Was ist die beste Übung bei einer Lumbalstenose?

Was ist die beste Übung bei einer Lumbalstenose?

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine häufige Erkrankung der Lendenwirbelsäule im täglichen Leben. Nach Ausbruch der Krankheit leiden die Patienten häufig unter Rückenschmerzen, die zu ausstrahlenden Schmerzen in den unteren Gliedmaßen führen können und das Leben und Arbeiten erheblich beeinträchtigen. Die Patienten sollten nicht zu sehr in Panik geraten. Zu diesem Zeitpunkt sollte eine rechtzeitige Behandlung durchgeführt werden. Eine optimistische und heitere Haltung sollte eingenommen werden, um der Krankheit zu begegnen. Achten Sie auf Bewegung, die eine der besten Behandlungen für die lumbale Spinalkanalstenose ist. Regelmäßige Trittübungen, Übungen in Bootsform und Rückwärtsgehen sind beispielsweise gute Rehabilitationsmethoden. Darüber hinaus sollten Sie auf eine Ernährungsumstellung achten und ausreichend Ruhe einhalten, was die Behandlung unterstützt.

1. Trittübung:

Geeignet für Personen, die sich gerade von einer Krankheit erholt haben, für Personen, die im Büro arbeiten oder für Pausen. Legen Sie Ihre Hände auf die Hüften oder stützen Sie sich mit einer Hand ab und treten Sie abwechselnd mit beiden unteren Gliedmaßen rhythmisch nach vorne und strecken Sie sie nach hinten, so fest Sie können. Wiederholen Sie die Übung 30 bis 50 Mal hintereinander.

2. Bootsbewegung:

Legen Sie sich morgens vor dem Aufstehen oder abends vor dem Zubettgehen mit dem Bauch auf das Bett, verschränken Sie die Hände vor der Hüfte, heben und senken Sie die unteren Gliedmaßen rhythmisch nach hinten und unten, während Sie Brust und Kopf aufrecht halten, und wiederholen Sie die Übung 30 bis 50 Mal. Es kann die Kraft der Lendenstreckermuskulatur effektiv steigern und den Schutz der Lendenwirbelsäule verbessern.

3. Gehen Sie zurück:

Wird auch als Rückwärtsgehen bezeichnet und bedeutet, kontinuierlich rückwärts zu gehen. Mit dieser Methode können die Rückenmuskeln gestärkt, die Stabilität und Flexibilität der Lendenwirbelsäule verbessert und die Aufrichtung oder Verengung der physiologischen Krümmung der Lendenwirbelsäule korrigiert werden. Beim Rückwärtsgehen ziehen sich die Taillenmuskeln rhythmisch zusammen und entspannen sich wieder, was die Durchblutung in der Taille verbessern, den Stoffwechsel des Taillengewebes verbessern und bis zu einem gewissen Grad eine gute therapeutische Wirkung haben kann. Rückwärtsgehen ist einfach und leicht zu erlernen und eignet sich besonders für Menschen mittleren und höheren Alters. Die Trainingsintensität kann je nach Alter und körperlicher Verfassung der jeweiligen Person flexibel gesteuert werden. Generell sollten Sie nach jeder Übung eine Pause einlegen. Beim Gehen können Sie Ihre Taille mit den Handflächen massieren oder mit den Armen schwingen. Wählen Sie beim Training eine ebene und sichere Unterlage und versuchen Sie, Ihren Brustkorb zu strecken und Ihre Oberschenkel möglichst weit nach hinten zu heben.

4. Machen Sie einen Spaziergang:

Langfristiges zügiges, rhythmisches Gehen kann die Durchblutung fördern und die Kapazität der Blutgefäße erweitern. Durch Gehen können außerdem die Muskeln der Taille, der Hüfte und der unteren Gliedmaßen trainiert werden, die Koordination der Bewegungen von Gliedmaßen und Rumpf verbessert und die physiologische Krümmung der Lendenwirbelsäule aufrechterhalten werden. Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule und unterschiedlichen körperlichen Voraussetzungen sollten unterschiedliche Gehmethoden wählen. Im Allgemeinen ist es für Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule am besten, langsames (60-70 Schritte pro Minute) oder mittelschnelles (80-90 Schritte pro Minute) Gehen mit schwingenden Armen (d. h., beide Arme beim Gehen kräftig hin und her schwingen) für jeweils 30 Minuten bis 1 Stunde zu praktizieren.

Generell kannst du beim ersten Start eine beliebige Distanz zwischen 500 Metern, 1.000 Metern oder 1.500 Metern wählen, je nachdem, was dir gut tut. Am besten machen Sie einen Spaziergang im Freien an einem Ort mit frischer Luft. Vermeiden Sie es, beim Gehen in Eile zu sein. Ihre Schritte sollten entspannt, ruhig und langsam sein, als würden Sie gemütlich im Garten spazieren gehen. Auf diese Weise können das Qi und das Blut in Ihrem Körper reguliert werden, sodass sie friedlich und ungehindert fließen können. Darüber hinaus müssen Sie beim Spazierengehen Schritt für Schritt vorgehen und dies im Rahmen Ihrer Fähigkeiten tun, damit Sie sich voll auspowern können, ohne sich müde zu fühlen. Andernfalls überanstrengen Sie sich, verbrauchen Ihre Energie und schaden Ihrem Körper, und Sie erreichen nicht den Zweck des Spazierengehens.

<<:  Welches Medikament hilft bei Verstopfung?

>>:  Was ist die Funktion der zusammengesetzten Kampfersalbe

Artikel empfehlen

Was kann ich tun, wenn ich Schmerzen in der unteren Rückenmuskulatur habe?

Jemand fragte online: „Was soll ich tun, wenn ich...

Wie lange ist Aktivkohle einsetzbar?

Ich glaube, viele Menschen kennen Aktivkohle, die...

Was sind die Symptome einer Depression?

Das hektische und stressige Tempo des modernen Le...

Wie oft machen Neugeborene ihr Geschäft?

Neugeborene haben relativ wenig Stuhl, und ihr St...

Kann abgelaufenes Milchpulver noch genießbar sein?

Jetzt sehen wir, dass abgelaufenes und vergiftete...

Kann ich meine Finger bewegen, wenn ich mir das Handgelenk breche?

Im Alltag können Unachtsamkeiten oder fehlende Si...

Was ist die Ursache einer Zahnzyste?

Zahnzysten werden häufig durch eine zystische Deg...

Welche Tipps gibt es zum Reinigen von Dunstabzugshauben?

Die Dunstabzugshaube muss regelmäßig gereinigt we...

Wirkung und Wirksamkeit eines Moxa-Fußbades

Chinesen baden gern ihre Füße, um ihre Gesundheit...

Ursachen für fettige Haut und Akne

Heutzutage wird mit der kontinuierlichen Entwickl...

Was sind die Ursachen einer Aortendissektion?

Bei einer Aortendissektion gelangt Blut durch ein...