mit Hypoxie auch an Zyanose. Ebenso müssen Patienten mit Zyanose keine Hypoxie aufweisen. Beispielsweise weisen Patienten mit Polycythaemia vera einen abnormen Anstieg des Hämoglobinspiegels auf, wodurch der Gehalt an sauerstoffarmem Hämoglobin in den Kapillaren leicht 50 g/l übersteigt. Daher kann es leicht zu Zyanose kommen, ohne dass Symptome einer Hypoxie auftreten. |
<<: Was ist der normale Sauerstoffgehalt im Blut?
>>: So erhöhen Sie den Sauerstoffgehalt im Blut
Das Haar des Menschen produziert normalerweise ei...
Der Sommer ist da und das bedeutet, dass mit dies...
Normalerweise schenken die Menschen dem Schlaf ni...
Der Zungenbelag ist die weiße, fötusähnliche Subs...
Knochen sind ebenfalls Teil des menschlichen Körp...
Baby Steps – Ausführliche Review und Empfehlung d...
Jeder möchte Akne heilen, aber Akne im Gesicht is...
Die Mitralklappe ist ein relativ wichtiger Teil d...
Manche Menschen stellen fest, dass ihre Handfläch...
Schmerz ist ein Gefühl, das jeder am meisten hass...
Schwarze Kirschen sind im täglichen Leben eine we...
Aufgrund übermäßigen Stresses haben viele moderne...
Fitnessveteranen haben alle ihre eigenen Fitnessr...
Wenn der Sommer kommt, wird das Wetter besonders ...
Blasen an den Fußsohlen kommen sehr häufig vor, k...