Pelz ist Kleidung aus Tierfellen, wie zum Beispiel Nerzmäntel, Kaninchenfellmäntel und Fuchspelz. Die meisten davon sind Luxusgüter. Viele Menschen glauben auch, dass Pelz aus Tierhaaren besteht und dass Tiere viele Parasiten und Bakterien in sich tragen. Wenn Menschen Pelz tragen, ist es dann möglich, dass sie die Bakterien der Tiere auf sich übertragen und sich mit Krankheiten infizieren? Sind im Fell also Bakterien vorhanden? Aus Tierhäuten werden verschiedene Kleidungsstücke und Alltagsgegenstände hergestellt. Während des Produktionsprozesses werden sie chemisch behandelt, sodass in der Regel keine Keime vorhanden sind. Apropos bakterielle Krankheitserreger: Sie sind in der Natur weit verbreitet und auf allem zu finden, aber normalerweise sind sie für den Menschen nicht schädlich. Wenn der Pelz von einer normalen Fabrik oder einem normalen Unternehmen hergestellt wird, wird er im Allgemeinen gemäß den Branchenvorschriften und -standards verarbeitet, sodass Sie beruhigt sein können. Ob der Pelz jedoch in einer informellen Fabrik, einer kleinen Werkstatt oder sogar von einer Einzelperson (privat) hergestellt wurde, lässt sich nur schwer sagen. Daher müssen Menschen beim Pelzkauf darauf achten, dass er von offiziellen Unternehmen hergestellt wurde. Fell ist bakterienfrei, Sie müssen das Fell jedoch im Alltag pflegen, da sich sonst leicht Bakterien darin vermehren können. Die Haut und das Haar von Pelzen enthalten viel Eiweiß und können leicht zu einem Nährboden für Bakterien werden. Obwohl das Leder beim Gerben mit Konservierungsmitteln behandelt worden sein sollte, verrottet auch das Arzneimittel mit der Zeit. Darüber hinaus vermehren sich Bakterien bei ungünstigen Lager- und Pflegebedingungen zum richtigen Zeitpunkt und unter den richtigen Bedingungen im Laufe der Zeit auf natürliche Weise in großer Zahl. Das Wichtigste bei der professionellen Pelzreinigung ist die Staubentfernung und Sterilisation. Bakterien und Staub zerstören das natürliche Öl des Pelzes. Durch Staubentfernung und Sterilisation kann der natürliche Schutzfilm des Pelzes geschützt werden. Erst nach der Reinigung kann eine langfristige Lagerung erfolgen. Nach der chemischen Reinigung fühlt sich der Pelz weicher, flauschiger und glatter an und hat einen höheren Haargehalt als vor der chemischen Reinigung. |
<<: So locken Sie mit dem Glätteisen
>>: Kann Plastik in die Mikrowelle gegeben werden?
Aufgrund der Intensität ihrer Arbeit ist das Lebe...
Weißer Essig ist ein Gewürz, das in unserem tägli...
Es gibt viele Leberfunktionstests, und viele Mens...
Nicht jeder hat dieselbe Kurzsichtigkeit. Kurzsic...
Im Alltag erkranken wir immer wieder an kleineren...
Viele Menschen würzen beim Kochen gerne. Es gibt ...
Schuppen sind seit jeher ein Thema, das die Öffen...
Um einen geraden Nasenrücken und eine schöne Nase...
Im Alltag haben wir oft mit verschiedenen Zahnpro...
Overlord III – Eine neue Herausforderung als Herr...
Die Attraktivität und Bewertung von „Hidamari Ske...
Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von sogenannten...
Eine detaillierte Rezension und Empfehlung der OA...
Heutzutage legen die Menschen großen Wert auf die...
Akne wird auch Akne oder Mitesser genannt. Es han...