Symptome und Gefahren eines hohen Kaliumspiegels

Symptome und Gefahren eines hohen Kaliumspiegels

Wie der Name schon sagt, bedeutet Hyperkaliämie, dass der Kaliumgehalt im Blut den normalen Wert überschreitet. Sie wird normalerweise durch eine plötzliche und große Aufnahme übermäßig kaliumhaltiger Substanzen oder aus anderen Gründen verursacht. Normalerweise treten keine besonderen Symptome auf, sodass die Krankheit häufig falsch diagnostiziert oder übersehen wird, was den besten Behandlungszeitpunkt verzögert. Sie wird häufig durch ein Elektrokardiogramm entdeckt. Sobald eine Hyperkaliämie auftritt, sollten Sie mehr darauf achten, nicht zu müde zu sein, keine schwere körperliche Arbeit zu verrichten und auf die Kombination von Arbeit und Ruhe zu achten. Was sind die Symptome und Gefahren einer Hyperkaliämie?

Welche Gefahren birgt eine Hyperkaliämie ?

1. Wirkung auf die Erregbarkeit des Herzens: Ähnlich wie bei der Wirkung auf die Skelettmuskulatur verringert sich bei leichter Hyperkaliämie das [K+i/[K+e-Verhältnis], der K+-Ausfluss aus den Zellen während der Ruhephase nimmt ab und der negative Wert des Ruhepotentials sinkt, sodass die Erregbarkeit des Myokards zunimmt. Der Rückgang des Ruhepotentials weist darauf hin, dass sich die Zellmembran in einem teilweise depolarisierten Zustand befindet. Daher ist in Phase 0 des Aktionspotentials die Anstiegsrate des Membranpotentials langsamer und die Amplitude kleiner. Dies liegt daran, dass im teilweise depolarisierten Zustand die schnelle Natriumpore der Membran teilweise inaktiviert ist, sodass der schnelle Natriumeinstrom in Phase 0 reduziert ist. Bei einem deutlichen Anstieg des Serumkaliumspiegels kommt es aufgrund des niedrigen Ruhepotentials zu einer Abnahme der myokardialen Erregbarkeit oder sogar zum völligen Verschwinden, da die meisten oder alle schnellen Natriumporen inaktiviert sind und der Herzschlag aussetzen kann.

2. Auswirkungen auf die Herzautonomie: Bei Hyperkaliämie erhöht sich die Kaliumleitfähigkeit auf der Membran schnell reagierender autonomer Zellen im Vorhofleitungsgewebe und im atrioventrikulären Bündel-Purkinje-Faser-Netzwerk. Daher ist nach Erreichen des maximalen Repolarisationspotentials der Kaliumabfluss in der Zelle schneller als normal, während der Natriumzufluss relativ langsamer ist, was die automatische Depolarisation verlangsamt und die Autonomie verringert.

3. Auswirkungen auf die Kontraktilität des Herzens: Wie oben erwähnt, hemmt der Anstieg der extrazellulären K+-Konzentration bei Hyperkaliämie den Einstrom von Ca2+ während Phase 2 der myokardialen Repolarisation. Daher nimmt die Ca2+-Konzentration in den Myokardzellen ab, die Erregungs-Kontraktions-Kopplung wird schwächer und die Kontraktilität nimmt ab.

4. Auswirkungen auf die Herzleitfähigkeit: Wie oben erwähnt, verlangsamt sich bei Hyperkaliämie die Anstiegsgeschwindigkeit des Membranpotentials in Phase 0 des Aktionspotentials und die Amplitude nimmt ab, sodass sich die Erregungsausbreitung verlangsamt und die Leitfähigkeit abnimmt. Daher kann es im Vorhof, zwischen den atrioventrikulären Kammern oder innerhalb der Ventrikel zu einer Leitungsverzögerung oder -blockade kommen. Das Elektrokardiogramm zeigt, dass die P-Welle, die die Vorhofdepolarisation darstellt, verringert, verbreitert oder verschwunden ist, dass das PR-Intervall, das die atrioventrikuläre Überleitung darstellt, verlängert ist, dass die R-Welle, die die ventrikuläre Depolarisation darstellt, verringert ist und dass die QRS-Komplexwelle, die die intraventrikuläre Überleitung darstellt, verbreitert ist.

