Warum ist eine Meningokokken-Impfung der Gruppe AC notwendig?

Warum ist eine Meningokokken-Impfung der Gruppe AC notwendig?

Der Meningokokken-Impfstoff der Gruppe AC ist eine wichtige Impfung, da Patienten nach einer Infektion mit diesen Krankheiten Probleme wie hohes Fieber, Kopfschmerzen und Erbrechen haben und möglicherweise auch eine Sepsis erleiden. Daher kann nur eine rechtzeitige Injektion dieses Impfstoffs den Schaden dieser Krankheit verringern. Eltern sollten auch daran erinnert werden, dass Kinder während der Zeit dieser Meningokokken-Impfungen rechtzeitig geimpft werden müssen.

1. Krankheiten, die durch eine Impfung gegen Meningokokken-Meningitis verhindert werden können

Epidemische Meningitis ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch eine Meningokokken-Infektion der Hirnhäute oder der Hirnhäute verursacht wird. Die wichtigsten klinischen Symptome sind hohes Fieber, Kopfschmerzen, heftiges Erbrechen und Nackensteifheit. Außerdem kann es zu einer Sepsis, einer blutigen Schwellung und Ekchymose auf der Haut kommen. Eine Meningitis kann zudem zu Hirnschäden mit Folgeerscheinungen wie Hörverlust oder Taubheit sowie geistiger Behinderung führen. Die Sterblichkeitsrate liegt zwischen 5 und 10 %.

Meningokokken-Erkrankungen treten am häufigsten im Winter und Frühjahr auf. Die Zahl der Fälle steigt im Allgemeinen zwischen November und Dezember an. Der Höhepunkt liegt zwischen Februar und Mai des folgenden Jahres. Die Erkrankung tritt häufig auf, ist äußerst gefährlich und stellt eine ansteckende Krankheit dar, die die Gesundheit von Kindern ernsthaft gefährdet.

2. Arten und Spezifikationen von Meningokokken-Impfstoffen

Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A: Dieser Impfstoff kann nach der Impfung eine humorale Immunreaktion im Körper hervorrufen und wird zur Vorbeugung einer durch Meningokokken der Gruppe A verursachten epidemischen Meningitis eingesetzt. Seit der Einführung des Meningokokken-Impfstoffs hat dieser eine sehr wichtige Rolle bei der Kontrolle und Verminderung der Ausbreitung der Meningokokken-Erkrankung gespielt und die Epidemie konnte im Wesentlichen unter Kontrolle gebracht werden. Es handelt sich um einen Impfstoff, der im Rahmen der Grundimmunisierung gegen Meningokokken eingesetzt werden muss. Die Angabe lautet 300µg Polysaccharid pro Ampulle, die Dosis pro Person beträgt 30µg.

Meningokokken-Impfstoff der Gruppen A und C: Dieser Impfstoff kann nach der Impfung eine humorale Immunreaktion im Körper hervorrufen und wird zur Vorbeugung einer epidemischen Meningitis eingesetzt, die durch Meningokokken der Gruppen A und C verursacht wird. Meningokokken-Impfstoffe der Gruppen A und C werden im Allgemeinen bei Kindern und Erwachsenen über 2 Jahren angewendet. Meningokokken-Impfstoffe der Gruppen A und C sollten bei Kindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden. Die Spezifikation beträgt 100 μg pro Ampulle/Fläschchen (Dosis für eine Person), die jeweils 50 μg Polysaccharide der Gruppe A und C enthält.

3. Zeit für die Impfung gegen Meningokokken-Erkrankungen

1. Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A: Säuglinge sollten die erste und zweite Dosis im Alter von 6 bis 18 Monaten erhalten, wobei zwischen den beiden Dosen ein Abstand von mindestens 3 Monaten liegen sollte. Die dritte Dosis sollte im Alter von 3 Jahren verabreicht werden, wobei zwischen der zweiten und der vierten Dosis ein Abstand von mindestens 1 Jahr liegen sollte. Säuglinge sollten die vierte Dosis im Alter von 6 Jahren erhalten, wobei zwischen der dritten und der dritten Dosis ein Abstand von mindestens 3 Jahren liegen sollte.

2. Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A+C: Die Zielgruppe sind Personen ab 2 Jahren. Bei Personen, die eine Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A erhalten haben, darf der Abstand zwischen der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A und der letzten Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A nicht weniger als 3 Monate betragen. Bei Personen, die zwei oder mehr Dosen Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A erhalten haben, darf der Abstand zwischen der Impfung mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A und der letzten Dosis Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A nicht weniger als 1 Jahr betragen. Impfen Sie mit Meningokokken-Impfstoff der Gruppe A+C gemäß den oben genannten Grundsätzen und vermeiden Sie wiederholte Impfungen innerhalb von 3 Jahren.

<<:  Vorsichtsmaßnahmen bei der Impfung von Schweinen gegen Maul- und Klauenseuche

>>:  Was ist der HSV-Impfstoff?

Artikel empfehlen

Warum entsteht Hitze in der Brust?

Normalerweise verspüren wir Unbehagen in der Brus...

So verwenden Sie Haarwachs

Die Frisur ist für die Gesichtsform einer Person ...

So lindern Sie die Schwellung nach einem Bienenstich

Ich glaube, viele Menschen wurden schon einmal vo...

Wie lange sind Krabben und Kakis essbar?

Obwohl „essen“ ein einfaches Wort ist, bedeutet e...

Kann eine Virushepatitis geheilt werden?

Virushepatitis wird durch viele Arten von Virushe...

Der Unterschied zwischen Elastin und ätherischen Ölen

Es gibt einen großen Unterschied zwischen Elastin...

Der Schaden blockierter Meridiane in den Beinen

Heutzutage massieren viele Menschen oft ihre Arme...

Kann ich 12 Tage nach der Transplantation eine Blutabnahme durchführen lassen?

12 Tage nach dem Embryotransfer kann eine Blutunt...

Was ist die Erkrankung mit mehreren Knötchen in der linken Lunge?

Lungenerkrankungen sind im Allgemeinen schwerwieg...

Verursacht Trinkwasser Ödeme? Wie trinkt man?

Viele Menschen haben die Angewohnheit, vor dem Sc...

Kann ich Sex haben, wenn meine Schwangerschaft länger als 40 Tage zurückliegt?

Wenn eine Frau mehr als 40 Tage schwanger ist, tr...

Was sind die Hauptursachen für wiederkehrende Pharyngitis?

Pharyngitis ist eine relativ häufige Art von Entz...

Symptome der Grippe A, unterscheiden

Influenza A, auch Influenza A (H1N1) genannt, ist...

Wie lange kann ich nach dem chirurgischen Schnitt duschen?

Eine Operation ist eine Behandlungsoption, die vi...