Was tun, wenn Sie sich am Topf die Hand verbrennen?

Was tun, wenn Sie sich am Topf die Hand verbrennen?

Wir müssen jeden Tag bestimmte Nahrungsmittel zu uns nehmen, um unseren Körper in Schuss zu halten, und leckeres Essen kann dazu führen, dass wir uns besser fühlen. Kochen kann Menschen glücklich machen. Wenn wir oder unsere Familie selbst gekochte Mahlzeiten zu uns nehmen, steigert das unser Glücksgefühl. Kochen ist keine leichte Aufgabe. Gemüse waschen, kochen, Töpfe und Pfannen spülen usw. sind alles Aufgaben, die Handarbeit erfordern. Kochen birgt jedoch auch Risiken. Beispielsweise kann man sich beim Kochen leicht die Hände verbrennen. Was kann ich tun, wenn ich mir am Topf die Hand verbrüht habe?

Behandlung von Verbrennungen:

Die verletzte Stelle sollte zur „Kühlbehandlung“ sofort in kaltes Wasser getaucht werden. Dies hat kühlende Wirkung, verringert Restwärmeschäden, verringert Schwellungen, lindert Schmerzen und verhindert Blasenbildung. Wenn Eiswürfel verfügbar sind, ist die Anwendung auf der verletzten Stelle effektiver. Durch ein etwa 30-minütiges „Cooling Down“ können die Schmerzen vollständig gelindert werden. Tragen Sie anschließend Eiweiß, Balsam oder Brandsalbe auf die verbrannte Stelle auf und die Heilung erfolgt innerhalb von 3 bis 5 Tagen von selbst.

Dabei ist zu beachten, dass diese „Kühlbehandlung“ unmittelbar nach Verbrennungen und Verbrühungen durchgeführt werden muss. Ein Einweichen in kaltem Wasser nach 5 Minuten kann zwar nur schmerzstillend wirken, aber keine Garantie dafür geben, dass keine Blasenbildung auftritt, da die Restwärme der Verbrennungen innerhalb dieser 5 Minuten die Haut weiter schädigt. Wenn die verbrannte Stelle nicht an Händen oder Füßen liegt und es nicht möglich ist, die verletzte Stelle zur „Kühlbehandlung“ in Wasser einzuweichen, können Sie die verletzte Stelle in ein Handtuch wickeln und dann Wasser auf das Handtuch gießen. Das Auftragen von Eis kann wirksamer sein.

Bei der Kryotherapie wird niedrige Temperatur auf erkranktes Gewebe angewendet, um dessen Degeneration und Absterben zu bewirken und so das Behandlungsziel zu erreichen.

Zu den Kühlmitteln gehören: Flüssigstickstoff, eine farb- und geruchlose Flüssigkeit, die nicht leicht brennt oder explodiert, einen Siedepunkt von -196 °C hat, eine niedrige Kühltemperatur aufweist und sicher in der Anwendung ist. Es ist derzeit das am häufigsten verwendete Kühlmittel in der Dermatologie. Trockeneis, auch als Kohlendioxidschnee bekannt, kann zu Stäbchen gepresst werden, um Hautschäden zu behandeln. Die Kühltemperatur beträgt -70 °C, die Anwendung ist jedoch nicht sehr bequem.

Der Wirkungsmechanismus der Kryochirurgie besteht in der Nutzung tiefer Temperaturen, um eine Degeneration und Nekrose des Gewebes herbeizuführen und so das Behandlungsziel zu erreichen.

Tragen Sie vorsichtig eine leichte Salzlösung auf die verbrannte Stelle auf, um die Entzündung zu lindern. Tragen Sie Sojasauce oder Honig, Schmalz, Hundefett oder Ingwersaft auf die verletzte Stelle auf.

Alle sind wirksam. Verwenden Sie Eiweiß, gekochten Honig oder Sesamöl, mischen Sie es gut und tragen Sie es auf die verletzte Stelle auf. Es hat eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung. Schneiden Sie einige Scheiben einer rohen Birne ab und legen Sie diese auf die verbrannte Stelle. Das hat eine adstringierende und schmerzstillende Wirkung. Wenn ein Kind Verbrühungen hat, kochen Sie 25 Gramm schwarze Bohnen mit Wasser zu einem dicken Saft und tragen Sie ihn auf die Wunde auf. Das ist wirksam. Bei leichten Verbrennungen kann der trockene Teesatz über dem Feuer geröstet und anschließend zu Pulver gemahlen werden.

Mischen Sie es mit Pflanzenöl zu einer Paste und tragen Sie es auf die Wunde auf, um die Schwellung zu reduzieren und den Schmerz zu lindern.

Gehen Sie rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus.

Der Schweregrad von Verbrennungen wird grundsätzlich in drei Grade eingeteilt.

Verbrennungen ersten Grades schädigen nur die Hautoberfläche und verursachen leichte lokale Rötungen und Schwellungen, keine Blasen und deutliche Schmerzen.

Verbrennungen zweiten Grades sind Hautverletzungen mit lokaler Rötung, Schwellung, Schmerzen und Blasen unterschiedlicher Größe.

Verbrennungen dritten Grades umfassen Schäden an Unterhautgewebe, Fett, Muskeln und Knochen und erscheinen grau oder rötlich-braun.

<<:  Was sind die Symptome und Gefahren eines Kupfermangels?

>>:  Welche Gesichtsform hat man bei kleiner Stirn und großem Gesicht?

Artikel empfehlen

Tollwut-Infektionsbedingungen

Tollwut ist eine schwere Erkrankung, die im Falle...

Welches Vitamin fehlt bei Ekzemen

Babys unter einem Jahr haben eine schwache Abwehr...

Wie man Schilddrüsenprobleme heilt

Die Schilddrüse ist eine endokrine Erkrankung, die...

Kann ich mir die Haare auf der Stirn rasieren?

Manche Menschen haben von Geburt an viel Schweißh...

Einführung in die chirurgische Behandlung von Speiseröhrenpolypen

Viele Menschen leben heutzutage in einem hektisch...

Wie man Astragalus zur Behandlung aller Krankheiten verwendet

Die gesundheitserhaltende Wirkung von Astragalus ...

Ist Gonorrhoe eine ernste Angelegenheit?

Der Erreger der Gonorrhoe ist Neisseria gonorrhoe...

Welchen Nutzen und Schaden hat das Versprühen von Weihrauch?

Normale Menschen kennen Moschus wahrscheinlich ha...

Was führt dazu, dass der Daumennagel weiß wird?

Manche Menschen entdecken bei genauer Betrachtung...

Schlangenhaut ist köstlich

Ich weiß nicht, ob Sie jemals Schlangenfleisch ge...

Ist es in Ordnung, bei einer Allergie Aloe-Vera-Gel auf das Gesicht aufzutragen?

Normalerweise reagieren Sie auf einige Hautpflege...

Machen Beinheben Ihre Beine schlanker?

Ich glaube, dass dicke Beine vielen Mädchen Kopfs...

Welche Wirkung haben Rosentrauben?

Rosinentrauben sind eigentlich eine Art Traube un...