Symptome einer Zahnfleischentzündung

Symptome einer Zahnfleischentzündung

Wenn Sie gesunde Zähne haben möchten, müssen Sie Ihr Zahnfleisch gut pflegen. Dieses Phänomen tritt im täglichen Leben häufig auf. Zahnfleischbluten tritt beim Zähneputzen, Essen usw. auf. Diese Situation ist sehr häufig. Es gibt viele Gründe für Zahnfleischbluten. Wenn Ihr Zahnfleisch häufig blutet, müssen Sie aktiv eine Behandlung suchen. Das Verständnis einiger Ursachen für Zahnfleischbluten ist sehr hilfreich bei der Vorbeugung von Zahnerkrankungen.

Symptome einer Zahnfleischentzündung

1. Zahnfleischbluten

Bei Patienten mit einer Zahnfleischentzündung ist es oft das Hauptsymptom. Es tritt häufig beim Zähneputzen oder beim Beißen auf harte Gegenstände auf, gelegentlich kann es zu spontanen Blutungen kommen.

2. Zahnfleischfarbe

Normales Zahnfleisch ist rosa, aber bei Zahnfleischentzündungen verfärben sich das freie Zahnfleisch und die Zahnfleischpapillen tiefrot oder dunkelrot. Dies ist auf eine Verstopfung und Vermehrung von Blutgefäßen im Zahnfleischbindegewebe zurückzuführen.

3. Zahnfleischform

Normales Zahnfleisch sollte dünn und dicht an der Zahnoberfläche sein. Bei Zahnfleischentzündungen wird der Zahnfleischrand aufgrund eines Gewebeödems dicker und liegt nicht mehr dicht an der Zahnoberfläche, und die Zahnfleischpapille wird rund, stumpf und vergrößert und liegt nicht mehr dicht an der Zahnoberfläche. Was sind die Symptome einer Gingivitis? In Fällen, in denen Entzündung und Exsudation die Hauptschädigungen sind, ist das Zahnfleisch weich und vergrößert, die Oberfläche ist glänzend und der Zahnfleischrand ist manchmal erodiert und exsudiert; in Fällen, in denen Fibrose die Hauptschädigung ist, ist das Zahnfleisch zäh und vergrößert, manchmal knotig und bedeckt einen Teil der Zahnoberfläche.

4. Gummitextur

Durch entzündliche Infiltrationen des Bindegewebes und den Verlust der Kollagenfasern wird das ursprünglich dichte Zahnfleisch weich, brüchig und verliert seine Elastizität. Bei manchen chronischen Entzündungen vermehrt sich das Epithel auf der Zahnfleischoberfläche und verdickt sich. Auch die Kollagenfasern vermehren sich, wodurch die Zahnfleischoberfläche hart und dick erscheint, die Innenwand der Zahnfleischtasche jedoch entzündet ist und beim Sondieren Blutungen beobachtet werden.

5. Tiefe der Parodontaltasche

Wenn das parodontale Gewebe gesund ist, überschreitet die Tiefe der Zahnfleischtasche im Allgemeinen nicht 2–3 mm. Wenn das Zahnfleisch entzündet, geschwollen oder hyperplastisch ist, kann sich der Zahnfleischsulcus auf mehr als 3 mm vertiefen und eine falsche Zahnfleischtasche bilden.

6. Blutung beim Sondieren

Bei gesundem Zahnfleisch kommt es beim Zähneputzen oder Sondieren der Zahnfleischfurche nicht zu Blutungen. Bei einer Zahnfleischentzündung bluten Ihre Zähne schon bei leichter Berührung und auch beim Sondieren. Blutungen nach der Sondierung sind ein wichtiger objektiver Hinweis zur Diagnose einer Zahnfleischentzündung.

7. Erhöhte Zahnfleischflüssigkeitsproduktion

Bei einer Zahnfleischentzündung vermehrt sich die Sekretion von Zahnfleischflüssigkeit, und auch die Anzahl der darin enthaltenen weißen Blutkörperchen nimmt deutlich zu. Bei manchen Patienten kann es auch zu Eiterausfluss aus dem Zahnfleisch kommen. Daher kann die Messung der Menge an Zahnfleischflüssigkeit als Indikator zur Bestimmung des Entzündungsgrades verwendet werden.

