Wie funktioniert der Blutkreislauf im gesamten Körper?

Wie funktioniert der Blutkreislauf im gesamten Körper?

Das Blut im Körper fließt ständig und versorgt ihn mit Sauerstoff und Nährstoffen, was ihn gesünder macht. Manche Menschen wissen jedoch nicht genau, wie das Blut im Körper zirkuliert, sind aber sehr daran interessiert und möchten mehr darüber erfahren. Daher erläutert der Herausgeber im Folgenden den Blutzirkulationsprozess im gesamten Körper und hofft, Interessierten hilfreich zu sein.

Systemkreislauf (Makrozirkulation): Wenn sich die Herzkammern zusammenziehen, fließt frisches Blut (arterielles Blut), das Sauerstoff und Nährstoffe enthält, aus der linken Herzkammer in die Aorta und dann über die Arterienverzweigungen aller Ebenen zu den Kapillaren im gesamten Körper. Hier tauscht das Blut Stoffe mit den umliegenden Zellen und Geweben aus. Die Nährstoffe und der Sauerstoff des Blutes werden von den Zellen und Geweben aufgenommen, ihre Stoffwechselprodukte und Kohlendioxid gelangen ins Blut. Die Farbe des Blutes verändert sich von hellrotem arteriellem Blut zu dunkelrotem venösem Blut. Anschließend fließt er durch Venen auf allen Ebenen und kehrt schließlich durch die obere und untere Hohlvene in den rechten Vorhof zurück. Die Hauptmerkmale des Systemkreislaufs sind: große Distanzen, großer Strömungsbereich, Versorgung aller Körperteile mit arteriellem Blut und Rücktransport der Stoffwechselprodukte zum Herzen.

Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf): Das aus dem Systemkreislauf zum Herzen zurückkehrende venöse Blut gelangt vom rechten Vorhof in die rechte Herzkammer. Wenn sich die Herzkammer zusammenzieht, wird Blut aus der rechten Herzkammer ausgestoßen, gelangt über die Lungenarterie in die Lunge und dann über die Verzweigungen der Lungenarterie in das Kapillarnetz, das die Lungenbläschen umgibt. Durch die Kapillarwände und die extrem dünnen Alveolarwände tauscht das Blut Gase mit der Luft in den Alveolen aus, wobei Kohlendioxid ausgestoßen und frischer Sauerstoff eingeatmet wird. Dadurch wird venöses Blut in sauerstoffreiches arterielles Blut umgewandelt, das dann die Lunge durch die Lungenvenen verlässt und in den linken Vorhof injiziert wird. Das Blut fließt vom linken Vorhof in die linke Herzkammer. Die Merkmale des Lungenkreislaufs sind: kurze Distanz, er verläuft nur durch die Lunge und seine Hauptfunktion besteht in der Umwandlung von venösem Blut in sauerstoffreiches arterielles Blut.

Im Körper gibt es im Wesentlichen zwei Arten der Blutzirkulation. Eine davon ist der Systemkreislauf, auch großer Kreislauf genannt, in dem das arterielle Blut zirkuliert und verschiedene Teile des Körpers mit Blut versorgt. Es gibt auch den Lungenkreislauf, den kleinen Kreislauf, also den venösen Blutkreislauf. Seine Hauptfunktion besteht darin, venöses Blut in arterielles Blut umzuwandeln und dann am systemischen Kreislauf teilzunehmen. Diese Zyklen sind ständig in Bewegung, was den Körper gesünder machen kann.

<<:  Kann Chrysanthementee beim Ausnüchtern helfen?

>>:  Was sind die Grundvoraussetzungen für ein sportliches Training?

Artikel empfehlen

Wie Akupunktur Knieschmerzen behandelt

Bei kaltem Wetter bekommen manche älteren Mensche...

Ich habe einen Pickel am Anus.

Analerkrankungen kommen ebenfalls relativ häufig ...

Was soll ich tun, wenn ich unter Qi-Mangel und Fettleibigkeit leide?

Qi-Mangel beeinträchtigt nicht nur die Gesundheit...

Was sind die Symptome einer Rektalblutung?

Rektale Blutungen äußern sich in Symptomen wie fr...

Wie viele Monate sollte mit der Fünffachimpfung begonnen werden?

Impfstoffe sind eine großartige Erfindung des mod...

Symptome einer vergrößerten Rachenmandel

Bei der Adenoidhypertrophie handelt es sich eigen...

Was soll ich tun, wenn ich mich mit kochendem Wasser verbrüht habe?

Verbrühungen durch kochendes Wasser sind ein sehr...

Ist eine Sauerstoffinhalation bei einem Pneumothorax sinnvoll?

Im Alltag leiden viele Patienten an Pneumothorax,...

So schneiden Sie Mangos besser

Tatsächlich stellen viele Leute fest, dass Mangos...