Bestimmung des C-reaktiven Proteins in verschiedenen klinischen Zuständen

Bestimmung des C-reaktiven Proteins in verschiedenen klinischen Zuständen

Eine Infektion im Körper beeinträchtigt die Gesundheit des Körpers ernsthaft. Unabhängig davon, welcher Körperteil infiziert ist, stellt dies eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit des Körpers dar. Daher möchten viele Menschen die verschiedenen klinischen Manifestationen der Bestimmung des C-reaktiven Proteins vollständig verstehen, da diese in direktem Zusammenhang mit der Infektion stehen. Der folgende Inhalt stellt sie vor. Wenn Sie ein umfassendes Verständnis haben möchten, können Sie die folgende Einführung lesen.

C-reaktives Protein ist ein Akute-Phase-Protein, das mit Pneumokokken-C-Polysaccharid reagiert und einen Komplex mit einer Halbwertszeit von 19 Stunden bildet. Reagenzien zur Bestimmung von C-reaktivem Protein werden häufig in klinischen Tests verwendet und haben unterschiedliche Status.

Meningitis

Die Messung des C-reaktiven Proteins hat sich bei Meningitis als nützlich erwiesen, da damit zwischen bakteriellen und viralen Infektionen unterschieden werden kann. Weniger als 20 mg/l weisen auf eine virale Meningitis hin.

Lungenentzündung und Bronchitis

Lungenentzündung

Infektionen der Atemwege sind ein Problem, da viele Infektionen der unteren Atemwege Mischinfektionen sind. Die Kombination von Anamnese und körperlicher Untersuchung sowie die anschließende Messung des C-reaktiven Proteins können bei der Differentialdiagnose hilfreich sein.

Die Bestimmung des C-reaktiven Proteins gilt als Erstlinientest zur Vorsorge bei Patienten mit Verdacht auf Lungenentzündung.

C-reaktives Protein > 60 mg/l weist auf eine bakterielle Lungenentzündung hin.

Bronchitis

Eine akute Bronchitis ist selten die Folge einer bakteriellen Infektion und führt nur selten zu einer deutlichen Erhöhung des C-reaktiven Proteins. Daher kann durch die Messung des C-reaktiven Proteins zwischen einer Lungenentzündung und einer Bronchitis unterschieden werden. Durch die Messung des C-reaktiven Proteins kann der Bedarf an Antibiotikabehandlungen bei akuter Bronchitis und Infektionen der oberen Atemwege ohne spezifische Indikation verringert werden.

C-reaktives Protein wird als diagnostisches Mittel empfohlen, um bei Infektionen der unteren Atemwege zwischen Lungenentzündung und Bronchitis zu unterscheiden.

Kieferhöhlenentzündung und Pharyngitis (Rachenentzündung)

Kieferhöhlenentzündung

Grippebakterien sind die häufigste Ursache einer akuten Kieferhöhlenentzündung. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das C-reaktive Protein etwa 20 mg/l. Eine höhere C-reaktive Proteinkonzentration (> 40 mg/l) weist darauf hin, dass es sich möglicherweise um eine Infektion mit Streptococcus pyogenes oder Streptococcus pneumoniae handelt. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann sich eine eitrige Nebenhöhlenentzündung entwickeln.

C-reaktives Protein misst verschiedene klinische Zustände. Ich glaube, dass Sie durch die obige umfassende Einführung ein umfassendes Verständnis und Wissen über die verschiedenen klinischen Zustände der C-reaktiven Proteinmessung erhalten. Durch umfassendes Verständnis und Wissen können Sie das obige Verständnis nutzen, um zu erkennen, ob sich Ihre Krankheit verschlimmert hat, wenn Sie an einer Infektion oder anderen Krankheiten leiden.

<<:  CRP C-reaktives Protein - klinischer Standard

>>:  Ursachen für schwarze Nagelränder

Artikel empfehlen

Welche Funktion und Wirkung haben Schildpatt-Armbänder?

Die Karettschildkröte ist eines der wertvollsten ...

Wie behandelt man eine Virusinfektion und Fieber bei einem Baby?

Jeder weiß, dass die Immunabwehr von Babys relati...

Die Rolle des Glücksbambus

Glücksbambus ist eine Pflanze, die oft zu Hause a...

Diese Ursachen führen zum Auftreten von Melanomen

In Europa und den USA kommt das Melanom relativ h...

Wie hoch ist die Inzidenzrate nach der Tollwutimpfung?

Tierbisse kommen bei Menschen, die Haustiere halt...

Welche Wirkungen und Nebenwirkungen hat Hirschgeweih?

Kennen Sie Wirkung und Funktion von Hirschgeweih?...

Was ist Lungenfibrose? Ursachen der Lungenfibrose

Das Hauptsymptom einer Lungenfibrose ist Dyspnoe,...

Was tun, wenn sich Ringelflechte auf der Stirn schält?

Freundinnen pflegen ihr Gesicht nach dem tägliche...

Wie macht man köstlichen Jasmintee?

Jasmintee ist ein sehr berühmtes Teegetränk und a...

Was tun, wenn die Wunde durch Pfeffer verbrannt wird

Verletzungen kommen sehr häufig vor. Wunden könne...