Schwellung des oberen Augenlids und Schmerzen beim Blinzeln

Schwellung des oberen Augenlids und Schmerzen beim Blinzeln

Als ich aufwachte, stellte ich fest, dass meine oberen Augenlider geschwollen und schmerzhaft waren und dass ich beim Blinzeln einen leichten Schmerz in den Augen verspürte. Warum ist das so? Am wahrscheinlichsten ist, dass Sie an einer Krankheit namens Gerstenkorn leiden. Ein Gerstenkorn, das wir oft als Schweinestall bezeichnen, kann Symptome wie Rötung, Schwellung, Hitze und Schmerzen an unseren Augenlidern verursachen. Ein Gerstenkorn wird durch eine Entzündung des Auges verursacht, die durch eine Operation und physikalische Therapie behandelt werden kann.

Ein Gerstenkorn, auch als Schweinestall oder Hordeolum bekannt, ist eine akute eitrige Entzündung der Talgdrüsen oder Meibomdrüsen in der Nähe der Wimpernfollikel. Gerstenkörner werden in zwei Typen unterteilt: inneres Hordeolum und äußeres Hordeolum. Äußeres Hordeolum ist eine akute eitrige Entzündung der Zeis-Drüse. Zunächst zeigt der Augenlidrand eine lokale Verstopfung und Schwellung, und nach 2 bis 3 Tagen bildet sich ein Knoten. Die Schwellung, der Schmerz und die Empfindlichkeit sind deutlich zu erkennen. Später wird der Knoten allmählich weicher und bildet eine gelbe Pustel an der Wimpernwurzel, die durchbricht und schnell Eiter absondert. In schweren Fällen können systemische Symptome wie Schüttelfrost und Fieber auftreten. Das innere Hordeolum ist eine akute eitrige Entzündung der Meibomdrüse. Die klinischen Symptome sind nicht so schwerwiegend wie beim äußeren Hordeolum, da die entzündete Meibomdrüse von festem Tarsalplattengewebe umgeben ist. Gelbe Eitermassen sind oft schwach auf der Oberfläche der gestauten Lidbindehaut sichtbar, die von selbst platzen und Eiter in den Bindehautsack abgeben kann. Die Öffnung der Meibomdrüse kann leicht angehoben und gestaut sein, und Eiter kann auch entlang des Liddrüsengangs austreten. In einigen Fällen kann es zum Platzen kommen und Eiter aus der Haut austreten. Wenn die Tarsalplatte nicht platzt und der Erreger hochgiftig ist, breitet sich die Entzündung aus, dringt in das gesamte Tarsalplattengewebe ein und bildet einen Augenlidabszess.

Klinische Manifestationen/Gerstenkorn

1. Lokale Rötung, Schwellung, Erwärmung und Schmerzen auf der Augenlidhaut sowie Ödem der angrenzenden Bindehaut.

2. Wenn sich Eiter lokal ansammelt, erscheinen gelbe Eiterköpfe. Äußeres Hordeolum tritt in den Talgdrüsen an der Wurzel der Wimpern auf und manifestiert sich auf der Hautoberfläche; inneres Hordeolum tritt in den Meibom-Drüsen auf und manifestiert sich auf der Bindehautoberfläche. Nach dem Aufbrechen und Abfließen des Eiters werden die Schmerzen gelindert und die Rötung und Schwellung lassen nach.

3. Schwere Fälle gehen mit vergrößerten und empfindlichen präaurikulären und submandibulären Lymphknoten, allgemeinem Schüttelfrost, Fieber usw. einher.

behandeln

1. Frühzeitige Heiß- und Nasskompresse oder Magnetfeldtherapie. Fördert die Infiltrationsabsorption oder die schnelle Eiterung von Knoten.

2. Chirurgischer Schnitt

Wenn die Entzündung unter Kontrolle ist und sich Eiter ansammelt, der ein schwankendes Gefühl verursacht, kann dieser durch einen Einschnitt abgelassen und das nekrotische oder Granulationsgewebe richtig gereinigt werden. Je nach Situation kann die Platzierung eines Drainagestreifens in Betracht gezogen werden. Sollten nach Abklingen der Entzündung noch Reste von Granulationsgewebe oder Knötchen vorhanden sein, kann erneut eine operative Entfernung erfolgen. Es ist jedoch zu beachten, dass der Hautschnitt des äußeren Hordeolums parallel zum Augenlidrand und der Bindehautschnitt des inneren Hordeolums senkrecht zum Augenlidrand verlaufen sollte. Vermeiden Sie unangemessenes Drücken, um zu verhindern, dass sich die Entzündung in die Augenhöhle und den Schädel ausbreitet und eine Orbitalphlegmone, eine Venenentzündung des Sinus cavernosus, eine Meningitis und einen Abszess verursacht, die lebensbedrohlich sein können.

3. Für hartnäckige und wiederkehrende Fälle

Es steht eine Autoimmuntherapie zur Verfügung. Patienten mit systemischem Fieber und geschwollenen präaurikulären und submandibulären Lymphknoten können mit Antibiotika behandelt werden.

<<:  Was soll ich tun, wenn mein Zahnfleisch nach dem Durchbruch meiner Weisheitszähne anschwillt und schmerzt?

>>:  Was tun, wenn Ihre Finger aufgrund von Gicht geschwollen und schmerzhaft sind?

Artikel empfehlen

Werden Zähne vererbt?

Manche Eltern, deren Zähne nicht so gut sind, ach...

So lindern Sie die Peinlichkeit, sich für die Untersuchung ausziehen zu müssen

Bei bildgebenden Untersuchungen kommt es immer wi...

Treten der Herzschlag des Fötus und der Embryo gleichzeitig auf?

Die fetale Herzfrequenz und die fetale Knospenbil...

Welche Gefahren bergen Ohrlymphknoten?

Normale Menschen haben Lymphknoten hinter den Ohr...

Was ist die goldene Bewegung für das Taillentraining?

Heutzutage stehen die Menschen unter immer größer...

Was essen bei einer Blinddarmentzündung? Diese Diät hilft bei der Genesung

Blinddarmentzündung ist eine häufige Darmerkranku...

Ist eine Seite Ihrer Nase rot, schmerzhaft und hart?

Manche Menschen haben plötzlich eine Rötung auf e...

Kann Herpes durchbrochen werden?

Jeder weiß, welchen Schaden Herpes bei Menschen a...

Was verursacht Zahnbluten?

Zahnbluten ist ein nicht seltenes Symptom. Natürl...

Gefahren des Schwimmens im Freien

Schwimmen ist ein Sport, der sich sehr positiv au...

Welche Übung kann Ihnen helfen, schneller abzunehmen?

Jeder möchte schlanke Beine und sexy Füße haben, ...

Ist eine beidseitige Hüftgelenkersatzoperation wirksam?

Bei der bilateralen Patellaersatzoperation handel...

Rehabilitationsmethoden bei rheumatoider Arthritis

Rheumatoide Arthritis ist eine relativ häufige Er...

Was man trinken sollte, wenn man lange aufbleibt

Der Druck des Lebens wird immer größer und viele ...