Parodontal-endodontische Erkrankungen

Parodontal-endodontische Erkrankungen

Die kombinierte parodontale und endodontische Erkrankung ist eine sehr komplexe orale Erkrankung, die hauptsächlich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Pulpaentzündung und einer parodontalen Zerstörung verursacht wird. Die beiden beeinflussen und verbreiten sich gegenseitig, was zum Auftreten kombinierter Läsionen führt. Parodontale und endodontische Kombinationserkrankungen sind sehr schädlich. Nach dem Auftreten dieser Krankheit sollte eine rechtzeitige Behandlung erfolgen, um den Schaden zu minimieren. Schauen wir uns die Behandlung kombinierter parodontaler und endodontischer Erkrankungen genauer an.

Die Kommunikationswege zwischen Parodontalgewebe und Pulpagewebe:

1. Apikales Foramen: Es ist ein wichtiger Durchgang für Parodontalgewebe und Zahnmark. Blutgefäße, Nerven und Lymphe sind durch das apikale Foramen miteinander verbunden, und Infektionen und Entzündungen können sich auch leicht quer ausbreiten.

2. Seitliche Äste des Wurzelkanals (Abbildungen 1, 2): Dies sind die kommunizierenden Äste an den Seitenwänden der Zahnwurzel. Sie sind im apikalen Drittel am zahlreichsten. Wenn die tiefe Parodontaltasche das apikale Drittel erreicht, steigt daher die Wahrscheinlichkeit einer Pulpaschädigung erheblich. Darüber hinaus verfügen etwa 20–60 % der Zähne im Bereich der Wurzelgabelung bei mehrwurzeligen Zähnen über Seitenäste (bzw. akzessorische Wurzelkanäle).

3. Dentintubuli: Die Oberfläche normaler Zahnwurzeln ist mit Zement bedeckt, aber bei etwa 10 bis 18 % der Zähne ist der Zahnhalsbereich nicht mit Zement bedeckt, und das Dentin liegt direkt frei. Bei den Vorderzähnen kann dieser Anteil bis zu 25 % betragen. Außerdem ist der Zement am Zahnhals normalerweise sehr dünn und kann leicht abgekratzt werden. Wenn sich das Zahnfleisch zurückzieht, wird die dünne Zementschicht durch hartes Bürsten abgetragen, wodurch das darunter liegende Dentin freigelegt wird. Die toxischen Produkte von Plaquebakterien, Medikamenten und Farbstoffen können in beide Richtungen eindringen und sich gegenseitig beeinflussen.

Anatomische Anomalien: wie z. B. eine deformierte Gaumenfurche der vorderen Oberzähne, Zementdysplasie, äußere Wurzelresorption, Wurzelfraktur usw.

Behandlung der Krankheit

Wir sollten unser Bestes tun, um die primäre Ursache der Erkrankung herauszufinden, uns aktiv um Parodontal- und Pulpaschäden kümmern und die Infektionsquelle vollständig beseitigen. Die Prognose einer periapikalen Pulpaerkrankung ist nach gründlicher und regelmäßiger endodontischer Behandlung gut; die Vorhersagbarkeit der Wirksamkeit parodontaler Läsionen ist nicht so gut wie die einer Pulpaerkrankung. Daher hängt die Prognose parodontal-endodontischer kombinierter Läsionen in hohem Maße von der Prognose parodontaler Läsionen ab. Die Prognose parodontaler Läsionen, die durch endodontische apikale Läsionen verursacht werden, ist im Allgemeinen gut.

1. Bei Zähnen mit parodontalen Läsionen, die durch Läsionen der apikalen Pulpa verursacht werden, sollte so bald wie möglich eine endodontische Behandlung durchgeführt werden. Bei Patienten mit kurzem Krankheitsverlauf stellen parodontale Läsionen lediglich einen Kanal für den Eiterabfluss dar und können nach einer Wurzelkanalbehandlung heilen. Wenn die Krankheit lange anhält, wächst Epithel in den parodontalen Eiterabflusskanal, Plaque und Zahnstein dringen in die Tasche ein und es bilden sich Parodontitisläsionen. Die Wirksamkeit der Krankheit hängt hauptsächlich von der Wirkung der Parodontalbehandlung ab. Zu diesem Zeitpunkt ist die sinnvollere Behandlungsreihenfolge: Beseitigung des infizierten Zahnmarks in der Pulpahöhle – Beseitigung der Infektion in der Zahnfleischtasche – vollständige Wurzelkanalfüllung. Wenn der Knochen auch mehrere Monate nach Abschluss der oben genannten Behandlung nicht repariert werden konnte oder die Zahnfleischtaschen immer noch tief sind und die Entzündung nicht kontrolliert werden kann, können weitere Parodontalbehandlungen wie beispielsweise eine Lappenoperation durchgeführt werden.

