Säurereflux und Brennen im Hals

Säurereflux und Brennen im Hals

Wir alle haben schon einmal Sodbrennen gehabt. Die Ursache für Sodbrennen hängt meist mit der Nahrung zusammen, die wir zu uns nehmen. Manche Menschen erholen sich schneller, während andere schwerere Symptome haben und durch Sodbrennen sogar Halsschmerzen bekommen. Unter saurem Reflux versteht man den Rückfluss von Nahrung in den Rachenraum, wo die Säure zu Beschwerden im Hals führt. Viele Menschen haben auch die Erfahrung gemacht, dass saurer Reflux keiner Behandlung bedarf. Manche Menschen leiden lange Zeit darunter, während andere nur kurz darunter leiden, was bedeutet, dass es keine Krankheit ist.

Unter saurem Reflux versteht man den Rückfluss von Mageninhalt durch die Speiseröhre in den Mundrachenraum, wobei die sauren Substanzen im Mund spürbar sind. Wenn der Inhalt des Zwölffingerdarms durch Magen und Speiseröhre in den Mundrachenraum zurückfließt, sind bittere Substanzen im Mund spürbar. Dies wird als duodenogastroösophagealer Reflux bezeichnet. Ursache hierfür sind meist eine Herzschwäche und eine Magenfunktionsstörung, die eine umgekehrte Peristaltik zur Folge hat und zum Rückfluss von saurem Magensaft in den Mund führt. Saurer Reflux ist ein Symptom und keine Krankheit. Das Behandlungsprinzip sollte darin bestehen, zunächst die Ursache zu beseitigen und die Symptome angemessen zu kontrollieren und zu lindern.

Ursachen und häufige Krankheiten

1. Physiologischer Säurereflux Wenn Sie nervös, übermüdet oder schlecht gelaunt sind, funktioniert die Großhirnrinde nicht richtig und kann die Nerven, die Magensäure absondern, nicht richtig kontrollieren, was zu einer erhöhten Magensäuresekretion führt. Eine falsche Ernährung, wie etwa zu süßes, zu salziges, zu scharfes, zu saures, zu kaltes oder zu heißes Essen, kann eine erhöhte Magensäuresekretion fördern. Und einige grobe Getreidesorten, Süßkartoffeln, Kartoffeln usw. enthalten viel Stärke, Zucker, Säure usw., was den Magen anregt, viel Magensäure zu produzieren. Bei schwer verdaulichen Nahrungsmitteln gärt der verbleibende Zucker im Magen-Darm-Trakt, was ebenfalls zu Säurereflux führen kann.

2. Krankhafter Säurereflux Säurereflux kann auch durch zu viel Magensäure entstehen. Wenn der Säurereflux wiederholt auftritt oder chronisch ist, spricht man von einer gastroösophagealen Refluxkrankheit. Wenn die Erkrankung nicht umgehend behandelt wird, können schwerwiegendere Komplikationen wie Speiseröhrenerosion, Geschwüre, Blutungen, Speiseröhrenstenose und sogar Speiseröhrenkrebs auftreten.

3. Zu den weiteren Faktoren zählen langjähriger Alkoholismus, die Vorliebe für scharfes Essen, ein unregelmäßiger Lebensstil, unregelmäßige Mahlzeiten, psychischer Stress, übermäßiger Limonadenkonsum, starkes Rauchen, die Einnahme bestimmter Medikamente, die den Magen schädigen, wie z. B. nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Aspirin, Indomethacin (Indomethacin), Reserpin, Phenylbutazon usw., chirurgische Eingriffe, schwere Verbrennungen oder bakterielle Infektionen sowie genetische Faktoren, die ebenfalls eine erhöhte Magensäuresekretion fördern können.

Differentialdiagnose

Der Unterschied zwischen saurem Reflux und Erbrechen besteht darin, dass ersterer nicht von Übelkeit und Würgen begleitet wird. Der saure Reflux unterscheidet sich vom Grübeln dadurch, dass es sich beim Grübeln um das unwillkürliche Hochwürgen aufgenommener fester Nahrung in den Mund und das anschließende erneute Kauen oder Schlucken handelt. Normalerweise tritt dies innerhalb einer halben Stunde nach einer Mahlzeit auf und wird bei gesunden Menschen beobachtet, die in Eile große Mengen Nahrung zu sich nehmen, oder bei schweren psychischen Erkrankungen.

prüfen

Zur Bestätigung der Diagnose kann eine Endoskopie des oberen Gastrointestinaltrakts durchgeführt werden. Bei Bedarf kann eine Überwachung des pH-Werts der Speiseröhre oder ein dynamischer Test durchgeführt werden.

Behandlungsprinzipien

Das Behandlungsprinzip besteht in der Beseitigung der Ursache und einer angemessenen Kontrolle und Linderung der Symptome. Beseitigen Sie Ängste, hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf, beseitigen Sie Helicobacter pylori, beenden Sie die Einnahme von Medikamenten, die die Magenschleimhaut schädigen können, usw. Verwenden Sie Protonenpumpenhemmer zur Hemmung der Magensäuresekretion, wie Omeprazol, Rabeprazol, Lansoprazol, Pantoprazol, Esomeprazol und Ilaprazol; und H2-Rezeptorantagonisten wie Cimetidin, Ranitidin, Famotidin usw. Alkalische Arzneimittel können auch zur Neutralisierung der Magensäure, zur Senkung des Magensäuregehalts und zur Verringerung der Schädigung der Epithelzellen der Magenschleimhaut eingesetzt werden.

<<:  Können Kirschen in heißem Wasser eingeweicht werden?

>>:  Wie können Sie Ihrem Baby beim Einschlafen helfen?

Artikel empfehlen

Welche Trockenfrüchte gibt es in Yunnan?

Yunnan ist eine ganz besondere Gegend. Aufgrund d...

Shikahime Akatsuka Review: Eine faszinierende Geschichte und tiefgründige Charaktere

„Shibahime Aka“: Eine düstere Fantasie über Tod u...

Was soll ich tun, wenn sich meine Haare nach dem Ziehen kräuseln?

Die Leute gehen oft zum Friseur, um sich die Haar...

Welche Rolle spielt Vitamin D?

Vitamin D ist ein Nährstoff, den der menschliche ...

Was sind die besten Behandlungen für chronisches Ekzem?

Die beste Behandlung für chronisches Ekzem muss v...

Ist es besser, die Füße in weißem oder altem Essig einzuweichen?

Nach dem Abendessen und vor dem Schlafengehen kön...

Nebenwirkungen von Emu-Öl

Emu-Öl ist im Leben der einfachen Leute in den no...

Verursacht ein kalter Körper Akne?

Tatsächlich gibt es immer mehr Menschen mit kalte...

Ohrensausen? Mehrere Anzeichen einer ernsten Erkrankung

Wie das Sprichwort sagt: „Wenn eine Krankheit kom...

Dürfen Kinder Panax Notoginseng essen?

Der Gehalt an wirksamen Wirkstoffen in Panax Noto...

Kann Schlankheitsmilch wirklich beim Abnehmen helfen?

Schlankheitslotion ist ein Hautpflegeprodukt, das...

Was ist Feuchtigkeit?

Krankheiten stellen für den Menschen den schädlic...

So lindern Sie Rötungen im Gesicht

Manchmal spüren wir plötzlich, wie unser Gesicht ...