Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Sauerstoffinhalation zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Sauerstoffinhalation zu beachten?

Für einen gesunden Körper ist das Einatmen von Sauerstoff normal. Manche Patienten sind während der Behandlung ihrer Erkrankungen jedoch auf Sauerstoffgeräte angewiesen, die ihnen beim Einatmen helfen. Dabei gibt es viele Dinge zu beachten. Patienten, die Sauerstoff erhalten, müssen auf die Sauerstoffkonzentration, die Sauerstoffflussrate, die Konzentrationsstabilität usw. achten. Der Zusammenhang mit der Sauerstoffinhalation muss ernst genommen werden, da ein Sauerstoffmangel im Körper unmittelbar lebensbedrohlich ist.

Häufig verwendete Methoden der Sauerstoffinhalation sind:

(1) Sauerstoffinhalationsmethode bei verstopfter Nase und Nasenkatheter: Diese Sauerstoffinhalationsmethode verfügt über eine einfache Ausrüstung und ist leicht anzuwenden. Es gibt zwei Arten von Nasenverstopfungsmethoden: Einzelverstopfung und Doppelverstopfung. Bei der Einzelverstopfungsmethode wird ein geeignetes Modell ausgewählt und auf einer Seite in den Nasenvorhof eingeführt, und es steht in engem Kontakt mit der Nasenhöhle (das andere Nasenloch ist offen). Beim Einatmen wird nur Sauerstoff aufgenommen, daher ist die Sauerstoffkonzentration relativ stabil. Bei der Doppelstöpselmethode werden zwei kleinere Nasenstöpsel gleichzeitig in beide Nasenlöcher eingeführt, wobei um die Stöpsel herum etwas Platz gelassen wird, damit beide Patienten gleichzeitig Luft atmen können. Dies ist für den Patienten angenehmer, die Sauerstoffkonzentration ist jedoch nicht stabil genug. Bei der Nasenkathetermethode wird ein Katheter (üblicherweise verwendeter Harnkatheter) durch die Nasenlöcher bis zur Rückseite des weichen Gaumens oben in der Nasenhöhle eingeführt. Die Sauerstoffkonzentration ist konstant, verursacht jedoch mit der Zeit Beschwerden und kann leicht durch Sekrete blockiert werden. Eine verstopfte Nase und die Sauerstoffinhalation über einen Nasenkatheter sind im Allgemeinen nur für eine Sauerstoffzufuhr mit geringem Durchfluss geeignet. Wenn die Durchflussrate relativ groß ist, sind Durchflussrate und Aufprallkraft für den Menschen zu hoch und führen leicht zu Trockenheit der Atemwegsschleimhaut.

(2) Sauerstoffinhalationsmethode mit Maske: kann in eine offene Maskenmethode und eine geschlossene Maskenmethode unterteilt werden. Bei der offenen Variante wird die Maske 1 bis 3 cm vom Mund und der Nase des Patienten entfernt platziert. Sie ist für Kinder geeignet und verursacht keine Beschwerden. Bei der Methode mit geschlossener Maske wird die Maske eng über Mund und Nase gelegt und mit einem Gummiband befestigt. Sie ist für Menschen mit schwerer Hypoxie geeignet. Die Sauerstoffkonzentration kann 40 bis 50 % erreichen, was sich angenehmer anfühlt und keine Schleimhautreizungen oder ein trockenes Blasgefühl verursacht. Allerdings ist der Sauerstoffverbrauch hoch und es gibt Nachteile wie Unannehmlichkeiten bei der Nahrungsaufnahme und beim Auswurf.

(3) Transtracheale Sauerstofftherapie: Hierbei handelt es sich um eine Methode zur Sauerstoffzufuhr durch Einführen eines dünnen Katheters in die Luftröhre über die Nasenhöhle, die auch als intratracheale Sauerstofftherapie bezeichnet wird. Es eignet sich vor allem für Patienten mit chronischer Ateminsuffizienz aufgrund einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung und einer interstitiellen Lungenfibrose, die eine langfristige Sauerstoffinhalation benötigen, aber auf eine allgemeine Sauerstofftherapie schlecht ansprechen. Da der Katheter verwendet wird, um Sauerstoff direkt in die Luftröhre zuzuführen, kann die therapeutische Wirkung deutlich verbessert werden. Um eine höhere Wirkung zu erzielen, ist nur eine geringere Durchflussrate der Sauerstoffzufuhr erforderlich, und der Sauerstoffverbrauch ist sehr gering.

(4) Elektronische Pulssauerstofftherapie: Dies ist eine neue Methode, die in den letzten Jahren entwickelt wurde. Dabei wird ein elektronisches Pulsgerät verwendet, um während der Einatmungsphase automatisch Sauerstoff abzugeben und während der Ausatmungsphase die Sauerstoffzufuhr automatisch zu stoppen. Dies entspricht eher dem physiologischen Zustand der Atmung und spart erheblich Sauerstoff. Geeignet bei verstopfter Nase, Nasenkanüle und endotrachealer Sauerstofftherapie.

(5) Methode der Sauerstoffzufuhr bei mechanischer Beatmung: Das heißt, wenn zur mechanischen Beatmung verschiedene künstliche Beatmungsgeräte verwendet werden, wird die Sauerstofftherapie unter Verwendung der Sauerstoffzufuhrvorrichtung am Beatmungsgerät durchgeführt. Die Konzentration der Sauerstoffzufuhr (21 % bis 100 %) kann dem Zustand des Patienten entsprechend angepasst werden.

<<:  Welche Nebenwirkungen haben Diuretika?

>>:  Was sind die Symptome von Handgelenkzysten?

Artikel empfehlen

Normale Dicke des Ventrikelseptums

Das Herz ist das größte Betriebssystem im menschl...

Was tun bei einer verkrümmten Wirbelsäule?

Wirbelsäulendeformationen sind ein weit verbreite...

Wie gut wissen Sie über eierlegende Säugetiere?

Tiere sind die besten Freunde des Menschen und we...

So waschen Sie Tintenflecken auf der Kleidung

Normalerweise trägt jeder saubere Kleidung, aber ...

Welche Gefahren bergen dicke Nägel?

Verdickung der Nägel ist eine Art Nagelerkrankung...

Wie kann man Formaldehyd in einem neuen Haus erkennen?

Viele Menschen ziehen in ihr neues Zuhause, nachd...

Was sind die Ursachen für Bauchschmerzen und häufiges Schluckauf?

Der Magen vieler Menschen ist nicht in gutem Zust...

Kann der Verzehr von Ingwer die Nieren nähren? Wie isst man?

Ingwer ist ein unverzichtbares Gewürz und Heilmit...

Ist es besser, die Kruste des Muttermals später zu entfernen?

Jeder möchte ein weißes und sauberes Gesicht, abe...

Welches Medikament sollte ich bei blutunterlaufenen Augen verwenden?

Manchmal verwenden wir Augentropfen, wenn blutunt...

So öffnen Sie Passionsfrüchte

Passionsfrucht schmeckt süß und sauer und hat ein...

Schlechter Schlaf und Aufwachen mitten in der Nacht

Wenn man über die Wechseljahre spricht, denkt man...