So wirken Antitranspirantien

So wirken Antitranspirantien

Im Allgemeinen schwitzt der menschliche Körper in einer Umgebung mit hohen Temperaturen leicht, und im Leben schwitzen dicke Menschen leichter als dünne Menschen. Obwohl Schwitzen ein normales Phänomen ist, kann es im Sommer leicht zu Körpergeruch kommen, wenn Sie zu viel schwitzen. Daher verwenden viele Menschen Antitranspirantien, um das Schwitzen zu lindern. Viele Menschen verstehen nicht, wie Antitranspirantien das Schwitzen stoppen. Tatsächlich können Antitranspirantien einfach die Schweißdrüsen des menschlichen Körpers blockieren.

Der Flechtenextrakt in der Antitranspirant-Formel hat antibakterielle Eigenschaften. Der Wirkstoff des Antitranspirants ist Aluminiumchlorhydrat, dessen Hauptfunktion darin besteht, als Adstringens zu wirken, um die Schweißdrüsengänge vorübergehend zu blockieren und den Schweißausstoß zu hemmen (nicht um das Schwitzen zu stoppen, sondern um apokrine Drüsen in ekkrine Drüsen umzuwandeln), während der natürliche Duft eine aromatische Maskierungs- und Desodorierungsfunktion hat.

Duftende und erfrischende Antitranspirantien gehören im Sommer zu den Must-haves für Modetrendsetter und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Bei langfristiger Anwendung von Antitranspirantien kommt es jedoch zur Ansammlung chemischer Bestandteile, die Symptome wie Pityriasis versicolor, Hautrötung, Juckreiz und Hautschmerzen verursachen können. Daher sollten Sie versuchen, keine oder nur so wenig Antitranspirantien zu verwenden wie möglich.

Versteckte Krankheit

1. Allergie. Die 6–20 %ige wasserfreie Ethanollösung aus Aluminiumchlorid, die 5–10 %ige Formaldehydlösung, die 5 %ige Gerbsäure, die Aromen und Zusatzstoffe (5 % Alaun, 10 %ige Urotropinlösung und 5 % Urotropin-Gelstift) in häufig verwendeten Deodorants und Antitranspirantien können aufgrund der unterschiedlichen Empfindlichkeit des menschlichen Körpers allergische Erkrankungen unterschiedlicher Art und Schwere auslösen, wie z. B. Rhinitis, Hautrötung usw.

2. Entzündung. Übermäßiger Gebrauch von Antitranspirantien unterdrückt das Schwitzen künstlich, was zu einer Verstopfung der Schweißdrüsengänge führt, die normale Ausscheidung von Stoffwechselabfällen verhindert und die Haut schutzlos macht. Die Exkremente reizen die Haut weiter und verursachen Symptome wie Kleienpilzflechte, Hautrötung, Schwellung und Juckreiz. In schweren Fällen kann es sogar zu Follikulitis kommen.

3. Infektion. Manche Menschen glauben fälschlicherweise, dass Antitranspirantien Wunden austrocknen und die Heilung beschleunigen können. Daher sprühen sie manchmal ein wenig Antitranspirant auf Wunden oder Exsudate, die noch nicht verheilt sind. Verwenden Sie kein Antitranspirant in der Nähe von Wunden. Die chemischen Bestandteile des Antitranspirants können durch die Hautwunde vom menschlichen Körper aufgenommen werden und eine Sekundärinfektion oder eine Verschlechterung des Zustands verursachen.

4. Vergiftung. Formaldehyd wird in Deodorants und Antitranspirantien hauptsächlich als Konservierungsmittel verwendet. Viele Menschen haben jedoch eine schwache Immunität gegen diesen chemischen Inhaltsstoff. Antitranspirantien wirken direkt auf die menschliche Haut, sodass es gelegentlich zu Vergiftungen kommt. Nach einer Vergiftung beim Menschen verursacht es vor allem systemische Erkrankungen mit Schädigungen vor allem der Augen, der Atemwege und des zentralen Nervensystems, begleitet von Symptomen wie Tränenfluss, starken Augenschmerzen, Halsjucken, Husten, Atemnot, Erstickungsgefahr, allgemeiner Schwäche, Schweißausbrüchen und Kopfschmerzen.

5. Schock. Bei sehr hohen Temperaturen oder beim Sport führt das großflächige Auftragen oder Aufsprühen von Antitranspirantien auf den Körper, um das Schwitzen zwangsweise zu stoppen, zwangsläufig zu einer Überhitzung des Körpers und in schweren Fällen zu einem Hitzeschock.

Wenn Sie nicht zu übermäßigem Schwitzen neigen, sollten Sie auf die Verwendung von Antitranspirantien verzichten oder diese seltener verwenden. Wenn Sie unbedingt Antitranspirantien verwenden müssen, probieren Sie diese am besten vor der Anwendung an der Innenseite Ihres Oberarms oder hinter Ihrem Ohr aus. Wenn Sie Symptome wie Rötung, Schwellung, Erythem und Juckreiz feststellen, beenden Sie die Anwendung sofort.

Gute Lebensgewohnheiten können Geruch nach dem Schwitzen vermeiden: Nehmen Sie häufig ein Bad und waschen Sie Ihre Achseln regelmäßig; essen Sie weniger scharfes Essen; tragen Sie kühle, lockere kurzärmelige Kleidung; trinken Sie mehr milchsäurehaltige Getränke, um das Bakterienwachstum im Körper zu hemmen und die Bakterienabsonderung durch die Schweißdrüsen zu reduzieren.

<<:  Was ist lebensmittelechtes PP-Material

>>:  Antitranspirant-Spray-Prinzip

Artikel empfehlen

Wer kann hyperbaren Sauerstoff nicht begleiten

Als relativ neue Technologie kann die hyperbare S...

Kann ich mein Gesicht mit Seife waschen?

Wir waschen unser Gesicht jeden Tag. Es gibt viel...

Wie können Büroangestellte ihre Nieren schützen?

Das gesellschaftliche Leben ist heutzutage sehr s...

Welche Gefahren bestehen, wenn man auf das Fleisch im Mund beißt?

Beim Essen auf die Lippen zu beißen, ist ein sehr...

Aura Warrior Dunbine: Neubewertung des legendären Roboter-Anime

Aura Warrior Dunbine – Eine großartige Geschichte...

Was ist die normale Basaltemperatur?

Wenn der Körper krank ist, ändert sich auch die K...

Erhöhte Alanin-Aminotransferase

Wenn es um Alanin-Aminotransferase geht, ist sie ...

Wie kann man Akne schnell loswerden?

Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin...

Darf ich während einer CT-Untersuchung des Gehirns essen?

Die CT-Untersuchung ist eine sehr systematische u...

Vorteile von eingelegtem Ingwer

Ingwer ist eine weit verbreitete Zutat und in vie...

Was tun, wenn sich das Baby während der fetalen Herzüberwachung nicht bewegt?

Wenn eine Frau schwanger wird, muss sie regelmäßi...

Welche Nebenwirkungen kann das Scraping haben?

Es wird oft gesagt, dass alles relativ ist. Wenn ...

Symptome und Behandlungen von Hautpigmentierungsstörungen

Da in den letzten Jahren immer mehr Patienten an ...

Wie lange sind Muscheln im Kühlschrank haltbar

Muscheln erfreuen sich als Meeresfrüchte zunehmen...