Was sind die Ursachen für Hemisphärisches Gesichtszucken?

Was sind die Ursachen für Hemisphärisches Gesichtszucken?

Gesichtsmuskelzuckungen werden größtenteils durch Gesichtskrämpfe verursacht. Die häufigsten Ursachen für dieses unangenehme Symptom sind übermäßige Müdigkeit und übermäßige Anspannung. Es steht auch im Zusammenhang mit Krankheiten wie Arteriosklerose und Bluthochdruck. Gesichtsmuskelzucken ist eine Krankheit, die vor allem bei Menschen mittleren und höheren Alters und vor allem bei Frauen auftritt, aber auch bei Kindern vorkommen kann. Klinischen Daten zufolge ist der jüngste Patient erst 2 Jahre alt.

1. Ursachen für Gesichtszucken

Beim Hemispasmus facialis handelt es sich um ein unwillkürliches Zucken der Hemispasmuskulatur, das paroxysmisch auftritt. Normalerweise ist es auf eine Seite des Gesichts beschränkt, daher wird es auch Hemispasmus facialis genannt. Gelegentlich kann es auch auf beiden Seiten auftreten. Es beginnt meist am Musculus orbicularis oculi und breitet sich allmählich auf die Wange und sogar die gesamte Gesichtshälfte aus. Eine umgekehrte Entwicklung ist selten. Müdigkeit oder Anspannung, insbesondere beim Sprechen oder Lächeln, können die Symptome verschlimmern. In schweren Fällen können sie sich als Krampfanfall äußern. Die ersten Anzeichen treten normalerweise im mittleren Lebensalter auf, das jüngste gemeldete Alter liegt bei zwei Jahren. Früher ging man davon aus, dass die Krankheit häufiger bei Frauen auftrat, doch Statistiken der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Krankheit nichts mit dem Geschlecht zu tun hat. Am Ende der HFS-Entwicklung kann es in einigen Fällen zu einer leichten Gesichtslähmung kommen.

2. Klinische Manifestationen von Hemisphärischen Zuckungen

Hemifazialer Spasmus ist ein Zucken auf einer Seite des Gesichts (manche Menschen erleben einen beidseitigen Spasmus). Je nervöser und aufgeregter die Person ist, desto schwerer ist der Spasmus. Da das erste Symptom eines Hemispasmus facialis ein Zucken der Augenlider ist und es ein Sprichwort gibt, das besagt: „Ein Zucken des linken Auges bedeutet Reichtum, ein Zucken des rechten Auges bedeutet Unglück“, nehmen die Leute es im Allgemeinen nicht ernst. Nach einer gewissen Zeit bildet sich die Läsion und entwickelt sich zu einem Hemispasmus facialis, der die Mundwinkel und in schweren Fällen den Hals betrifft. Man unterscheidet zwei Arten von Hemifazialspasmen: den primären Hemifazialspasmus und den Hemifazialspasmus, der als Folge einer Gesichtslähmung auftritt. Die beiden Typen lassen sich anhand ihrer Symptome unterscheiden. Primäre Gesichtskrämpfe können auch in einem statischen Zustand auftreten, wobei der Krampf nach ein paar Minuten nachlässt und unkontrollierbar ist. Gesichtskrämpfe als Folge einer Gesichtslähmung treten nur bei Aktionen wie Blinzeln oder Hochziehen der Augenbrauen auf.

3. Vorbeugung von Hemispasmen

Idiopathischer Hemispasmus facialis tritt häufiger bei Erwachsenen über 40 Jahren auf und kann mit Arteriosklerose und Bluthochdruck zusammenhängen. Handelt es sich bei dem Patienten um einen jungen Menschen unter 30 Jahren, deutet dies häufig darauf hin, dass Nervenreizungen im Kleinhirnwinkel, im inneren Gehörgang, im Kniegelenkgang, im Mastoid des Mittelohrs oder in der Ohrspeicheldrüse vorliegen, wie z. B. angeborenes Cholesteatom, Hämangiom, Akustikusneurinom und Arachnoidalzyste. Spasmen sind ein gefährliches Anzeichen für die Krankheit. In einer solchen Situation sollte rechtzeitig eine umfassende neurologische Untersuchung durchgeführt werden. Bei Bedarf sollte eine kraniale CT- oder MRT-Untersuchung durchgeführt werden. Es ist im Allgemeinen ratsam, zu beobachten und abzuwarten, um eine Verzögerung der Behandlung zu vermeiden.

Um Komplikationen bei der mikrovaskulären Dekompressionsoperation vorzubeugen, sollte zunächst auf die Operationsposition geachtet werden. Sitzende oder halbsitzende Positionen sollten vermieden werden, um zu verhindern, dass große Mengen Luft in die Venen gelangen und eine Luftembolie mehrerer Organe verursacht wird. Der Chirurg sollte die grundlegenden chirurgischen Fähigkeiten trainieren, die geöffneten Mastoid-Luftzellen rechtzeitig schließen, den Umgang mit dem Absauggerät und dessen Druckeinstellung beherrschen, die Gefäßkompressionsform des Gesichtsnervs, der aus dem Hirnstammbereich austritt, sorgfältig identifizieren und blinde Elektrokoagulation sowie Trennung und Durchtrennung von Blutgefäßen vermeiden. Wenn Sie die oben genannten Punkte beachten, wird das Auftreten von Komplikationen erheblich reduziert.

<<:  Wie kann man Schmerzen in der Wirbelsäule im Gesäßbereich lindern?

>>:  Was sind die Symptome und Ursachen einer Enzephalomyelitis?

Artikel empfehlen

Welches Shampoo ist gut für juckendes Haar und wie pflegt man es?

Wenn Sie Ihre Haare ein paar Tage lang nicht wasc...

Methoden zur Aufhellung, Feuchtigkeitsversorgung und punktuellen Aufhellung

Die Menschen sind gierig und hoffen, dass ihre Ha...

Welche Anteile hat die grüne Salbe zur Aknebehandlung?

Es ist unvermeidlich, dass jeder während der Pube...

Verwendung von Rückhaltegurten

Rückhaltegurte werden in der Medizin relativ häuf...

Was verursacht Schwellungen in Waden und Knöcheln?

Eine Schwellung der Wade ist ein weit verbreitete...

Unklarer Geist, verschwommene Sicht

Wenn Sie über einen langen Zeitraum zu viel arbei...

Wie bindet man geglättetes Haar, damit es gut aussieht?

Viele Freundinnen sehen energischer aus, wenn sie...

Japanische Enzephalitis-Impfung führt zu Fieber

Der Impfstoff gegen Japanische Enzephalitis ist e...

Was ist die beste Behandlung gegen Zahnschmerzen?

Zahnschmerzen sind im Leben recht häufig. Es gibt...

Was bedeutet Harnzucker 4+?

Wie der Name schon sagt, ist Harnzucker der Zucke...

„Close to the Smile“: Die Emotionen in den Songs aller neu bewerten

„Close to a Smile“ – Rückblick auf die Meisterwer...

Mundschmerzen nach dem Essen

Wenn es Probleme mit unserem Körper gibt, zeigt d...

Ist es normal, nach der Entbindung die Menstruation zu haben?

Um das Krankheitsrisiko zu verringern und den Kör...

Funktionelle Darmerkrankungen

Funktionelle Darmerkrankungen sind chronische Erk...