8. Einige Patienten verspüren gelegentlich lokale Beschwerden wie Juckreiz und Schwellung des Zahnfleisches und haben Symptome einer Zahnfleischentzündung wie Mundgeruch.

Was Sie bei Zahnfleischentzündung nicht essen sollten

1. Harte Nahrung

Unabhängig von der Ursache einer Parodontitis sollten Patienten im Alltag besonders darauf achten und möglichst auf harte Speisen verzichten. Man kann sagen, dass jeder verschiedene Arten von Nüssen, Trockenfrüchten und dergleichen sehr mag. Experten weisen auch darauf hin, dass diese Lebensmittel sehr gesunde Snacks sind und man sich keine Sorgen machen muss, dass man zunimmt, wenn man zu viel davon isst. Bei Patienten mit Zahnfleischentzündungen führt ein übermäßiger Verzehr dieser Nahrungsmittel im Alltag jedoch zwangsläufig zu einer Verschlimmerung der Entzündung.

2. Scharfes Essen

Patienten mit Zahnfleischentzündung, Parodontitis und anderen Erkrankungen müssen gute Lebensgewohnheiten entwickeln. Als Erstes sollten Sie auf Ihre Lebensgewohnheiten achten, beispielsweise auf das Zähneputzen morgens und abends. So vermeiden Sie, dass sich Bakterien im Speichel vermehren und die Mundgesundheit beeinträchtigen. Gleichzeitig sollten Sie auch darauf achten, gute Essgewohnheiten zu entwickeln. Einige Lebensmittel, die nicht gut für die Zahnfleischgesundheit sind, sollten so wenig wie möglich gegessen werden, beispielsweise verschiedene scharfe und anregende Lebensmittel. Diese Lebensmittel sind sehr schädlich für das Zahnfleisch und die Mundhöhle.

3. Frittieren von Speisen

Verschiedene frittierte Speisen gehören zu den Favoriten vieler Menschen, insbesondere verschiedene Straßensnacks, die viele Menschen oft zum Verweilen einladen. Für Patienten mit Zahnfleischerkrankungen sind derartige Nahrungsmittel allerdings absolut tabu. Ob frittiert, frittiert oder gebacken, sie können die Gesundheit des Zahnfleisches zusätzlich schädigen. Dies liegt daran, dass diese Nahrungsmittel sehr schwer zu kauen sind und ihr langfristiger Verzehr leicht zu Zahnfleischschäden führen kann, was nicht nur die Symptome einer Zahnfleischentzündung verschlimmert, sondern auch Zahnfleischbluten verursacht.

<<:  Hoher Serumprolaktinspiegel

>>:  Was tun, wenn die Hände rissig sind?_Was tun, wenn die Hände rissig sind?

Artikel empfehlen

Was verursacht Schwitzen um die Augen?

Aufgrund von sehr heißem Wetter und aus anderen G...

Knorpelergänzungsmittel

Im menschlichen Körper gibt es Knorpel, der uns b...

Sind Traubenkerne essbar?

Viele Menschen wissen nichts über die Schönheitsw...

Was sind die Ursachen für braunen Ausfluss?

Brauner Ausfluss bei Frauen wird durch anormalen ...

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Hirnblutung?

Hirnblutungen sind eine häufige Erkrankung bei äl...

Was bedeutet Spermienmotilität?

Männer haben oft Probleme mit unzureichender Sper...

Ist das Trinken von Rotwein gut für den Magen?

Trinken ist eine tausendjährige Tradition und ein...

Dies sind die Mittel gegen Haarausfall

Haare sind ein wichtiger Teil, der unser Aussehen...

Unterschied zwischen Robben und Seelöwen

Robben und Seelöwen sind zwei sehr häufige Tiere ...

Welche Gefahren birgt die CT-Strahlung?

Die CT ist eigentlich ein Test, den wir möglicher...

Brandsepsis vorbeugen und behandeln: Umfassende Maßnahmen sind der Schlüssel

Verbrennungen kommen in unserem täglichen Leben s...

Was ist los mit meinen Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Erkrankung. ...

Worauf muss ich achten, wenn ich ein Lipom am Rücken habe?

Im Laufe des Lebens haben manche Menschen ein Lip...

Kann man während der Menstruation leicht schwanger werden?

Während der Menstruation kommt es zu einer Ruptur...