2. Wenn der Zahn tiefe Zahnfleischtaschen hat, aber der Vitalitätstest der Pulpa zeigt, dass die Pulpa noch vital ist, kann zunächst eine Parodontalbehandlung durchgeführt werden, um die Wirkung zu beobachten. Wenn die Wirkung nicht gut ist, muss die Vitalität der Pulpa erneut bestätigt werden. Bei Zähnen, deren Pulpavitalität noch vorhanden, aber stumpf geworden ist, ist es nicht ratsam, zu konservativ vorzugehen, und es sollte gleichzeitig eine Pulpabehandlung durchgeführt werden, was der Heilung parodontaler Läsionen förderlich ist.

3. Retrograde Pulpitis: Ob der betroffene Zahn erhalten werden kann, hängt hauptsächlich von den parodontalen Läsionen des Zahns und der Prognose der Parodontalbehandlung ab. Behandlungsablauf: Beseitigung des infizierten Marks in der Pulpahöhle – Beseitigung der Infektion in der Zahnfleischtasche – Vollständige Wurzelkanalfüllung. Bei einer Pulpitis, die durch tiefe Zahnfleischtaschen in nur einer Wurzel eines mehrwurzeligen Zahns verursacht wird und bei der der betroffene Zahn nicht locker ist, kann die betroffene Wurzel entfernt werden, um den betroffenen Zahn zu erhalten, nachdem die Wurzelkanalbehandlung und die Parodontalbehandlung abgeschlossen sind. Ist die Parodontitis sehr ausgeprägt oder der betroffene Zahn zu locker, kann direkt über eine Zahnentfernung nachgedacht werden.

Wenn der Erreger nicht bestimmt werden kann, sollte bei abgestorbenen Zähnen zunächst eine endodontische Behandlung in Kombination mit einer parodontalen Behandlung durchgeführt werden; bei vitalen Zähnen sollte zunächst eine parodontale Behandlung und eine Okklusionsanpassung durchgeführt werden. Wenn der Effekt nicht gut ist, kann je nach Situation eine endodontische Behandlung durchgeführt werden.

<<:  Verdunkelung um die Zähne

>>:  Tipps bei Armschmerzen durch Blähungen

Artikel empfehlen

Was ist eine Bullenpeitsche?

Viele Leute fragen, was eine Bullenpeitsche ist. ...

Aknebehandlung mit Ionenstrahlen

Die meisten Menschen leiden heute unter Akne, ins...

Wie erstellt man einen Notfallplan für eine Infusionsreaktion?

Die Infusion ist die am häufigsten verwendete Inj...

Wie schädlich ist es für den Körper, nach Alkoholkonsum Blut zu erbrechen?

Der Konsum von Alkohol kann dem menschlichen Mage...

Ist es gut, eine gebrochene Handfläche zu haben?

Eine gebrochene Handfläche kommt relativ häufig v...

Tipps zur Mückenbekämpfung

Wir wissen, dass Fliegen und Mücken im Sommer unv...

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom behandelt?

Das Restless-Legs-Syndrom ist tatsächlich eine re...

In welche Abteilung muss ich mich bei einer Magen-Darm-Behandlung begeben?

Mit der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auc...

Schulter- und Armschmerzen, Taubheitsgefühl in den Fingern

Normalerweise verspürt man in der Schulter weder ...

Kann das Öffnen des Rückens einen dicken Rücken dünner machen?

Offener Rücken, tatsächlich ist dieses Wort den me...

So lagern Sie Süßkartoffeln ein Jahr lang

Süßkartoffeln sind ein Lebensmittel, das viele Me...

Jurten-Moskitonetz

Im Sommer kommen lästige Mücken. Wenn wir keine g...

Was muss ich nach der Fruchtsäurebehandlung beachten?

Heutzutage wird die Schönheitspflege mit Fruchtsä...

Wie trinkt man ausländischen Alkohol richtig?

Die Verbesserung des modernen Lebensstandards hat...

Es tut weh, meinen Mund weit zu öffnen.

Die Unfähigkeit, den Mund zu öffnen, und die Schm...