Die Gebärmutter ist ein relativ wichtiger Teil der weiblichen Körperstruktur. Da es sich um einen so wichtigen Teil handelt, treten im täglichen Leben leicht einige Probleme auf, die häufig durch die Struktur des weiblichen Körpers verursacht werden. Uterusmyome zählen zu den ernsteren Erkrankungen. Manchmal ist zur Behandlung von Uterusmyomen eine Hysterektomie erforderlich, um eine vollständige Heilung zu erreichen. Ergänzend zu dieser Methode werden meist Medikamente eingesetzt, die die Tumorentwicklung hemmen. Welche Methoden gibt es also, um das Wachstum von Uterusmyomen zu hemmen? So kontrollieren Sie das Wachstum von Uterusmyomen Gynäkologen gehen davon aus, dass Uterusmyome hormonabhängige Erkrankungen sind und sehr empfindlich auf Östrogen reagieren. Wenn sich im Körper einer Frau zu viel Östrogen ansammelt, beschleunigt dies das Wachstum der Myome und zur Behandlung muss eine chirurgische Entfernung gewählt werden. Es ist erwähnenswert, dass zu schnell wachsende Uterusmyome nicht nur die Gebärmutter vergrößern und Kompressionssymptome verursachen, sondern auch eine offensichtlichere Tendenz haben, krebsartig zu werden. Eine solche Wachstumsrate muss streng kontrolliert werden, da sonst die Folgen schwerwiegend sind. Experten erklären, dass der Zustand von Patientinnen mit Uterusmyomen nicht schwerwiegend ist, die Myome klein sind und die Stelle nicht besonders ausgeprägt ist, sodass sie vorerst keine Behandlung benötigen. Sie müssen sich lediglich alle drei bis fünf Monate einer körperlichen Untersuchung unterziehen, um das Wachstum der Myome zu überwachen. Wenn das Wachstum von Uterusmyomen zu schnell ist, aber noch nicht die Grenze für eine operative Entfernung erreicht hat, können Sie sich in Ihrer täglichen Ernährung an eine fettarme Diät halten, auf einen regelmäßigen Zeitplan achten, regelmäßig Sport treiben usw. Diese Methoden können Ihnen helfen, das Wachstum der Myome zu verlangsamen. Uterusmyome sind eine häufige Art gutartiger Leiomyome unter den gynäkologischen Tumoren und können schnell oder langsam wachsen. Experten weisen darauf hin, dass das Wachstum von Uterusmyomen mit dem Östrogenspiegel zusammenhängt. Wenn also keine Östrogenstimulation erfolgt, ist die Wachstumsrate von Uterusmyomen im Allgemeinen langsam. Patientinnen, die 5 cm nicht überschreiten und keine Beschwerden haben, benötigen keine Behandlung oder können eine konservative medikamentöse Behandlung und regelmäßige Kontrolluntersuchungen erhalten. Wenn das Wachstum jedoch zu schnell ist oder 5 cm überschreitet, ist eine Operation erforderlich. Symptome von Uterusmyomen 1. Gebärmutterblutung. Es ist das wichtigste Symptom von Uterusmyomen und tritt bei mehr als der Hälfte der Patientinnen auf. Am häufigsten kommt dabei die zyklische Blutung vor, die sich in einer erhöhten Menstruationsmenge, einer Verlängerung der Menstruationsperiode oder einem verkürzten Zyklus äußern kann. Es kann sich auch als unregelmäßige Vaginalblutung äußern, die nicht mit dem Menstruationszyklus zusammenhängt. Bei submukösen Myomen und intramuralen Myomen kommt es häufiger zu Gebärmutterblutungen, während subseröse Myome selten zu Gebärmutterblutungen führen. 2. Bauchschmerzen und Kompressionssymptome. Die Myome wachsen allmählich, und wenn sie zu einer Vergrößerung der Gebärmutter über die Größe einer Gebärmutter im dritten Schwangerschaftsmonat hinaus führen oder sich zu einem größeren subserösen Myom am Gebärmutterfundus entwickeln, ist im Unterleib häufig eine Masse tastbar, die am frühen Morgen, wenn die Blase voll ist, deutlicher sichtbar ist. Die Masse war fest, beweglich und nicht empfindlich. Wenn die Myome eine bestimmte Größe erreichen, können sie Kompressionssymptome an den umliegenden Organen verursachen. Myome an der Vorderwand der Gebärmutter, die sich in der Nähe der Blase befinden, können häufigen und dringenden Harndrang verursachen. Große Gebärmutterhalsmyome, die auf die Blase drücken, können Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder sogar Harnverhalt verursachen. Myome an der hinteren Wand der Gebärmutter, insbesondere im Isthmus oder an der Hinterlippe des Gebärmutterhalses, können den Mastdarm zusammendrücken und so Schwierigkeiten beim Stuhlgang und Beschwerden nach dem Stuhlgang verursachen. Riesige Myome des breiten Bandes können den Harnleiter komprimieren und sogar eine Hydronephrose verursachen. 3. Schmerzen. Im Allgemeinen verursachen Uterusmyome keine Schmerzen, viele Patientinnen klagen jedoch über ein Schweregefühl im Unterleib und Schmerzen in der Taille und im Rücken. Wenn der Stiel von subserösen Myomen verdreht ist oder Uterusmyome eine rote Degeneration erfahren, können akute Bauchschmerzen auftreten. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Myome mit Endometriose oder Adenomyose kombiniert werden, was Dysmenorrhoe verursachen kann. |
<<: Wie gewinnt man ätherisches Rosenöl?
>>: Verschwindet ein Leberhämangiom?
Mit der kontinuierlichen Entwicklung der aktuelle...
Für Menschen mit gut entwickelten Schweißdrüsen i...
Erklingen! Euphonium ~Die Melodie, die ich liefer...
Die Entwicklung der modernen Industrie hat nicht ...
SF Journey to the West Starzinger II - SF Journey...
Die Stärkung von Qi und Blut ist eine notwendige ...
Yoga ist eine sehr gute Form der Bewegung, besond...
Im Gesicht treten häufig Flecken auf, wie zum Bei...
In unserem täglichen Leben werden wir unweigerlic...
Viele Menschen schwitzen aufgrund körperlicher Sc...
„Attack on Titan – Die letzte Staffel, 2. Cool“ –...
Tatsächlich möchten Freunde, die unter Mundgeruch...
Erdnüsse sind in unserem täglichen Leben weit ver...
Die Attraktivität und Bewertung von "AQUARIO...
Wenn wir unsere Lebensqualität verbessern möchten...