Welche Laborindikatoren gibt es für eine Schilddrüsenunterfunktion

Welche Laborindikatoren gibt es für eine Schilddrüsenunterfunktion

Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine weit verbreitete Erkrankung, aber viele Menschen lassen ihren Zustand sich verschlechtern, weil sie nichts spüren. Viele Menschen entdecken ihre Schilddrüsenunterfunktion bei körperlichen Untersuchungen, und bei manchen ist der Zustand bereits recht ernst. Aber welche Testindikatoren weisen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin? Im Test sind fachliche Datenindikatoren hinterlegt, die auch für Ärzte die Grundlage zur Diagnosestellung bilden. Die Laborindikatoren einer Schilddrüsenunterfunktion können wir anhand der folgenden Inhalte besser verstehen.

Die folgenden Testindikatoren weisen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin:

1. Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) und sensibles Schilddrüsenstimulierendes Hormon (sTSH): TSH wird von der Hypophyse abgesondert und fördert die Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen durch die Schilddrüse. Nach technischen Verbesserungen wurde die Sensibilität der Methode zur Messung einer Schilddrüsenunterfunktion erhöht und das gemessene TSH ist das empfindliche TSH (sTSH). Die Sensibilität von sTSH ist etwa zehnmal höher als die von TSH.

2. Antikörper gegen den Schilddrüsen-stimulierenden Hormonrezeptor (TRAb), Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (TPOAb), Thyreoglobulin-Antikörper (TgAb) und mikrosomale Schilddrüsen-Antikörper (McAb): allesamt sind Autoimmun-Antikörper der Schilddrüse und spiegeln die Autoimmunursachen der Schilddrüsenunterfunktion wider.

3. Thyreoglobulin (Tg): Erhöhte Serum-Tg-Werte werden von den Schilddrüsenzellen abgesondert und treten bei Entzündungen und Schäden des Schilddrüsengewebes sowie bei der Stimulation von TRAb und TSH auf.

4. Gesamtschilddrüsenhormon (TT4) und Gesamttrijodthyronin (TT3) im Serum: Dies ist eine der Methoden zur Überprüfung einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Indikatoren einer Schilddrüsenunterfunktion sind stabil und reproduzierbar, werden jedoch leicht durch den Spiegel des Schilddrüsenbindungsglobulins und seine Einflussfaktoren beeinflusst.

5. Freies Schilddrüsenhormon (FT4) und freies Trijodthyronin (FT3) im Serum: Freie Hormone im Serum, die nicht an Proteine ​​gebunden sind, können den Zustand der Schilddrüsenfunktion zur Messung einer Schilddrüsenunterfunktion genauer widerspiegeln als TT3 und TT4. Aus technischen Gründen ist die Stabilität der Testergebnisse jedoch nicht so gut wie die von TT4 und TT3.

6. Calcitonin (CT): Dieses von den parafollikulären Zellen der Schilddrüse abgesonderte Hormon reguliert hauptsächlich den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel und ist ein wichtiger Marker für medulläres Schilddrüsenkarzinom.

Das Obige ist eine Einführung in die Testindikatoren für eine Schilddrüsenunterfunktion. Ich hoffe, dass jeder nun ein besseres Verständnis für eine Schilddrüsenunterfunktion hat!

<<:  Die Rolle der goldenen Chrysantheme

>>:  Die Wirksamkeit und das Brauen der goldenen Chrysantheme

Artikel empfehlen

Was tun bei Hörsturz? Zu kennende Behandlungsmethoden

Plötzliche Schwerhörigkeit wird auch als Taubheit...

Was tun bei einer Waschmittelallergie?

Waschmittel sind ein alltäglicher Gegenstand. Die...

Der Unterschied zwischen einer feststeckenden Fischgräte und einem Kratzer

Fisch schmeckt köstlich und ist sehr nahrhaft. Al...

Wer ist gesünder, wenn er kein Frühstück isst?

Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die sich ...

Was tun, wenn Ihr Hals fettig ist?

Fettige Haut ist ein Hauttyp, den nur wenige Mens...

Beste Zeit zum Zähneputzen für gesündere Zähne

Richtige Putzgewohnheiten und Putzzeiten können d...

Ist ein Kamm aus Schafshorn oder ein Kamm aus Kuhhorn besser?

Wir alle wissen, dass die Hörner vieler Tiere seh...

Was sind die Symptome einer Hepatosplenomegalie bei Kindern?

Eltern müssen besonders im Alltag darauf achten, ...

Was tun, wenn die Lymphknoten im Nacken schmerzen

Wenn wir im Alltag eine Erkältung oder eine ander...

Mehrere Möglichkeiten zur Vorbeugung einer koronaren Herzkrankheit

Jeder kennt die koronare Herzkrankheit! Es handel...

Welchen Nutzen haben Meteoriten für den menschlichen Körper?

Meteoriten sind besondere Stoffe, die aus dem Wel...

Verstopfung, Gefühl, als ob der Stuhl im After feststeckt

Generell kommt Verstopfung häufiger bei Menschen ...