Welche Gefahren birgt Eisessig für den Menschen und welche Gegenmaßnahmen gibt es?

Welche Gefahren birgt Eisessig für den Menschen und welche Gegenmaßnahmen gibt es?

Eisessig wird häufig als Rohstoff in der Medizinbranche und in der Fertigungsindustrie verwendet, beispielsweise als Lösungsmittel für Farbstoffe, Pestizide und Arzneimittel, und ist ein wichtiger Rohstoff für die organische Synthese. Eisessig ist schädlich für den menschlichen Körper. Er darf nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommen. Er kann leicht Erythem und trockene Haut verursachen. Einmal eingeatmet, reizt er die Atemwege und den Rachen. Wenn er versehentlich in die Augen gelangt, spülen Sie diese mit klarem Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf, um größere Schäden zu vermeiden.

Verwendung: Wird hauptsächlich bei der Synthese von Vinylacetat, Celluloseacetat, Essigsäureanhydrid, Acetatester, Metallacetaten und halogenierter Essigsäure usw. verwendet. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Rohstoff für Arzneimittel, Farbstoffe, Pestizide und andere organische Synthesen. Darüber hinaus wird es auch häufig zur Herstellung von Fotomedikamenten, Zelluloseacetat, beim Textildruck und -färben und in der Gummiindustrie verwendet sowie als Rohstoff für die Herstellung von Kunststoffen, Farblösungsmitteln, in der Fotografie, in der Medizin, bei Pestiziden und für andere organische Synthesen.

Gesundheitsgefahren

Aufnahmewege: Einatmen, Verschlucken und perkutane Absorption.

Gesundheitsgefahren: Reizt Nase, Rachen und Atemwege beim Einatmen. Stark reizend für die Augen.

Bei Hautkontakt kann es in leichten Fällen zu Erythemen und in schweren Fällen zu Verätzungen kommen. Bei versehentlicher Einnahme konzentrierter Essigsäure können Erosionen im Mund und Verdauungstrakt auftreten, in schweren Fällen kann es zum Tod durch Schock kommen.

Chronische Wirkungen: Augenlidödem, Bindehauthyperämie, chronische Pharyngitis und Bronchitis. Längerfristiger und wiederholter Kontakt kann zu trockener Haut, Entfettung und Dermatitis führen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen

Hautkontakt: Kontaminierte Kleidung ausziehen und sofort mindestens 15 Minuten lang mit Wasser spülen. Bei Verbrennungen ärztliche Hilfe aufsuchen.

Augenkontakt: Heben Sie sofort die Augenlider an und spülen Sie sie mindestens 15 Minuten lang mit fließendem Wasser oder Kochsalzlösung aus. Suchen Sie einen Arzt auf.

Einatmen: Gehen Sie schnell vom Unfallort an die frische Luft. Halten Sie die Atemwege offen. Bei Atembeschwerden Sauerstoff geben. Verabreichen Sie eine 2–4 %ige Natriumbikarbonatlösung durch Inhalation. Suchen Sie einen Arzt auf.

Verschlucken: Bei versehentlichem Verschlucken dem Patienten reichlich warmes Wasser zu trinken geben und Erbrechen herbeiführen. Suchen Sie einen Arzt auf.

<<:  Ist silikonfreies Shampoo wirklich gesünder? Welche Gefahren birgt Silikonöl?

>>:  Ist ein Schnellkochtopf aus Edelstahl gut? Welche Gefahren birgt ein Schnellkochtopf aus Edelstahl?

Artikel empfehlen

Worauf sollten Sie achten, wenn Sie mit dem Laufen beginnen?

Jeder weiß, dass Laufen ein sehr gutes körperlich...

Welcher Gesichtstyp eignet sich für einen Pony?

Heutzutage ist es sehr beliebt, verschiedene Pony...

Wie schädlich ist Vitiligo?

Es ist allgemein bekannt, dass Vitiligo eine sehr...

Welches Gleitmittel ist gut für Sex?

Unter normalen Umständen sondert die Vagina einer...

HPV-Impfstoff ist geeignet für Menschen

Ich glaube, jeder hat schon einmal eine holprige ...

Warum sabbern Erwachsene?

Ich glaube, dass jeder schon einmal ohne ersichtl...

Was verursacht Wadenkrämpfe?

Wadenkrämpfe sind eine Art Muskelkrampf. Wenn Krä...

Der Reiz und die Kritiken zu „LOST SONG“: Eine Fusion aus Musik und Abenteuer

„LOST SONG“: Eine Fantasiewelt voller Musik und A...

Schwefelbananen erkennen

Im Norden gibt es keine Bananen, daher werden die...

Einnahme von Ganoderma Lucidum Sporenpulver zur Chemotherapie

Wie wir alle wissen, ist Krebs fast unheilbar, da...