Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Stoßwellentherapie zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Stoßwellentherapie zu beachten?

Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um eine Behandlung, bei der keine Injektionen erforderlich sind. Während der Behandlung treten Schmerzen auf. Nach der Behandlung sollten Sie versuchen, die Ermüdung im betroffenen Bereich so weit wie möglich zu reduzieren und geeignete Übungen durchführen, um eine bessere Genesung zu erreichen. Die Technologie der Stoßwellentherapie ist relativ ausgereift. Ihr größtes Merkmal ist, dass sie nicht invasiv ist und Patienten die Schmerzen einer Operation und von Injektionen ersparen kann. Nach der Behandlung sollten Sie mehr Wasser trinken, um Entzündungen besser auszuscheiden.

Erstens: Das Prinzip der Stoßwelle

Eine Stoßwelle ist eine mechanische Impulsdruckwelle, die durch ein physikalisch-mechanisches Medium (Luft und Wasser) übertragen wird und in kurzer Zeit mehrere Wellenoberflächen erzeugen kann. Das extrakorporale Stoßwellen-Schmerztherapiesystem wandelt pneumatisch erzeugte Pulswellen in präzise ballistische Stoßwellen um. Durch die Positionierung und Bewegung der Behandlungssonde kann es gute therapeutische Wirkungen auf ein breites Spektrum menschlicher Gewebe erzielen, in denen Schmerzen auftreten. Wird hauptsächlich im medizinischen Bereich und in der sportlichen Rehabilitation verwendet.

Zweitens: Indikationen zur Stoßwellentherapie

Kalkschulter

Laterale Epicondylitis

Kniebanderkrankung

Schmerzen in der Achillessehne

Plantarfasziitis

Patellaspitzensyndrom

Tibiallateralsyndrom

Bursitis trochanterica majus

Andere Sehnenverletzungen

Drittens: Vorsichtsmaßnahmen bei der Stoßwellentherapie

Im Allgemeinen beträgt der Abstand zwischen zwei Behandlungen 5–7 Tage, und 3–5 Behandlungen stellen eine Behandlungskur dar. Eine Behandlungskur bei einer Hüftkopfnekrose umfasst 3–10 Behandlungen.

Während der Behandlung verspürt der Patient Schmerzen. Bitte sprechen Sie rechtzeitig mit dem behandelnden Arzt, um die Aufprallenergie anzupassen.

Bei einigen Patienten kann es nach der Behandlung zu Rötungen der behandelten Haut kommen, die normalerweise innerhalb einer halben Stunde verschwinden.

Nach der Behandlung trinken Sie bitte noch am selben Tag reichlich Wasser, um die Durchblutung anzuregen und entzündungsfördernde Stoffe auszuscheiden.

Versuchen Sie in der Anfangsphase nach einer Behandlung, die körperliche Betätigung oder Anstrengung im verletzten Bereich zu reduzieren und sich 1–2 Wochen auszuruhen, damit der behandelte Bereich vollständig heilen kann.

<<:  Was muss ich nach Lippennähten beachten?

>>:  Was ist das Prinzip der Ozontherapie?

Artikel empfehlen

Wie lässt sich chronisch obstruktive Parotitis am besten behandeln?

Bei der Behandlung einer chronisch obstruktiven P...

Was tun, wenn Hautblasen jucken

Die menschliche Haut ist der Außenwelt ausgesetzt...

Was ist ein Kolonadenom?

Bei Kolonadenomen machen sich viele Patienten Sor...

Kann ich mit unsichtbarer Zahnspange essen?

Am Tag nach der unsichtbaren Zahnspangenoperation...

Der Unterschied zwischen gelbem Pfirsich und gelbem Pfirsich

Gelber Pfirsich und Nektarine sind beides gängige...

Sommer-Rückenakne

Bei heißem Wetter im Sommer sollten Sie darauf ac...

Was man in die Teigstangen geben sollte, damit sie nicht hart werden

In unserem Leben essen viele Menschen gerne fritt...

Ist eine postpartale Kürettage dasselbe wie eine Kürettage?

Wir hören oft von Uteruskürettage und Kürettage. ...

Was ist nodulozystische Akne?

Nodulozystische Akne ist eine häufige Hauterkrank...

Die Vorteile und Tabus des Tragens von Silberarmbändern

Viele Eltern schenken ihren Babys Silberarmbänder...

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für eine Nebenhodenentzündung?

Epididymitis wird im Allgemeinen in akute und chr...

Gilt Süßkartoffelmehl als Grobkorn?

Da Süßkartoffeln die Hauptzutat von Süßkartoffelm...

Was verursacht Akne an den Mundwinkeln?

Akne im Gesicht kommt recht häufig vor. Manche Me...