Ohrlochstechen ist anfällig für Infektionen. Im Sommer gibt es mehr Bakterien, Schweiß und Öl, sodass es nach dem Ohrlochstechen wahrscheinlicher zu Entzündungen kommt. Sie sollten daher zum Ohrlochstechen in einen normalen Schönheitssalon gehen. Achten Sie nach dem Stechen auf die Ohrenpflege, wischen Sie sie regelmäßig mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid ab und drücken Sie beim Schlafen nicht auf Ihre Ohren. Spülen Sie Ihre Ohren nach dem Stechen nicht mit Wasser aus, waschen Sie Ihre Haare nicht, essen Sie keine scharfen Speisen und lassen Sie es nicht zu heiß werden. Wenn sich Ihr Ohrlochstechen entzündet, kann es dann von selbst heilen? 1. Probieren Sie zunächst Ohrringe aus Sterlingsilber oder Gold. Es wird empfohlen, beim ersten Wechseln der Ohrringe nach einem neuen Ohrloch reines Silber zu verwenden. Wenn Sie allergisch sind, verwenden Sie reines Gold. Da Ohrstecker aus reinem Silber und reinem Gold antiallergisch sind, treten im Allgemeinen keine Probleme auf. Außerdem sind sie nur kleine Ohrstecker und nicht teuer. Zu beachten ist, dass Sie beim ersten Entfernen des Stahlnagels behutsam vorgehen müssen und den Ohrstöpsel nicht zu stark abreißen dürfen, um das Ohrloch nicht zu verletzen. Desinfizieren Sie die Ohrstöpsel außerdem vor dem Tragen unbedingt mit Alkohol oder Wasserstoffperoxid, sowohl die Ohren als auch die Ohrstöpsel. Zur Desinfektion von Ohrlöchern eignet sich Wasserstoffperoxid besser als Alkohol, da Alkohol stärkere Reizungen verursacht. Nach der Desinfektion etwas Erythromycin-Salbe auf das Ohrstäbchen auftragen und aufstecken. 2. Vermeiden Sie das häufige Wechseln von Ohrringen oder Ohrsteckern. Eigentlich ist es tabu, Ohrringe zu tragen, wenn die Ohrlöcher noch nicht vollständig verheilt sind. Solltest du es dennoch tun müssen, achte bitte auf Desinfektion und wechsle die Ohrringe nicht zu häufig. Generell sollten Sie den Ohrstöpsel gelegentlich leicht mit den Händen drehen, um zu verhindern, dass er am Ohr festklebt. Der Ohrstöpsel kann etwa einmal pro Woche ausgetauscht und desinfiziert werden. 3. Wenn das Tragen von Ohrstäbchen aus reinem Silber oder Gold nutzlos ist und es dennoch zu Entzündungen kommt, können Sie es mit Teestäbchen versuchen, die die Entzündung deutlich lindern können. Verwenden Sie keine Teestäbchen bei frisch gepiercten Ohren, da diese leicht zusammenwachsen. Wählen Sie für die Teestäbchen einfach eines mit der passenden Dicke aus den gekauften Teeblättern aus. Desinfizieren Sie es vor dem Gebrauch. Drehen Sie es nach dem Tragen alle drei bis fünf Tage vorsichtig mit den Händen. Manche Menschen erleben auch unmittelbar nach der Verwendung von Teestäbchen Rötungen, Schwellungen und Eiterungen. Dies kann daran liegen, dass sie nicht richtig desinfiziert werden. Im Allgemeinen gibt es kein Problem, wenn die Desinfektionsarbeit gut durchgeführt wird. Teestäbchen sind natürlich, atmungsaktiv, harmlos und entzündungshemmend. 4. Die Desinfektion sollte zu Beginn täglich erfolgen, nach etwa fünf Tagen kann dann alle paar Tage eine Desinfektion erfolgen. Ich habe Wasserstoffperoxid, Alkohol und Jod probiert. Schmerzhafter ist die Anwendung von Wasserstoffperoxid, von der Wirksamkeit her ist die Desinfektionswirkung der Jodtinktur besser. Der Herausgeber hat festgestellt, dass die tägliche Verwendung dieser Desinfektionsmittel dazu führt, dass sich die Haut um die Ohrlöcher ablöst. Daher wird empfohlen, diese in regelmäßigen Abständen zu desinfizieren, wenn sich kein Eiter in den Ohrlöchern befindet. Hinweis: Für die hier beschriebene Desinfektion ist es nicht notwendig, den Ohrstöpsel zu entfernen, sondern ihn einfach mit einem in Desinfektionsmittel getauchten Wattestäbchen rund um das Ohrloch aufzutragen. 5. Wenn alles andere fehlschlägt, gehen Sie zu einem Arzt. Ärzte sind kompetenter als Hausmittel und kennen Ihren Hautzustand besser als Sie selbst. Wenn der Zustand ernst ist, sollten Sie trotzdem ins Krankenhaus gehen. 7. Wenn es schließlich keine andere Wahl gibt, verzichten Sie auf das Ohrlochstechen, entscheiden Sie sich für die Gesundheit und lassen Sie es heilen. |
<<: So reduzieren Sie die Schwellung nach dem Ohrlochstechen
>>: Hinter dem Ohrpiercing befindet sich ein Blutgerinnsel
UFO-Prinzessin Walküre - UFO-Prinzessin Walküre -...
Panax Notoginseng wird im Leben häufig verwendet ...
Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten, Kartoffe...
Viele Menschen sind besonders blind, wenn es ums ...
Zähne sind ein unverzichtbarer Teil des menschlic...
Gicht ist den meisten Menschen relativ unbekannt,...
Chili ist ein weit verbreitetes Gewürz in unserem...
Wie wir alle wissen, ist das Gesicht eine Region,...
Aknenarben können verschiedene Ursachen haben. Si...
„Shin Koihime Musou“: Ein Kampf zwischen jungen D...
Schweiß ist eine Flüssigkeit, die von der Haut de...
Ein 6 Monate altes Baby hat viele Gewohnheiten, d...
Wir alle haben schon Mathe-Testfragen beantwortet...
Patienten mit akuter Magendilatation dürfen Behan...
Zu harte Tomaten Je härter die Tomaten sind, dest...