Wenn ein Karpaltunnelsyndrom auftritt, besteht die einzige Möglichkeit darin, die Entwicklung der Krankheit durch einige Behandlungsmethoden schnell unter Kontrolle zu bringen. Viele Patienten greifen zu chirurgischen Behandlungsmaßnahmen, um die Krankheit zu lindern, wenn sie gerade erst beginnt, sich zu entwickeln. Tatsächlich können jedoch häufig nichtchirurgische Methoden den gleichen Effekt erzielen und verursachen keinen ernsthaften Schaden. Viele chirurgische Methoden hinterlassen nach der Operation sehr schwerwiegende Folgen im Körper des Patienten. Behandlung der Krankheit Nichtchirurgische Behandlung Zur nichtchirurgischen Behandlung des Karpaltunnelsyndroms stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, darunter Schienen und Kortikosteroid-Injektionen. Um den Krankheitsverlauf zu kontrollieren und die Symptome zu lindern, empfehlen Ärzte ihren Patienten häufig das Tragen einer Zahnspange. Häufig werden vorgefertigte Orthesen verwendet, die das Handgelenk nach dem Tragen in einer 30-Grad-Dorsalflexionsposition kontrollieren. Dieser Dorsalflexionswinkel erhöht jedoch den Druck im Karpaltunnel. Studien haben gezeigt, dass bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom ein erhöhter Druck im Karpaltunnel auftritt und der Druck bei Streckung des Handgelenks noch weiter zunimmt. Die wirksamste Position zur Kontrolle der Symptome ist die neutrale Position. Durch Fixieren des Handgelenks in einer neutralen Position kann der Druck im Karpaltunnel verringert werden. Die für die Funktion der Hand förderlichste Position des Handgelenks liegt jedoch bei einer Dorsalflexion von 30 Grad. Da die Neutralstellung der Ausführung manueller Funktionen nicht förderlich ist, wird generell empfohlen, das Handgelenk tagsüber nicht in der Neutralstellung zu fixieren und nachts eine Schiene zu verwenden, um das Handgelenk in der Neutralstellung zu fixieren. Auch die orale Verabreichung von entzündungshemmenden Medikamenten und die lokale Injektion von Kortikosteroiden sind häufig angewandte Methoden. In der Literatur wird über unterschiedliche Erfolgsraten berichtet. Celiker et al. verglichen in einer randomisierten, kontrollierten Studie die Wirksamkeit von Kortikosteroid-Injektionen und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten in Kombination mit einer Korsett-Immobilisierung. Die Ergebnisse zeigten, dass sich die Symptome beider Patientengruppen deutlich verbesserten. Da die Nachbeobachtung jedoch lediglich 8 Wochen betrug, ist die Schlussfolgerung nicht überzeugend genug. Edgell et al. und Green sind beide der Ansicht, dass die Erfolgsquote einer Operation hoch ist, wenn eine lokale Injektion die Symptome vorübergehend lindern kann. In der Literatur wird auch darüber berichtet, dass es bei Hormonspritzen zu Komplikationen, wie etwa einer Schädigung des Mittelnervs, kommt. Studien an Versuchsmodellen mit Nagetieren haben gezeigt, dass selbst bei direkter Injektion von Dexamethason in die Nerven keine Nervenschäden entstehen. Alle anderen Steroidmedikamente schädigten den Nerv, wenn sie in den Ischiasnerv der Ratten injiziert wurden. Obwohl Kortikosteroid-Injektionen eine vorübergehende Linderung der Symptome bewirken können, werden sie daher nicht für den routinemäßigen Einsatz empfohlen [7]. Operation Wenn konservative Behandlungsmöglichkeiten die Symptome des Patienten nicht lindern, sollte eine chirurgische Behandlung in Betracht gezogen werden. Im Jahr 1924 führte Herbert Galloway die erste Operation zur Karpaltunnelfreisetzung durch. Danach entstanden verschiedene Operationsmethoden, darunter verschiedene Schnittoperationen, die Dekompression kleiner Schnitte und die endoskopische Chirurgie. Obwohl das Ziel der Operation die Freilegung des Mittelnervs ist, ist es möglich, dass ein oder sogar mehrere Mittelnerven durch iatrogene Ursachen verletzt werden. Unabhängig davon, welche Operationsmethode bevorzugt wird, sollte daher davon ausgegangen werden, dass der Mittelnerv vollständig freigelegt werden kann, um Nervenverletzungen zu vermeiden. Bei Patienten mit beschädigten Handgelenksstrukturen, raumfordernden Läsionen, Synovialläsionen und solchen, die eine sekundäre Freisetzung und Dekompression benötigen, ist es am besten, eine offene Freisetzung und Dekompression durchzuführen, und der Einschnitt sollte lang sein, damit zusätzliche Operationen durchgeführt werden können. Wenn bei der Verwendung eines kurzen Einschnitts Probleme auftreten, z. B. Schwierigkeiten bei der Bedienung oder Schwierigkeiten beim direkten Sehen, sollte der Einschnitt verlängert und der kurze Einschnitt in einen langen Einschnitt geändert werden, um Unfälle zu vermeiden. |
<<: Was sind die Symptome einer lingualen Papillitis?
>>: Was sind die Symptome des Sheehan-Syndroms?
Manche Leute, die regelmäßig Tee trinken, kennen ...
Latexkissen sind relativ bequeme Kissen. Aus dies...
Erbrechen ist entweder auf Verdauungsstörungen od...
Ich denke, jeder sollte Maltose kennen, oder? Mal...
Langanhaltender Nasenfluss und grüner Auswurf sin...
Unter der Oberfläche der menschlichen Haut befind...
Heutzutage gibt es immer mehr kohlenhydrathaltige...
Wenn die Herzfrequenz über 100 Schläge pro Minute...
Heutzutage leiden viele Menschen an Schlaflosigke...
Viele Menschen beneiden Prominente um ihre Gesang...
Es heißt, der Frühling sei die Jahreszeit, in der...
Viele Freunde essen gern Fisch, aber wenn sie ihn...
Die Haut vieler Menschen weist häufig Flecken auf...
Leberfibrose unterscheidet sich von vielen andere...
Viele Menschen verspüren ein gewisses Unbehagen i...