Was sind die frühen Symptome einer Hyperkaliämie?

1. Neuromuskuläre Symptome

Im Anfangsstadium kommt es häufig zu Taubheitsgefühlen in den Gliedmaßen und um den Mund herum, extremer Müdigkeit, Muskelschmerzen sowie blassen, kalten Gliedmaßen. Wenn die Kaliumkonzentration im Blut 7 mmol/l erreicht, kommt es zu Taubheit und Erschlaffung der Gliedmaßen; zuerst ist der Rumpf, dann die Gliedmaßen und schließlich die Atemmuskulatur betroffen, was zum Ersticken führt. Zu den Symptomen des zentralen Nervensystems können Reizbarkeit oder Verwirrung zählen.

2. Herz-Kreislauf-Symptome

Ein hoher Kaliumspiegel unterdrückt den Herzmuskel und reduziert die Myokardspannung, was zu Bradykardie und Herzvergrößerung, abgeschwächten Herztönen und einer Anfälligkeit für Herzrhythmusstörungen, jedoch nicht für Herzversagen führt. Es kommt zu charakteristischen Veränderungen im Elektrokardiogramm, die mit dem Ausmaß der Kaliumerhöhung im Blut in Zusammenhang stehen.

3. Andere Symptome

Hyperkaliämie kann aufgrund der erhöhten Freisetzung von Acetylcholin Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen verursachen. Aufgrund der toxischen Wirkung eines hohen Kaliumspiegels auf die Muskeln kann es zu einer Tetraplegie und einem Atemstillstand kommen. Bei allen Hyperkaliämien kommt es in unterschiedlichem Ausmaß zu Azotämie und metabolischer Azidose, wobei Letztere die Hyperkaliämie verschlimmern kann.

<<:  Gefahren von Kaltwasserduschen

>>:  Symptome und Gefahren hoher Blutfettwerte

Artikel empfehlen

So entfernen Sie Farbe aus Kleidung

Pigmente werden allgemein in der Kunst verwendet....

Es gibt ein Kribbeln auf der Haut der Brust, der Rippen und der Beine

Im Leben gibt es immer einige Menschen, die oft e...

Morgens befindet sich Schleim in der Harnröhre, was ist los?

Viele Männer bemerken morgens beim Aufwachen kleb...

So konservieren Sie Ingwerlotus im Winter

Heutzutage ziehen viele Menschen den Pflanzenanba...

Der Reiz und die Kritiken von Cybersix: Die Geschichte eines unbekannten Helden

CYBERSIX - Cybersix - Meinungen und Details Überb...

Was tun bei Kopfschmerzen aufgrund der Höhenkrankheit?

Höhenkrankheit kann lebensbedrohlich sein, wenn s...

Was verursacht ein Engegefühl in der Brust nach dem Trinken von Hammelsuppe?

Hammelsuppe ist eine Delikatesse, die viele Mensc...

Kann das tägliche Rasieren der Beine wirklich beim Abnehmen helfen?

Mädchen sind eine Gruppe, die auf ihr Aussehen ac...

Meniskusverletzung und Bänderzerrung?

Im Leben hat der Meniskus, wenn man seine Form un...

Kann ich meine Haare waschen, wenn ich Kopfschmerzen habe?

Jeder weiß, dass man die Haare nach dem Waschen r...

Ursachen für rote Blutstreifen an den Oberschenkeln

Das Fleisch an der Innenseite des Oberschenkels i...

Wann ist die Melone reif?

Sie wissen vielleicht nicht viel über die Kernwas...