Die Rolle von Furosemid

Die Rolle von Furosemid

Wir verstehen vielleicht nicht, was Furosemid bedeutet, aber wenn wir es in Diuretikum ändern, denke ich, wird es jeder verstehen. Das Urinieren ist ein wesentlicher Vorgang des Stoffwechsels unseres Körpers. Wenn jedoch einige Patienten Nierenprobleme oder andere Gründe haben, die zu einem Verlust der Ausscheidungsfunktion führen, wird der Arzt bei den Patienten die Furosemid-Methode anwenden. Es gibt viele Möglichkeiten, Furosemid anzuwenden, entweder durch Medikamente oder andere Hilfsmittel. Was also bewirkt Furosemid? Wie sollte Furosemid im Einzelnen verabreicht werden?

Der generische Name von Furosemid ist Furosemid, ein Diuretikum, das für Patienten mit Hypertonie Grad 1 und 2 geeignet ist, insbesondere für Patienten mit Hypertonie bei älteren Menschen oder gleichzeitiger Herzinsuffizienz. Es wird klinisch zur Behandlung von Herz- und Nierenödemen, Leberzirrhose, Aszites und Hypotonie eingesetzt. Seine harntreibende Wirkung setzt schnell und stark ein.

Es wird klinisch zur Behandlung von Herzödemen, Nierenödemen, Aszites aufgrund von Leberzirrhose, peripheren Ödemen aufgrund von Funktionsstörungen oder Gefäßerkrankungen eingesetzt und kann die Ausscheidung von Steinen in der oberen Harnröhre fördern. Es hat eine schnelle und starke harntreibende Wirkung und wird häufig bei Schwerstkranken eingesetzt, bei denen andere Diuretika keine Wirkung zeigen. Aufgrund des offensichtlichen Wasser- und Elektrolytverlustes ist es nicht für den Routinegebrauch geeignet. Die intravenöse Verabreichung (20–80 mg) kann Lungenödeme und Hirnödeme behandeln. Es kann zur Beschleunigung der Giftausscheidung bei Arzneimittelvergiftungen eingesetzt werden.

Verwendung Bearbeiten

1. Intramuskuläre oder intravenöse Injektion: jeweils 20 mg, einmal jeden zweiten Tag oder bei Bedarf 1 bis 2 Mal täglich. Die Tagesdosis kann bei Bedarf auf 120 mg erhöht werden. Die intravenöse Injektion muss langsam erfolgen und darf nicht mit anderen injizierbaren Arzneimitteln gemischt werden. Bei Kindern sollte eine reduzierte Dosierung verwendet werden. 2. Oral: Zunächst 40 mg pro Tag, die je nach Bedarf auf 80–120 mg pro Tag erhöht werden kann. Wenn die Tagesdosis 40 mg übersteigt, kann sie alle 4 Stunden auf mehrere Dosen aufgeteilt werden. Die anfängliche orale Dosis für Kinder beträgt 1–2 mg pro Kilogramm Körpergewicht und kann bei Bedarf erhöht werden. Die harntreibende Wirkung verschwindet nach längerer Einnahme (7 bis 10 Tage). Wenn also eine längere Einnahme erforderlich ist, sollte eine intermittierende Therapie angewendet werden: Verabreichen Sie das Arzneimittel 1 bis 3 Tage lang und setzen Sie die Einnahme 2 bis 4 Tage lang ab.

Folgende Punkte sind zu beachten:

1. Nebenwirkungen wie leichte Übelkeit, Durchfall, Arzneimittelausschlag, Juckreiz, verschwommenes Sehen usw. können auftreten. Manchmal können Schwindel, Schwäche, Müdigkeit, Muskelkrämpfe und Durst auftreten. Eine kleine Anzahl von Patienten leidet an Leukopenie und einige Patienten leiden an Thrombozytopenie, Erythema multiforme und orthostatischer Hypotonie. Längerfristige Anwendung kann zu Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren führen.

2. Da es die Ausscheidung von Harnsäure verringern kann, kann wiederholte Anwendung Hyperurikämie verursachen und langfristige Anwendung kann bei einigen Patienten akute Gicht verursachen.

3. Es kann bei Diabetikern nach der Anwendung den Blutzucker erhöhen. Obwohl seine blutzuckersteigernde Wirkung viel schwächer ist als die von Thiaziddiuretika, kann es in Kombination mit blutzuckersenkenden Arzneimitteln dennoch zu einem Anstieg des Blutzuckers kommen.

4. Aufgrund der schnellen und starken harntreibenden Wirkung ist es wichtig, auf die Anfangsdosis zu achten, um eine übermäßige Diurese zu vermeiden, die zu Dehydration und Elektrolytstörungen führen kann.

5. Nach der Einnahme des Arzneimittels kann bei Hepatitis-Patienten aufgrund des übermäßigen Verlusts von Elektrolyten (insbesondere Kaliumionen) leicht ein Leberkoma auftreten.

6. Bei längerer Einnahme großer Medikamentenmengen sollte auf die Kontrolle der Elektrolytkonzentration im Blut geachtet werden. Patienten mit refraktärem Ödem sind besonders anfällig für Symptome einer Hypokaliämie. Bei gleichzeitiger Anwendung von Digitalis oder kaliumausscheidenden Steroidhormonen sollten sie verstärkt auf die Ergänzung von Kaliumsalzen achten.

<<:  Entfernen Sie muffige Gerüche aus unbelüfteten Räumen

>>:  So entfernen Sie Urinflecken

Artikel empfehlen

Wird Formaldehyd von der Plazenta herausgefiltert?

Wir wissen, dass Frauen nach der Schwangerschaft ...

Welche Salbe ist gut für Sonnenausschlag

Die sengende Sonne scheint der Haut besondere Auf...

Symptome einer Nackenmuskelzerrung, frühe Behandlung bei Entdeckung der Symptome

Muskelzerrungen kommen heutzutage sehr häufig vor...

Kann ich nach dem Verzehr von Aprikosen Joghurt trinken?

Es gibt ein Sprichwort, das besagt: „Pfirsiche nä...

Gründe, warum der Gaswarmwasserbereiter nicht zünden kann

Ein Gaswarmwasserbereiter ist ein Gerät, das Gas ...

Kein Vorspiel, direkt rein

Für viele Männer und Frauen ist Sex eine Möglichk...

Welche Gefahren bergen zystische Knoten?

Es gibt im Allgemeinen fünf Arten von Schilddrüse...

Dünner werdendes Haar am Hinterkopf

Haarausfall ist heutzutage ein weit verbreitetes ...

So entfernen Sie Ölflecken

Jeder verwendet Öl zu Hause, weil wir es zum Esse...

Darf man nach dem Trinken schlafen?

Bei Festen oder gesellschaftlichen Zusammenkünfte...

Was verursacht übermäßiges Schwitzen?

Körperliche Schwäche und übermäßiges Schwitzen si...

Was verursacht die Schmerzen im rechten Gesäß?

Die häufigste Ursache für Schmerzen im Gesäß sind...