Viele Mütter haben festgestellt, dass es bei der Kindererziehung viele Dinge zu beachten gibt. Unter anderem ist es sehr wichtig, ein Aufblähen der Flasche zu verhindern, wenn das Kind Milch trinkt. Wenn die Flasche aufgebläht ist, kann das Kind die Milch nicht trinken, selbst wenn es seine ganze Kraft aufwendet. Viele Mütter verstehen jedoch nicht das Prinzip, das Aufblähen der Flasche zu verhindern. Was ist los? Es ist sehr wichtig, es zu verstehen. Anti-Blähungs-Flaschen verwenden das „Luftleitsystem“ im Inneren der Flasche. Die Luft gelangt durch das „Luftleitsystem“ direkt in den Boden der Flasche und wird von der Milch getrennt. Auf der Oberfläche der Milch entsteht immer ein positiver Luftdruck. Auf diese Weise entstehen in der Flasche keine Milchblasen, und das Baby atmet beim Saugen der Milch nicht viele Milchblasen ein, wodurch das Eindringen von Luft in den Magen des Babys stark reduziert wird. Nachdem das Baby Milch gesaugt hat, gelangen nicht viele Milchblasen in den Magen des Babys, wie wenn es Milch aus einer herkömmlichen Flasche trinkt. Wie funktioniert die Anti-Kolik-Flasche? Der Mund des Babys dichtet die Brust der Mutter vollständig ab und durch die Bewegung der Zunge wird die Brustwarze auf etwa das Dreifache ihrer normalen Länge gedehnt. Durch die Peristaltik wird die Muttermilch „herausgepresst“. Ihr Baby muss zum Abpumpen und Trinken Ihrer Muttermilch nur sehr wenig saugen. In der Brust entsteht praktisch kein Vakuum und der Milchfluss ist ausgeglichener. Daher muss Ihr Baby beim Füttern nicht anhalten, um tief Luft zu holen und das Schlucken von Luft zu vermeiden. Gewöhnliche Schnuller sind versiegelt und der Vakuumzustand in der Flasche wird mit zunehmender Fütterungszeit größer. Das Baby muss sich auch mehr anstrengen, um Milch zu saugen, bis es aufhört und tief einatmet. Dies dient einerseits dazu, Schlafapnoe zu lindern (dieses Phänomen wurde in vielen klassischen Studien nachgewiesen), und andererseits soll es Luft in die Flasche lassen und den Vakuumzustand in der Flasche beseitigen. Tiefes Atmen beim Milchtrinken kann zu Blähungen führen. Zudem bestehen viele Sauger meist aus härteren Materialien, um ein Kollabieren durch das Vakuum in der Flasche zu verhindern. Daher überrascht es nicht, dass viele Forscher glauben, dass die Flaschenfütterung eher dem Saugen ähnelt als dem „Quetschprinzip“ des Stillens. Oben finden Sie eine Einführung, wie Sie Blähungen in Babyflaschen verhindern können. Wenn Kinder Milch trinken, müssen Mütter besonders aufpassen. Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, Milch zu trinken, sollte man davon ausgehen, dass die Flasche Blähungen hat. Wählen Sie bei der Auswahl einer Babyflasche am besten eine bessere. Bei den meisten Babyflaschenmarken tritt dieses Phänomen nicht auf. |
<<: Welche magischen Anwendungen hat fermentierter Klebreis?
>>: Welche magischen Anwendungen hat Kuding-Tee?
Tee ist eine Substanz, die jeder kennt. Die meist...
Robototan: 80er-Jahre-Nostalgie und moderner Reiz...
Der menschliche Körper ist wie eine flexibel funk...
Ryusei Sentai Musumet – Eine Geschichte über Kamp...
„I Am a Dog: The Life of Don Matsugoro“ – Der Cha...
Bei stechendem Uringeruch handelt es sich um eine...
„Nata Tensei“: Der Reiz einer jenseitigen Fantasi...
Eine durch Viren verursachte Lebererkrankung ist ...
Der menschliche Körper nimmt täglich unterschiedl...
Traumata kommen in unserem Leben sehr häufig vor....
Wenn wir in unserem Leben Krankheiten behandeln, ...
Die Nieren sind sehr wichtige Organe. Wenn Sie Ih...
Wenn der Sommer heiß wird, möchten die Leute mögl...
Wut ist die Hauptursache für Akne und Akne hängt ...
Wir alle wissen, dass die Menschen heutzutage bes...