Es wird gesagt, dass manche Menschen nach der Meningokokken-Impfung einige unerwünschte körperliche Reaktionen verspüren. Wenn wir also feststellen, dass unser Körper nach der Impfung unerwünschte Reaktionen oder leichte Veränderungen zeigt, müssen wir rechtzeitig ins Krankenhaus gehen, um uns medizinisch behandeln zu lassen. Andernfalls werden die Folgen sehr schwerwiegend sein. Das müssen wir verstehen. Welche Nebenwirkungen treten nach einer Meningokokken-Impfung auf? Werfen wir einen Blick darauf. Meningokokken-Meningitis bezeichnet eine „epidemische Hirnhautentzündung“. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Form eitriger Hirnhautentzündung, die durch eine Infektion mit Meningokokken verursacht oder über die Atemwege übertragen wird. Um das Auftreten oder die Ausbreitung solcher Krankheiten im Winter und Frühjahr zu verhindern, ist eine Impfung erforderlich. Nach einer Meningokokken-Impfung treten jedoch manchmal Nebenwirkungen auf. Zu den Symptomen gehören hohes Fieber, starke Kopfschmerzen, heftiges Erbrechen, kleine blutende Flecken auf der Haut, steifer Nacken, Koma, Krämpfe, Schock usw. und die Sterblichkeitsrate ist relativ hoch. In China sind über 90 % aller Meningokokken-Fälle Kinder. Die Impfung gegen Meningokokken-Meningitis ist der direkteste und wirksamste Weg, einer Meningokokken-Meningitis vorzubeugen. Allgemeine Reaktion. Nach der Impfung mit dem Meningokokken-Impfstoff ist die Reaktion mild und es treten im Allgemeinen keine schwerwiegenden lokalen oder systemischen Reaktionen auf. Nach der Impfung können bei manchen Kindern 1–2 Tage lang lokale Rötungen und leichte Schmerzen auftreten. Zu den systemischen Reaktionen zählt leichtes Fieber (bei 1–4 % der Empfänger liegt die Temperatur über 38,5 °C). Gelegentlich können allergische Reaktionen auftreten. Bei den meisten Empfängern treten 10 bis 24 Stunden nach der Impfung Symptome auf und erholen sich im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 2 Tagen von selbst. Bei Bedarf kann eine symptomatische Behandlung erfolgen. Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Erkrankungen des zentralen Nervensystems kann es nach der Injektion eines Meningokokken-Impfstoffs zu Epilepsie und Krämpfen kommen. Es ist notwendig, innerhalb von drei Jahren wiederholte Injektionen des Meningokokken-Impfstoffs zu vermeiden. Bei einer Injektion können Symptome wie Fieber und Allergien auftreten. Abnorme Reaktion auf eine Impfung. Unter Impfabnormitäten versteht man unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die während oder nach einer standardisierten Impfung durch qualifizierte Impfstoffe hervorgerufen werden, zu einer Schädigung von Körpergewebe, Organen und Funktionen des Empfängers führen und für die keiner der Beteiligten verantwortlich ist. Nach der Impfung mit Meningokokkenimpfstoffen treten viele Nebenwirkungen auf. Wenn bei dieser Art der Impfung mit Meningokokkenimpfstoffen Nebenwirkungen auftreten, verspüren die Betroffenen lokale Schmerzen im Körper, die manchmal von Schwellungen, Rötungen oder Fieber begleitet werden. Wir müssen diese Situationen verstehen und rechtzeitig zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gehen. |
<<: Wie lange ist die Tollwutimpfung gültig?
Blut im Stuhl und ein Brennen im After sind typis...
Der Knochenheilungsprozess dauert relativ lange. B...
Aufwachen! Vati! - Der Reiz von Minna no Uta und ...
Menschen mit Hyperthyreose sollten in ihrem tägli...
Jeder liebt Schönheit. Wir alle wissen, dass die ...
„Star Musketeer Bismarck“: Eine Geschichte von Kr...
Jeden Sommer werden wir ausnahmslos von Mücken ge...
Süßkartoffelnudeln sind natürlich essbar, und im ...
Schröpfen ist eine Behandlungsmethode der Traditi...
Sophora japonica-Samen sind ein traditionelles ch...
Manche Krankheiten sind den Menschen sehr unbekan...
Da sich der Lebensstandard der Menschen verbesser...
„Spiritpact“: Eine Geschichte über Seelenverträge...
Die Nase ist eine der wichtigsten Atemwege unsere...
Augenbrauentätowierungen werden in unserem Leben ...