Heutzutage achtet jeder auf die Kaliumergänzung, denn wenn dem Körper Kalium fehlt, treten auch einige damit verbundene Krankheiten auf. Daher sollte jeder darauf achten, beim Essen nicht wählerisch zu sein und im Leben nur Teilnahrung zu sich zu nehmen. Diese Gründe sind die Hauptgründe für den Kaliumverlust. Worauf sollten Kollegen also bei der Kaliumergänzung achten? Als Reaktion auf dieses Problem werden jedem die folgenden vier wichtigen Vorsichtsmaßnahmen vorgestellt. Die ersten vier wichtigen Vorsichtsmaßnahmen 1. Orale Kaliumergänzung: Die sicherste Art der Kaliumergänzung ist eine orale Kaliumergänzung, beispielsweise mit 10 % Kaliumchlorid oder Kaliumcitrat. 2. Intravenöse Kaliumergänzung: Es kann intravenös ergänzt werden, wenn es nicht oral eingenommen werden kann. Die üblicherweise verwendete Injektion ist 10 % Kaliumchlorid. Bei der intravenösen Kaliumergänzung sind folgende Punkte zu beachten: 1. „Kaliumergänzung bei Urinuntersuchung“: Im Allgemeinen kann eine Kaliumergänzung nur durchgeführt werden, wenn das Urinvolumen 40 ml/d oder 500 ml/d überschreitet; 2. Die Menge der Kaliumergänzung hängt vom Serumkaliumspiegel ab. Für diejenigen, die nur fasten, reichen im Allgemeinen 2 bis 3 Gramm Kaliumchlorid pro Tag für den physiologischen Bedarf aus. Bei Personen mit schwerem Kaliummangel (Serumkalium mehr als 2 < 2 mmol/l) sollte die Gesamtmenge an Kaliumchlorid, die pro Tag ergänzt wird, 6 bis 8 g nicht überschreiten, es gibt jedoch Ausnahmen für besondere Umstände wie schweren Durchfall und akutes Nierenversagen im Stadium der Polyurie. 3. Kalium-Ergänzungskonzentration: sollte 40 mmol/l (Kaliumchlorid 3 g/l) nicht überschreiten; es sollte verdünnt und dann intravenös getropft werden. Eine direkte intravenöse Injektion ist verboten, um einen plötzlichen Anstieg des Kaliumspiegels im Blut zu vermeiden, der zu einem Herzstillstand führen kann. 4. Kaliumsupplementierungsrate: sollte 20–40 mmol/h nicht überschreiten. Die intravenöse Infusionsrate sollte bei Erwachsenen 80 Tropfen/min nicht überschreiten. Zweitens, wie man Kalium ergänzt 1. Die Einnahme von kaliumausscheidenden Diuretika, Nebennierenrindenkortisol-Medikamenten, gastrointestinaler Dekompression, Fasten, Durchfall, Erbrechen usw. kann zu Kaliumverlust führen. Um einer Hypokaliämie vorzubeugen, sollten Kaliumsalze oral eingenommen werden. 2. Bei den meisten Patienten mit Hypokaliämie liegt die Kaliumkonzentration im Blut zwischen 3,0 und 3,5 mmol/l. Eine solche Serum-K-Konzentration verursacht im Allgemeinen keine ernsthaften Probleme. Orales Kaliumsalz. Drittes allgemeines Prinzip der Kaliumergänzung 1. Nehmen Sie Kaliumpräparate so oft wie möglich oral ein: Zur oralen Verabreichung wird häufig eine 10%ige Kaliumchloridlösung oder Kaliumcitrat verwendet. Für diejenigen, die es nicht oral einnehmen können, kann es durch intravenöse Infusion verabreicht werden. 2. Verbot der intravenösen Kaliuminjektion: Die üblicherweise verwendete Injektion ist eine 10%ige Kaliumchloridlösung, die verdünnt und dann intravenös getropft wird. Eine direkte intravenöse Injektion ist strengstens verboten, um einen plötzlichen Anstieg des Kaliumspiegels im Blut und einen Herzstillstand zu vermeiden. 3. Kalium im Urin ergänzen: Im Allgemeinen sollte eine Kaliumergänzung nur erfolgen, wenn das Urinvolumen 40 ml/h oder 500 ml/d übersteigt. Hypokaliämie wird oft mit den Symptomen der Grunderkrankung verwechselt, was die Diagnose leicht verzögern kann und ernst genommen werden sollte. Neben der aktiven Behandlung der Grunderkrankung sollte Hypokaliämie auch den Verzehr von mehr kaliumreichen Lebensmitteln, die Aufrechterhaltung einer guten Stimmung, mehr Bewegung, den Verzehr von mehr frischem Obst und Gemüse sowie eine salz-, zucker-, fett- und cholesterinarme Ernährung umfassen. |
>>: Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Gerüchen?
Dunst enthält viele Partikel und Giftstoffe. Wenn...
Viele Menschen leiden im Alltag an einem hohen Ha...
Peter Hase's Abenteuer - Peter Hase's Abe...
Weil Sie beim Essen reden oder zu schnell essen, ...
Aus vielen Früchten kann man Marmelade herstellen...
Qinghuobao ist ein Arzneimittel, das Verstopfung ...
Eine Verstauchung des Knöchels ist für Menschen s...
Wenn unser Körper gesund ist, funktionieren alle ...
Wenn unser Darm den restlichen Stuhl nicht aussch...
Kopfschmerzen sind in unserer Umgebung sehr verbr...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards schenken...
Bei manchen Patienten mit leichten, diffusen Schi...
Bei der ankylosierenden Spondylitis handelt es si...
Epilepsie kommt im Leben sehr häufig vor und die ...
Thermoskannen sind ein Hilfsmittel, das wir alle ...