Muskatnuss tabu

Muskatnuss tabu

Muskatnuss ist im täglichen Leben nicht sehr verbreitet. Viele Menschen wissen möglicherweise nicht, was Muskatnuss ist, wenn sie erwähnt wird. Muskatnuss ist eine Pflanze. Da sie im täglichen Leben selten vorkommt, wissen nicht viele Menschen über die Wirkungen und Kontraindikationen von Muskatnuss Bescheid. Obwohl Muskatnuss einen hohen Nährwert hat, ist es nicht geeignet, zu viel davon auf einmal zu essen, da es sonst leicht zu Vergiftungen kommt.

Welche Tabus gelten bei Muskatnuss?

Obwohl Muskatnuss aufgrund ihrer Wirksamkeit und Funktionen im täglichen Leben eine große Rolle spielt, sind viele Heilkräuter als essbare Substanzen tabu. Generell sollte Muskatnuss nicht im Übermaß konsumiert werden, da es sonst leicht zu einer Vergiftung kommt, die Koma, erweiterte Pupillen und Krämpfe zur Folge hat. Die Einnahme von 7,5 Gramm Muskatnusspulver kann Schwindel, sogar Delirium und Schläfrigkeit verursachen, und große Mengen können zum Tod führen.

Vorteile von Muskatnuss

Muskatnuss ist in den Tropen eine sehr bekannte Heilpflanze. Seine Samen können als Medizin verwendet werden. Im Allgemeinen blüht und trägt sie 6–7 Jahre nach der Pflanzung Früchte, der Ertrag steigt nach 10 Jahren und die höchste Fruchtbarkeitsperiode wird nach 25 Jahren erreicht. Die Fruchtperiode beträgt 60–70 Jahre und es gibt zwei Hauptfruchtperioden, nämlich von Mai bis Juli und von Oktober bis Dezember. Die reifen Früchte pflücken, die Schale entfernen, den Samenmantel ablösen und die Körner bei 45°C unter häufigem Wenden langsam trocknen, bis die Körner beim Schütteln ein Geräusch machen. Bei Temperaturen über 45°C löst sich das Fett, das Aroma geht verloren und die Qualität verschlechtert sich.

Die Beschaffenheit und der Geschmack der Muskatnuss sind scharf: bitter; warm. Meridiane: Milz, Magen, Dickdarm. Es wärmt den Bauch und strafft den Darm, fördert Qi und die Nahrungsverdauung. Es wird häufig zur Behandlung von Durchfall, Erkältungsruhr, Blähungen und Schmerzen im Bauchraum, Appetitlosigkeit und Erbrechen, Verdauungsstörungen und anderen Symptomen eingesetzt. Es wird allgemein als adstringierendes, wärmendes und Qi-förderndes Medikament eingesetzt. Anwendung und Dosierung: Zur oralen Anwendung: 1,5–6 g in Wasser abgekocht oder zu Tabletten oder Pulver verarbeitet.

Muskatnuss hat auch pharmakologische Wirkungen. Ihre Samenkerne enthalten eine Vielzahl ätherischer Öle, deren Hauptbestandteile Terpene sind. Sie enthält auch fette Öle und im Öl ist eine große Menge Myristinsäure enthalten. Das im ätherischen Öl enthaltene Methylisoeugenol kann beruhigend, hypnotisch, antibakteriell und anästhetisch wirken. Es kann außerdem den Magen-Darm-Trakt stimulieren und die Wirkung der Alanin-Aminotransferase verringern.

Wirkungen von Muskatnuss

Zur Behandlung von Erkältungscholera: 6 Gramm Muskatnuss, zu feinem Pulver mahlen und zweimal täglich mit warmem Wasser einnehmen.

Zur Behandlung von Magenschmerzen, die durch innere Hitze verursacht werden: jeweils 30 Gramm Kardamom und Gardenie und eine entsprechende Menge Ingwersaft. Mahlen Sie Kardamom und Gardenie zu feinem Pulver und fügen Sie Ingwersaft hinzu, um Pillen herzustellen. Nehmen Sie zweimal täglich jeweils 5 Gramm mit Reissuppe ein.

Zur Behandlung von chronischem Durchfall und Ruhr: je 30 Gramm Muskatnuss und Evodia rutaecarpa, 60 Gramm Hirse und eine entsprechende Menge Honig. Die ersten drei Zutaten anbraten, bis sie verkohlt sind, dann zu feinem Pulver mahlen, Honig dazugeben und daraus Pillen formen. Nehmen Sie zweimal täglich jeweils 6 Gramm mit warmem Wasser ein.

9 g Kardamom und 4,5 g weißer Pfeffer. Zu feinem Pulver mahlen, in 9 Päckchen aufteilen und dreimal täglich jeweils 1 Päckchen mit abgekochtem Wasser einnehmen. Wird bei Erbrechen aufgrund einer Erkältung verwendet.

3g Kardamom, 6g frittiertes Schuppentier, 4,5g Zimt, 1 Paar Lammleber (ca. 500g). Schneiden Sie zunächst einen Schlitz in die Schafsleber, mahlen Sie dann das restliche Arzneimittel zu Pulver und füllen Sie es in die Leber. Nach dem Dämpfen nehmen Sie es in 2 bis 4 Dosen ein. Bei Übelkeit

<<:  Blähungen, Übelkeit und Erbrechen

>>:  Warum bekommen Menschen eine Schilddrüsenunterfunktion?

Artikel empfehlen

Was tun bei Kopfschmerzen nach dem Rotweingenuss?

Viele Menschen trinken gerne. Jeder weiß, dass ma...

Kann ich meinen Körper mit Alkohol einreiben, wenn ich Fieber habe?

Mit dem Wechsel der Jahreszeiten nehmen einige sa...

Was sind die Gefahren von Aknenarben

Akne am Körper ist eine sehr lästige Sache. Akne ...

Welche Gefahren birgt das Cross-Syndrom?

Das Oberkörperuntersuchungssyndrom ist eine sehr ...

Ist es schädlich, heißes Wasser wiederholt aufzukochen?

Ich glaube, jeder sollte wissen, dass das Trinken...

Welche Methoden gibt es zur Korrektur einer Skoliose?

Skoliose ist ein relativ häufiges Symptom einer W...

Wie kann man Mundgeruch loswerden? Tipps zur Lösung

Für viele Menschen ist Mundgeruch ein Problem, da...

Wie viele Monate dauert es bis zur Polio-Impfung?

Der Polio-Impfstoff wird hauptsächlich zur Vorbeu...

Funktionen und Wirkungen der fünf inneren Organe

Der menschliche Körper hat fünf innere Organe und...

5 Tipps zur Linderung von Knochenhyperplasie in den Füßen

Bei Menschen, die bei der Arbeit oft stehen oder ...

Ist Migräne erblich bedingt?

Migräne tritt normalerweise in vielen Situationen...

Kann Schwimmen die Brustmuskulatur stärken?

Viele Menschen möchten ihre Brustmuskulatur durch...