Normale Herzfrequenz

Normale Herzfrequenz

Die Messung der Herzfrequenz ist der direkteste Weg, um zu beurteilen, ob das Herz einer Person gesund ist. Normalerweise wird die Herzfrequenz mit einem Elektrokardiogramm gemessen, das genauer ist. Sie können sich jedoch auch selbst überprüfen, indem Sie Ihren Puls fühlen. Da der Puls mit Ihrem Herzschlag übereinstimmt, können Sie sehen, wie oft Ihr Puls in einer Minute schlägt, und Sie können Ihre Herzfrequenz ermitteln. Obwohl es einige Fehler geben wird, sind diese nicht groß.

Eines muss ich Ihnen jedoch erklären: Viele Menschen haben ein Missverständnis: Sie denken, Herzfrequenz und Herzrhythmus seien dasselbe. Tatsächlich sind sie es aber nicht. Der Herzrhythmus bezieht sich darauf, ob die Herzschläge regelmäßig sind, während sich die Herzfrequenz auf die Anzahl der Herzschläge pro Minute bezieht.

Was ist die normale Herzfrequenz?

1. Die Herzfrequenz normaler Erwachsener im Ruhezustand weist erhebliche individuelle Unterschiede auf und liegt im Durchschnitt bei etwa 75 Schlägen/Minute (zwischen 60 und 100 Schlägen/Minute). Die Herzfrequenz kann je nach Alter, Geschlecht und anderen physiologischen Bedingungen variieren. Die Herzfrequenz eines Neugeborenen ist sehr hoch und erreicht über 130 Schläge pro Minute. Bei Erwachsenen ist die Herzfrequenz bei Frauen im Allgemeinen etwas höher als bei Männern. Bei derselben Person verlangsamt sich die Herzfrequenz in Ruhe oder beim Schlafen und beschleunigt sich bei körperlicher Betätigung oder emotionaler Erregung. Unter dem Einfluss bestimmter Medikamente oder neurohumoraler Faktoren kann sich die Herzfrequenz beschleunigen oder verlangsamen. Menschen, die regelmäßig körperliche Arbeit verrichten und Sport treiben, haben normalerweise eine langsamere Herzfrequenz. In den letzten Jahren ergab eine groß angelegte Umfrage unter gesunden Menschen in China, dass der normale Ruhepuls bei chinesischen Männern zwischen 50 und 95 Schlägen pro Minute liegt und bei Frauen zwischen 55 und 95 Schlägen pro Minute. Die Herzfrequenz variiert also je nach Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand.

2. Die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen beträgt 60 bis 100 Schläge/Minute, bei den meisten liegt sie bei 60 bis 80 Schlägen/Minute, bei Frauen ist sie etwas schneller; bei Kindern unter 3 Jahren liegt sie oft über 100 Schläge/Minute, bei älteren Menschen ist sie langsamer. Eine Herzfrequenz von mehr als 100 Schlägen pro Minute bei einem Erwachsenen (im Allgemeinen nicht mehr als 160 Schläge/Minute) oder mehr als 150 Schläge/Minute bei einem Säugling wird als Sinustachykardie bezeichnet. Es tritt bei normalen Menschen häufig nach körperlicher Betätigung, Aufregung, Aufgewühltheit, Rauchen, Trinken und starkem Tee auf. Es kann auch bei Fieber, Schock, Anämie, Hyperthyreose, Herzversagen und der Einnahme von Atropin, Adrenalin, Ephedrin usw. auftreten.

Liegt die Herzfrequenz zwischen 160 und 220 Schlägen pro Minute, spricht man oft von einer paroxysmalen Tachykardie. Eine Herzfrequenz von weniger als 60 Schlägen/Minute (im Allgemeinen über 40 Schläge/Minute) wird als Sinusbradykardie bezeichnet. Es kommt bei Menschen vor, die über einen langen Zeitraum schwere körperliche Arbeit verrichten, und bei Sportlern; pathologisch zeigt es sich bei Schilddrüsenunterfunktion, erhöhtem Hirndruck, Verschlussikterus sowie Überdosierung oder Vergiftung mit Digitalis, Chinidin oder Propranolol. Wenn die Herzfrequenz weniger als 40 Schläge/min beträgt, sollte ein AV-Block in Betracht gezogen werden. Eine zu schnelle Herzfrequenz von über 160 Schlägen/Minute oder unter 40 Schlägen/Minute kommt vor allem bei Patienten mit Herzerkrankungen vor. Die Patienten leiden häufig unter Herzklopfen, Engegefühl in der Brust und Beschwerden im Brustbereich. Eine ausführliche Untersuchung sollte frühzeitig erfolgen, damit die Behandlung gezielt auf die Ursache ausgerichtet werden kann.

Nachdem Sie den normalen Herzfrequenzwert ermittelt haben, können Sie einfach testen, ob Ihre Herzfrequenz normal ist. Wenn sie nicht im normalen Bereich liegt, wird empfohlen, ein Elektrokardiogramm durchzuführen, um festzustellen, ob Sie an einer Herzerkrankung leiden. Wenn ja, sollten Sie rechtzeitig eine Behandlung einleiten, um eine Verschlechterung der Herzerkrankung zu vermeiden.

<<:  Harte Kontaktlinsen

>>:  Neugeborenes Baby schläft tagsüber nicht

Artikel empfehlen

Warum ist Blut im Kot?

Blutungen im Stuhl sind ein sehr ernstes Problem....

Welche Tipps gibt es zum Aufhellen und Befeuchten?

Beim Wechsel der Jahreszeiten treten auf der Haut...

Wird man dick, wenn man direkt nach dem Essen schläft?

Gehen Sie nicht direkt nach dem Essen ins Bett. D...

So waschen Sie die Ölflecken auf der Daunenjacke

Bei Ölflecken auf der Daunenjacke empfehlen wir, ...

Welche Tipps gibt es zum Entfernen von Tränensäcken?

Wenn Menschen ein bestimmtes Alter erreichen, ent...

Es gibt einen harten Knoten im Anus

Viele Menschen stellen fest, dass sich innerhalb ...

Ist Akupunktur und Fadentherapie zur Gewichtsabnahme wirksam?

Viele Menschen haben alle möglichen Methoden ausp...

Was verursacht Wut?

„Wütend werden“ ist ein Begriff aus der tradition...

So waschen Sie Granatapfelschalensaft ab

Wenn Sie beim Verzehr von Granatäpfeln nicht aufp...

Was tun, wenn Ihr Gesicht auf das örtliche Klima allergisch reagiert?

Vielen Menschen fällt es schwer, sich nach einem ...

Die richtige Methode zum Ausschaben des Gallenblasenmeridians

Ich glaube, dass viele Menschen von der wohltuend...

Behandlung von Fettpartikeln

Ich glaube, jeder weiß, was Fettkörnchen sind. Fe...

B-Ultraschall Leberparenchym Echoverstärkung

Was verursacht das verstärkte Echo des Leberparen...