Die Nagelkante schmerzt

Die Nagelkante schmerzt

Schmerzen am Nagelrand sind ein Problem, das viele Menschen kennen, und sie sind auch eine Manifestation einer Nagelbettentzündung. Paronychie ist ebenfalls eine Erkrankung, die durch eine entzündliche Infektion hervorgerufen wird. Sie tritt häufig auf und verursacht den Patienten in der Anfangsphase große Schmerzen. Wenn Sie eine Paronychie lindern möchten, ist neben der medikamentösen Behandlung auch eine gute Pflege erforderlich. Als nächstes werde ich Ihnen einige relevante Kenntnisse zum Thema Paronychie vorstellen!

1. Symptome und Anzeichen

Zu Beginn wird eine Seite der Nagelfurche rot, geschwollen und schmerzhaft, und innerhalb kurzer Zeit kann es zu Eiterung kommen. Die Infektion kann sich auf die Nagelbasis und die gegenüberliegende Nagelfurche ausbreiten und eine Perionychie bilden, und kann sich auch auf den subungualen Bereich ausbreiten und einen subungualen Abszess bilden. Zu diesem Zeitpunkt verstärkt sich der Schmerz und die Schwellung ist deutlich zu erkennen. Unter dem Nagel ist gelblich-weißer Eiter zu sehen, der den Nagel anhebt. Wenn er nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich eine eitrige Daktylitis entwickeln und sogar eine Phalangealosteomyelitis verursachen. Es kann auch zu einer chronischen Paronychie kommen und die Heilung dauert lange. Eine Paronychie oder ein subungualer Abszess verursacht häufig keine offensichtlichen systemischen Symptome, da die Infektion oberflächlich ist.

2. Medikamente

Im Frühstadium können die Symptome durch Behandlungen wie das Einweichen des betroffenen Fingers in heißes Wasser oder heiße Kompressen, das Auftragen von Salben, Physiotherapie und das Hochlagern des betroffenen Glieds im Allgemeinen gelindert werden. Bei Vorhandensein von Eiter müssen rechtzeitig eine Inzision und Drainage durchgeführt werden. Es kann eine digitale Nervenblockade oder eine Lokalanästhesie an der Fingerwurzel angewendet werden. Das betroffene Glied wird hochgelagert und ein Gummiband wird um die Fingerwurzel gelegt, um die Blutzufuhr zum Finger vorübergehend zu unterbrechen. Anschließend wird die Operation durchgeführt. Bei einer einseitigen Paronychie kann im hinteren Nagelfalz ein Längsschnitt vorgenommen, der Hautrand hochgeklappt, die Eiterhöhle ausgesaugt und ein Ölgazestreifen zur Drainage eingelegt werden. Möglicherweise wird auch ein kleines Stück des hinteren Nagelfalzes entfernt. Wenn sich die Infektion auf eine periunguale Entzündung oder einen subungualen Abszess ausgeweitet hat, sollte, je nach Ausmaß der Infektion, ein Teil des Nagels oder der gesamte Nagel entfernt werden.

Beim Herausziehen des Nagels oder beim Entfernen eines Nagelteils sollte ein flacher, stumpfer Stripper verwendet werden, um den seitlichen Nagelfalz, den hinteren Nagelfalz und das Nagelbett zu trennen und so eine Beschädigung des Nagelbetts und des Nagelmatrixgewebes zu vermeiden. Wenn der Nagel vollständig frei ist, ziehen Sie die Nagelhülle mit einer hämostatischen Zange oder einem Nadelhalter entlang der Längsachse des Fingers heraus und prüfen Sie genau, ob der herausgezogene Nagel vollständig ist. Wenn Mängel festgestellt werden, sollten die verbleibenden Nagelfragmente entfernt werden, um eine Beeinträchtigung der Wundheilung zu vermeiden. Nach der Nagelentfernung bedeckt der neue Nagel das Nagelbett in der Regel nach 3 bis 4 Monaten vollständig. Sofern der Infektionsherd nicht zerstört oder das Nagelbett bzw. die Nagelmatrix bei der Operation nicht beschädigt wird, kommt es in der Regel zu keiner Deformation des neuen Nagels.

3. Vorsorge

1. Achten Sie gut auf die Haut um Ihre Nägel und vermeiden Sie jegliche Beschädigungen. Die Nägel sollten nicht zu kurz geschnitten werden und Sie sollten keine „Niednägel“ mit den Händen herausziehen.

2. Treffen Sie Vorkehrungen, bevor sie eintreten. Holzdornen, Bambusdornen, Nähnadeln, Fischgräten usw. sind die Fremdkörper, die im täglichen Leben am wahrscheinlichsten die Nagelrille verletzen. Sie sollten besonders vorsichtig sein, wenn Sie arbeiten oder Hausarbeit verrichten.

3. Achten Sie auf die Pflege Ihrer Finger. Tragen Sie nach dem Händewaschen und vor dem Schlafengehen etwas Vaseline oder Hautpflegecreme auf, um die Widerstandskraft der Haut um die Nagelfurche herum gegen Krankheiten zu stärken.

4. Tragen Sie bei kleineren Verletzungen an Ihren Fingern eine 2%ige Jodlösung auf und verbinden Sie diese anschließend mit einem Pflaster, um Infektionen vorzubeugen.

5. In den frühen Stadien der Paronychie können heiße Kompressen, physikalische Therapie und die äußerliche Anwendung von Paronychia Kang eingesetzt werden und bei Bedarf können Sulfonamide oder Antibiotika eingenommen werden.

<<:  Was befindet sich unterhalb des Bauchnabels

>>:  Arzneimittel zur Behandlung von Nerven

Artikel empfehlen

Kann Leinöl zum Kochen verwendet werden?

Wie wir alle wissen, wird Speiseöl im Allgemeinen...

Sind alltägliche Parfüme schädlich für die Haut?

Jeder möchte gut riechen. Daher ist es unvermeidl...

Gibt es Parasiten in Garnelen?

Garnelen sind nahrhafter und schmecken gut. Sie e...

So nehmen Sie Eselshautgelatine ein, um die beste Wirkung zu erzielen

In Fernsehwerbungen werden häufig Produkte mit Es...

So verhindern Sie graues Haar

In dieser erstaunlichen Welt kann alles passieren...

Der Reiz und Ruf des [Buncaka Trio]: Die perfekte Verschmelzung von Musik und Lachen

Die Attraktivität und Bewertung von „Buncaka Trio...

So erkennen Sie die Echtheit von Honig

Wir alle wissen, dass es in Supermärkten viele ve...

Onychomykose

Onychomykose ist eine häufige Pilzinfektion. Wie ...

Mir ist ständig zum Kacken zumute.

Wenn ein normaler Mensch das Gefühl hat, kacken z...

Was tun, wenn sich Ihre Finger heiß anfühlen, als würden sie brennen?

Ein häufiges Problem, das wir im Winter häufig ha...