Pankreatitis-Klassifikation

Pankreatitis-Klassifikation

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das das Immunsystem schützt, aber auch anfällig für Entzündungen ist. Sobald eine Entzündung vorliegt, sollten Sie auf die Klassifizierung der Pankreatitis achten. Im Allgemeinen gibt es mehrere Typen, darunter den stenotischen Typ und den lokalisierten Typ, aber die meisten davon sind chronische Pankreatitis. Wenn diese Krankheit einmal ausgebrochen ist, tritt häufig Durchfall auf und wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, treten weitere Komplikationen auf.

Klassifizierung der Autoimmunpankreatitis: (1) Chronische Pankreatitis vom Typ der Pankreasgangstenose: Die Bauchspeicheldrüse ist unregelmäßig und deutlich vergrößert, und der Hauptpankreasgang in der Bauchspeicheldrüse wird dünner. Der Patient weist chronische diffuse Symptome auf. Die Untersuchung wird zeigen, dass der Patient positive Autoantikörper und eine hohe Fibrose aufweist. Eine Behandlung mit Steroidhormonen hat einen signifikanten therapeutischen Effekt. (2) Chronische Pankreatitis vom Typ einer lokalisierten Pankreasgangstenose: Die klinischen Symptome sind denen einer diffusen Pankreatitis mit Stenose entgegengesetzt, die klinischen Symptome sind jedoch verwandt. Bei der lokalisierten Pankreatitis handelt es sich um eine Phase einer diffusen Pankreatitis. Auch klinisch können neoplastische Veränderungen auftreten.

Diagnostik einer Autoimmunpankreatitis: Um eine Erkrankung klinisch zu diagnostizieren, sind neben der Beobachtung klinischer Symptome auch Untersuchungen erforderlich. Bei der Autoimmunpankreatitis handelt es sich im Allgemeinen um ältere Männer mit schmerzloser Gelbsucht, die nicht von Bauchschmerzen begleitet wird. Bei der Untersuchung zeigen sich Hyperamylasämie und erhöhte IgG-Werte, insbesondere IgG4; Autoantikörper sind positiv und die exokrine Pankreasfunktion ist reversibel beeinträchtigt. Im B-Ultraschall zeigten sich echoarme Veränderungen der Pankreasschwellung. Bei Patienten mit Autoimmunpankreatitis lässt sich durch histologische Untersuchungen eine fibrotische Proliferation nachweisen. Eine Autoimmunpankreatitis lässt sich wirksam mit Kortikosteroiden behandeln.

Die oben genannten Experten haben das Wissen über die klinische Klassifizierung und Diagnose der Autoimmunpankreatitis kurz zusammengefasst. Übermäßiges Essen ist ein wichtiger Faktor, der Pankreaserkrankungen verursacht. Klinisch gesehen sollten die Patienten ein besseres Verständnis für die Gefahren der Krankheit haben und entsprechend ihrer spezifischen Symptome rechtzeitig eine Behandlung erhalten, um ihre Lebensqualität zu verbessern und das Auftreten einer Autoimmunpankreatitis zu verhindern.

<<:  Normale Größe der Bauchspeicheldrüse

>>:  Warum fühlt sich meine Haut im Sommer kalt an?

Artikel empfehlen

Welchen Schaden kann figurformende Kleidung für den Körper verursachen?

Körperformende Kleidung ist eine Art körperformen...

Schwangerschaftsbedingte Krämpfe

Der Grund, warum Schwangere regelmäßig zur Vorsor...

Botox zur Faltenentfernung

Mittlerweile sind es nicht mehr nur die Frauen, d...

Hilft Schröpfen bei der Verbesserung der sexuellen Leistungsfähigkeit?

Schröpfen ist eine medizinische Methode mit lange...

Ist die biologische Patch-Operation schädlich für den menschlichen Körper?

Die biologische Patch-Operation ist eine häufig a...

So entfernen Sie Tinte aus der Kleidung

Jeder, der schon einmal Kalligrafie praktiziert h...

Ist es sicher, Hyaluronsäure in die Augen zu injizieren?

Jeder liebt Schönheit. Ich glaube, jeder möchte s...

Bedeutung des Wassers für den Menschen

Wasser hat für uns eine große Bedeutung. Es ist f...

Der Herbst ist die beste Zeit, um Feuchtigkeit loszuwerden

Nach Beginn des Herbstes sind die Temperaturen zw...

Worauf sollten Männer bei der Vorbereitung auf eine Schwangerschaft achten?

Für Männer, die sich auf eine Schwangerschaft vor...

Welche Wirkung und Funktion haben Soja- und Kandiszucker?

Aus Sojabohnen können Pickles oder Snacks hergest...

Ist Astemizol ein Hormon?

Viele Ärzte empfehlen Patienten heute, ihre Krank...