Häufige Stellen für Riesenzelltumoren des Knochens

Häufige Stellen für Riesenzelltumoren des Knochens

Obwohl der Lebensstandard heutzutage besser ist, scheint es plötzlich mehr Krankheiten zu geben. Vielleicht liegt das daran, dass die Menschen so viel Wert auf ihre eigene Gesundheit legen, was zu der aktuellen Situation geführt hat, in der es mehr Krankheiten zu geben scheint. Unter ihnen ist Krebs wahrscheinlich die Krankheit, die die Menschen am meisten fürchten. Der Riesenzelltumor des Knochens, über den wir heute sprechen werden, ist ein niedriggradig bösartiger oder potenziell bösartiger Tumor. Er ist hochgradig invasiv, hat eine stark auflösende und zerstörende Wirkung auf die Knochen und weist eine hohe Rückfallrate auf. Schauen wir uns an, wo er am häufigsten auftritt.

Der Riesenzelltumor des Knochens ist einer der häufigsten primären Knochentumoren. Sein Ursprung ist noch unklar, aber er könnte aus dem mesenchymalen Gewebe im Knochenmark stammen. Riesenzelltumoren des Knochens sind hochgradig invasiv und haben eine große auflösende und zerstörende Wirkung auf den Knochen. Sehr wenige von ihnen haben eine reaktive Knochenneubildung und eine Tendenz zur Selbstheilung. Sie können in die Knochenrinde eindringen und Weichteilmassen bilden. Die Rezidivrate nach der Kürettage ist hoch. Einige von ihnen können lokale bösartige Veränderungen oder Lungenmetastasen (die sogenannten benignen Metastasen) entwickeln. Ein Riesenzelltumor des Knochens ist ein niedriggradiger oder potenziell bösartiger Tumor.

Die Erkrankung tritt meist zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf und betrifft Frauen häufiger als Männer. Riesenzelltumoren des Knochens treten primär häufig in der Epiphyse auf und dringen mit der Ausbreitung der Läsion nach und nach in die Metaphyse ein. Riesenzelltumoren des Knochens befallen häufig lange Knochen, am häufigsten das untere Ende des Oberschenkelknochens und das obere Ende des Schienbeins.

(1) Es tritt häufig in den langen Knochen der Gliedmaßen auf, insbesondere am distalen Femur, der proximalen Tibia, dem distalen Radius und dem proximalen Femur.

(2) Der Tumor wächst schneller als allgemein gutartige Tumoren, jedoch langsamer als bösartige Tumoren.

(III) Die Hauptsymptome sind lokale Schmerzen und Druckempfindlichkeit. Während der Tumor wächst, schwillt der betroffene Bereich an, verformt sich und die Temperatur steigt leicht an. Weil sich die Knochen ausdehnen und anschwellen, fühlt es sich bei Berührung an, als würde man einen Tischtennisball zusammendrücken.

(IV) Wenn der Tumor das Knochengewebe durchdringt und sich auf das Weichgewebe ausbreitet, bildet sich eine größere Masse. Die Haut ist straff und glänzend und hat eine dunkelrote Farbe. Die Venen sind angeschwollen. Der Tumor ist hart und zäh, aber in den aufgeweichten und schwankenden Bereichen können sich Geschwüre bilden.

(V) Starke Knochenzerstörung, anfällig für pathologische Frakturen.

(VI) Hauptsymptome

① Lokale Schmerzen: Zunächst handelt es sich meist um lokale Taubheit, Wundheit oder zeitweise dumpfe Schmerzen, die sich nach Ermüdung verschlimmern und durch Ruhe gelindert werden. Mit Fortschreiten der Krankheit verstärken sich die Schmerzen und entwickeln sich von zeitweise zu kontinuierlich, insbesondere nachts, was eng mit Qi-Stagnation und Blutstauung zusammenhängt.

② Schwellungen oder Knoten: Sie treten normalerweise nach einer gewissen Schmerzdauer auf und es sind Knochenausdehnungen und -verformungen zu spüren. Die Haut ist gerötet, die Blutgefäße liegen zahlreich frei und die schnell wachsenden Gefäße haben ein zystisches Gefühl oder Pulsieren. Die Diagnose der chinesischen Medizin lautet Hitze und toxische Ansammlung.

③ Funktionsbeeinträchtigung: Im Spätstadium eines Riesenzelltumors des Knochens kommt es im betroffenen Teil zu Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund von Schmerzen und Schwellungen, die mit Muskelschwund im entsprechenden Teil einhergehen können. Dies hängt mit einer Mangelernährung der Sehnen und Venen zusammen.

<<:  Welche Auswirkungen hat die Stammzelleninjektion?

>>:  Erneuerungszyklus der Hautzellen

Artikel empfehlen

Was sind die Symptome eines Wasser- und Elektrolytungleichgewichts?

Wasser- und Elektrolytstörungen äußern sich häufi...

Was ist los mit einem kalten Magen?

Wenn Ihr Magen immer kalt ist, müssen Sie auf die...

Kleine Blasen nach Sonneneinstrahlung

Im Sommer ist es jeden Tag sehr heiß und die Somm...

Was bedeutet Schonkost?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des ge...

Was soll ich tun, wenn mein unteres Zahnfleisch geschwollen und schmerzhaft ist?

Geschwollenes und schmerzendes Zahnfleisch im unt...

Vorbeugung von Zahnkaries

Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Karies, ...

Alte Läsion im rechten oberen Lungenflügel

Im Allgemeinen erfordern Anomalien der körperliche...

Was ist los mit so vielen Bläschen im Hals?

Halsprobleme sind im Allgemeinen sehr unangenehm ...

Mehreffektverdampfer

Viele Frauen lassen sich im Leben gern Dauerwelle...

Normalwert der Milzvene

Der Normalwert der Milz- und Magenvene beträgt etw...

Übungen für die Rotatorenmanschette

Die Schultern sind der Dreh- und Angelpunkt für d...