Mykoplasmentests sind eine gängige Untersuchungsmethode. Dabei wird hauptsächlich geprüft, ob der Körper mit Mykoplasmen infiziert ist. Eine Mykoplasmeninfektion ist ein weit verbreitetes Phänomen im Leben. Es gibt viele Übertragungswege, z. B. über Handtücher, Toiletten, Bettwäsche und sexuelle Übertragung. Um einer Mykoplasmeninfektion besser vorzubeugen, sollten Sie auf Ihre persönliche Hygiene achten und den Kontakt mit schmutzigen und unordentlichen Orten vermeiden. Was beinhaltet ein Mykoplasmentest also noch? Was ist eine gynäkologische Mykoplasmenuntersuchung? (1) Mykoplasmenkultur: Bei Männern ist die Harnröhrenprobe etwa 0,5 cm oder größer. Bei Frauen wird anstelle einer Urinkultur eine Kultur aus einem Gebärmutterhalsabstrich empfohlen. Die Kultivierung und Identifizierung von Mykoplasmen ist die einzige Möglichkeit, eine Mykoplasmeninfektion zu diagnostizieren. Jedes Kulturmedium ist mit Phenolrot markiert, während Mycoplasma hominis und Protozoa urethrae das Medium rosa färben können. (2) Serologische Identifizierung von Mykoplasmen: Im Jahr 1984 wurden mithilfe eines kleinen Enzymimmunoassays Antikörper gegen acht Mykoplasmen-Serotypen nachgewiesen, was bei der Diagnose hilft, mit welchem Mykoplasmen-Serotyp der Patient infiziert ist. Hauptpathogenes Mykoplasma 1. Mycoplasma pneumoniae Mycoplasma pneumoniae ist der Erreger der Mykoplasmenpneumonie und kann außerdem Infektionen der oberen Atemwege und chronische Bronchitis hervorrufen. Die Krankheit wird hauptsächlich über die Atemwege übertragen und kann das ganze Jahr über auftreten, ist aber im Spätsommer und Frühherbst häufiger. Die Inzidenzrate ist bei Menschen im Alter von 1 bis 15 Jahren höher. Die Symptome sind mild und umfassen unregelmäßiges Fieber, Kopfschmerzen und Reizhusten. Manchmal können bei manchen Patienten anstelle einer Bronchopneumonie Komplikationen außerhalb der Atemwege auftreten, wie etwa Hautausschlag sowie kardiovaskuläre und neurologische Symptome. Bei klinischen Untersuchungen werden häufig Isolationskulturen, serologische Tests usw. verwendet. 2. Andere Mykoplasmen Ureaplasma urealyticum, Mycoplasma hominis und Mycoplasma genitalium sind Erreger, die Infektionen des menschlichen Urogenitaltrakts verursachen. Sie werden durch sexuellen Kontakt übertragen und verursachen Infektionen des Urogenitaltrakts wie Urethritis und Prostatitis. Sie können auch über die Plazenta übertragen werden und Frühgeburten, spontane Fehlgeburten, angeborene Fehlbildungen, Totgeburten und Unfruchtbarkeit verursachen. Eine Infektion über den Geburtskanal kann Neugeborenenpneumonie oder Meningitis verursachen. Grundsätze der Prävention und Behandlung 1. Mycoplasma pneumoniae Derzeit werden zur Behandlung einer Infektion mit Mycoplasma pneumoniae meist Makrolidmedikamente wie Roxithromycin, Clindamycin, Azithromycin usw. oder Chinolonmedikamente wie Ofloxacin, Sparfloxacin usw. eingesetzt. 2. Ureaplasma urealyticum Verstärken Sie Bildung und Propaganda und unterbrechen Sie die Übertragungskanäle. Infizierte Personen können mit Tetrazyklinen und Chinolonen behandelt werden. |
<<: Was tun, wenn die Schwarze Wolfsbeere feucht wird?
>>: Können Eier gegessen werden, wenn sie feucht und schimmelig sind?
„Ich habe eine blaue Feder gefunden!“ Der Reiz un...
Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen furzen oft,...
Risse an den Lippen können durch Cheilitis verurs...
Viele Kleidungsstücke haben Reißverschlüsse, und ...
Active Raid Mobile Assault Division 8. Abschnitt ...
Die Verbesserung des Lebensstandards der modernen...
Asthma bronchiale kann wiederholte Anfälle, Keuch...
Der selbsterhitzende Taillenprotektor verwendet ha...
Galaxy Express 999: Claire the Glass: Eine Reise ...
„Demon Slayer: Kimetsu no Yaiba – Brother and Sis...
Auf dem Rücken treten einige schwarze Flecken auf...
Der Darm ist für die Verdauung und Aufnahme der a...
Wenn Sie ständig niesen oder eine laufende Nase h...
Wie macht man getrockneten Portulak schmackhaft? ...
Können manche Muttermale bösartig werden? Wenn Si...