Menschen mit einer Gesichtslähmung sind grundsätzlich nicht in der Lage, Mimik zu machen, was für sie sehr schmerzhaft ist. Durch eine Gesichtslähmung sind die Betroffenen unfähig, Schmerz oder andere Berührungsempfindungen zu spüren und können nicht lachen, wenn sie lachen möchten, oder weinen, wenn sie weinen möchten. Dies wird durch Probleme mit den Gesichtsnerven verursacht und ist daher nicht leicht zu heilen. Mal sehen, ob eine Gesichtsnervlähmung vollständig geheilt werden kann. Die Ursache ist unbekannt. Die meisten Wissenschaftler glauben, dass die Krankheit durch einen Krampf der Blutgefäße verursacht wird, die die lokalen Nerven versorgen. Dieser entsteht durch die Stimulation durch Wind und Kälte und führt zu Ischämie und Ödemen des Gesichtsnervengewebes. Es kann auch mit einer lokalen Infektion verbunden sein. Wie zum Beispiel rheumatische Gesichtsneuritis, latente nicht-eitrige Mittelohrentzündung und filtrierbare Virusinfektion. Da der Gesichtsnerv auf seinem Weg aus dem Schädel durch das Foramen stylomastoideum durch einen engen und gewundenen Knochenkanal verläuft, kann ein lokales Nervengewebeödem aufgrund einer Blutung oder Entzündung den Nerv komprimieren und zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen. Klinisch wird zwischen einer zentralen und einer peripheren Gesichtslähmung unterschieden: ① Die Stelle der zentralen Gesichtsnervenläsion liegt oberhalb des Gesichtsnervenkerns. Wenn daher der obere Teil des kontralateralen Gesichtsnervs beschädigt ist, ist die Bewegung der Gesichtsmuskeln im oberen Gesichtsteil nicht beeinträchtigt und lediglich die Ausdrucksmuskeln im unteren Gesichtsteil sind gelähmt. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Hirntumore, Hirnabszesse, Hirnblutungen, Enzephalitis, Poliomyelitis, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Traumata, intrakranielle Aneurysmen usw. ② Die Läsionsstelle der peripheren Gesichtslähmung befindet sich im Gesichtsnervkern und unterhalb des Kerns und äußert sich in einer Lähmung der Gesichtsmuskeln auf einer Seite des Gesichts (einschließlich der oberen und unteren Gesichtspartie). Zu den häufigsten Erkrankungen zählen intrakraniale Erkrankungen: Kleinhirnbrückenwinkeltumoren, Schädelbasismeningitis, Hirnstammenzephalitis, Schädelbasisblutung usw. Erkrankungen des Schläfenbeins: Fazialislähmung, Infektion mit dem Varizella-Zoster-Virus, Mittelohrentzündung, Trauma oder Tumoren des Mittel- und Innenohrs, angeborene Gesichtsdysplasie usw. Gesichtskrankheiten: eitrige Mumps usw.; Gesichtsneuritis durch verschiedene Infektionskrankheiten oder Vergiftungen: Diphtherie, Syphilis, Bleivergiftung usw. Differentialdiagnose So beurteilen Sie: Einerseits hängt es vom Beginn des Patienten, den Begleitsymptomen, der Krankheitsdauer, der Krankengeschichte usw. ab. Andererseits hängt es von der elektrischen Diagnose ab. Im Vergleich zur Elektromyographie bietet die elektrische Direktinduktionsdiagnose die folgenden Vorteile: ① bequem, praktisch und wirtschaftlich; ② Diagnose und Behandlung können gleichzeitig durchgeführt werden; ③ leicht zu wiederholen. prüfen Je nach statischer Spannung und aktiver Bewegung der Gesichtsmuskulatur wird der Zustand in die folgenden drei Stufen unterteilt: Wenn der Abstand zwischen den Lidspalten und den Mundwinkeln des Patienten 2 mm beträgt, die Nasolabialfurche flach wird, kein Ektropium vorliegt und der Verschluss unvollständig ist, die Stirnfaltenkraft schwach ist, die Eckzähne und die gesamte Breite des zweiten oberen Schneidezahns sichtbar sind und das Pfeifen schwierig ist, handelt es sich um eine leichte Gesichtslähmung. Wenn der Abstand zwischen den Lidspalten und den Mundwinkeln des Patienten mehr als 3 mm beträgt, das Unterlid nach außen gestülpt ist, die Nasolabialfurche klein ist, beim Stirnfalten keine Falten entstehen, die Augenlider nicht geschlossen werden können, nur ein Eckzahn freiliegt und das Pfeifen unmöglich ist, handelt es sich um eine schwere Gesichtslähmung. Wenn der Zustand des Patienten zwischen den beiden oben genannten Situationen liegt, handelt es sich um eine mittelschwere Gesichtslähmung. Behandlungsprinzipien Im Allgemeinen können 85 % bis 90 % der Patienten durch Akupunktur, Medikamente und Physiotherapie genesen. Bei Patienten, die sich nach einer konservativen Behandlung nicht erholt haben oder deren Gesichtsnerv nach der Genesung einen Rückfall erlitten hat, oder bei Patienten, deren Gesichtsnervenkanal beschädigt wurde oder deren Nerven durch andere Faktoren komprimiert wurden, können eine Gesichtsnervendekompression und plastische Chirurgie durchgeführt werden. |
<<: Kann eine Augennervenlähmung geheilt werden?
>>: Wie man gelbes Zahnfleisch aufhellt
Analer Juckreiz ist ein sehr häufiges Symptom, da...
Die Wirbelsäule ist einer der wichtigsten Knochen...
Reizstoffe sind Nahrungsmittel, die reich an Nähr...
Unabhängig davon, ob es sich um die rechte oder d...
Sehnen spielen in jedem Gelenk des menschlichen K...
Harukanaru Toki no Naka de 3: Owarinaki Fate – De...
Mikrotie ist eine relativ häufige Ohrfehlbildung....
Wenn Sie beim Stuhlgang Blut aus dem After bekomm...
Wenn eine koronare Herzkrankheit nicht ernst geno...
Im täglichen Leben ist Ingwer eine sehr häufige Z...
„Das große Abenteuer von Horus, Prinz der Sonne“ ...
Im Allgemeinen bekommen manche Kinder beim Essen ...
Rascal der Waschbär - Eine Geschichte über Natur ...
Unwillkürliches Zucken der Gesichtsmuskeln kann e...
Früh ins Bett gehen und früh aufstehen ist gut fü...