Unter enterohepatischer Kreislauf versteht man den Prozess und das Phänomen, dass Arzneimittel durch die Galle wandern, dann in den Darm gelangen, im Darm wieder aufgenommen werden und anschließend über die Pfortader zur Leber zurückkehren. Mit anderen Worten wird diese Methode verwendet, um die Gallenausscheidung von Arzneimitteln zu fördern. Die Bedeutung des enterohepatischen Kreislaufs bestimmt die Wirkung der Arzneimittelausscheidung über die Galle und kann dazu beitragen, zu verhindern, dass Arzneimittel zu lange im menschlichen Körper verbleiben, und das Problem von Arzneimittelnebenwirkungen zu vermeiden. Enterohepatischer Kreislaufprozess 1. Chemischer Kreislauf Dieses Phänomen tritt hauptsächlich bei Arzneimitteln auf, die über die Galle ausgeschieden werden. Einige Prototyp-Arzneimittel, die über die Galle in den Darm ausgeschieden werden, wie z. B. Strophanthusglycosid G, weisen eine hohe Polarität auf und können selten aus dem Darm aufgenommen werden. Die meisten von ihnen werden über den Kot ausgeschieden. Einige Arzneimittel wie Chloramphenicol und Phenolphthalein werden nach der Verbindung mit Glucuronsäure in der Leber wasserlöslicher und werden in die Galle ausgeschieden und über den Darm ausgeschieden. Sie werden durch bakterielle Enzyme im Darm hydrolysiert, um das ursprüngliche Arzneimittel freizusetzen, das dann über den Darm in die Leber aufgenommen wird. Tierversuche haben gezeigt, dass antimikrobielle Medikamente den enterohepatischen Kreislauf bestimmter Medikamente verringern können, indem sie die Darmbakterien hemmen. Die Bedeutung des enterohepatischen Kreislaufs wird durch die Ausscheidungsrate von Arzneimitteln in die Galle bestimmt. Bei der Resorption von Arzneimitteln wird deren Ausscheidung erhöht. Bei einer großen Gallenausscheidung kann der enterohepatische Kreislauf die Wirkdauer des Arzneimittels verlängern. Wenn der enterohepatische Kreislauf des Arzneimittels blockiert werden kann, kann die Ausscheidung des Arzneimittels beschleunigt werden. Wenn es zu einer Digitoxinvergiftung kommt, kann die Einnahme von Cholestyramin dazu führen, dass das Gift im Darm gebunden wird und seine Wiederaufnahme blockiert wird. 2. Biologischer Zyklus Die Ausscheidung von Arzneimitteln und ihren Metaboliten über die Galle ist häufig ein aktiver Prozess, und es gibt drei aktive Ausscheidungswege: sauer, alkalisch und neutral. Bestimmte Arzneimittel, insbesondere solche, die über die Galle ausgeschieden werden, können nach ihrer Ausscheidung über die Galle in den Zwölffingerdarm teilweise durch die Darmepithelzellen wieder resorbiert werden. Dies äußert sich pharmakokinetisch in einem Doppelpeak in der Arzneimittel-Zeit-Kurve und pharmakodynamisch in einer deutlich verlängerten Wirkung des Arzneimittels. Einige konjugierte Metaboliten werden über die Galle in den Darm ausgeschieden, wo sie hydrolysiert werden, um das Ausgangsarzneimittel freizusetzen, das dann wieder absorbiert wird und einen enterohepatischen Kreislauf bildet[2]. 26 % des Digitoxins werden über die Galle in den Darm ausgeschieden und bilden dort einen enterohepatischen Kreislauf, was nur einer der Gründe für die lang anhaltende Wirkung des Arzneimittels ist. Über die Muttermilch ausgeschiedene Arzneimittel wie Morphin, Atropin und Mutterkornalkaloide können bei Säuglingen zu Vergiftungen führen [2]. Überblick Die Ausscheidung von Arzneimitteln im Körper erfolgt hauptsächlich über Kanäle wie Nieren, Galle und Brustdrüsen. Arzneimittel werden in der Leber umgewandelt und können als Metaboliten oder unverändert in die Galle ausgeschieden und über den Gallengang in den Zwölffingerdarm ausgeschieden werden. Ein Teil davon wird vom Dünndarm wieder aufgenommen, kehrt über die Pfortader zur Leber zurück und wird dann über die Galle in die Darmhöhle ausgeschieden. Dieser Zyklus wiederholt sich und bildet den enterohepatischen Kreislauf. Die Bedeutung des enterohepatischen Kreislaufs wird durch die Ausscheidungsrate des Arzneimittels in die Galle bestimmt. Bei einer großen Gallenausscheidung kann der enterohepatische Kreislauf die Wirkdauer des Arzneimittels verlängern. Wenn der enterohepatische Kreislauf des Arzneimittels blockiert werden kann, kann die Ausscheidung des Arzneimittels beschleunigt werden. |
<<: Was sind die besten Behandlungsmöglichkeiten für Vitiligo?
>>: Wie wird Epilepsie behandelt?
Viele Menschen bleiben gerne lange auf und gehen ...
Für Frauen ist es neben dem Ring wichtig. Eine we...
Bei Ölflecken auf der Daunenjacke empfehlen wir, ...
Rheumatoide Arthritis und chronische Arthritis si...
Der Zweck langer Fingernägel besteht für Freundin...
Mit dem kontinuierlichen Fortschritt von Wissensc...
Nägel sind ein sehr wichtiger Teil des menschlich...
Eiweißabschäumer sind in Fischzuchtbetrieben weit...
Aus klinischer Sicht gibt es viele Ursachen für T...
Farbenblindheit ist eine relativ häufige Augenerk...
Obwohl das klare und kühle Wetter im Herbst eine ...
Crayon Shin-chan: Die Legende namens Tanz! Freund...
Die Ohren sind Ausstülpungen, die auf beiden Seit...
Viele Menschen haben oft das Gefühl, dass ihre Ha...
Viele Menschen haben im Laufe ihres Lebens Schmer...