Was ist Lupusnephritis Pathologie

Was ist Lupusnephritis Pathologie

Jeder sollte wissen, dass es sogar für dieselbe Krankheit verschiedene Klassifikationen gibt. Ebenso sind die Ursachen und Symptome bei verschiedenen Klassifikationen natürlich unterschiedlich. Patient und Arzt müssen sich genau darüber informieren, damit sie auf der Grundlage der spezifischen Umstände eine Behandlungsmethode finden und dem Patienten helfen können, die durch die Krankheit verursachten Beschwerden so schnell wie möglich loszuwerden. Was ist also die Pathologie der Lupusnephritis? Lassen Sie uns gemeinsam mehr darüber erfahren.

1. Glomeruläre Sklerose

Bei den Läsionen handelt es sich hauptsächlich um Glomerulonsklerose, während andere Läsionen fehlen. ,

2. Mesangiale Glomerulonephritis

Die Läsionen beschränken sich auf den Mesangialbereich und weisen unter dem Lichtmikroskop möglicherweise keine strukturellen Anomalien auf (Typ IIa) oder treten als Proliferation mononukleärer Zellen oder Mesangialzellen im Mesangialbereich auf (Typ IIb). Die Immunfluoreszenz zeigte IgG, C3, C4 und C1q im Mesangialbereich. Einige IgA- und IgM-Ablagerungen waren als körnige Ablagerungen zu sehen, und IgG war gelegentlich als lineare Ablagerungen zu sehen. Durch Elektronenmikroskopie wurden elektronendichte Ablagerungen im Mesangialbereich und ein segmentales Verschwinden der Fußfortsätze der glomerulären Epithelzellen nachgewiesen. Bei diesem Typ treten häufig keine Anomalien der Nierentubuli, des Interstitiums und der Blutgefäße auf.

3. Fokale segmentale proliferative Glomerulonephritis

Dieser Typ ist weit verbreitet und macht etwa 30 % aus. Unter dem Lichtmikroskop sind mehr als die Hälfte der Glomeruli trotz mesangialer Läsionen normal, während die erkrankten Glomeruli eine segmentale Zellproliferation aufweisen, die mit einer Zellnekrose einhergehen kann. Die Immunfluoreszenzuntersuchung zeigte eine kleine Menge an IgG, IgM, IgA, C1q, C3 und C4 im Mesangialbereich und den Kapillarwänden, und Properdin war in körniger Form abgelagert. Durch Elektronenmikroskopie wurden elektronendichte Ablagerungen in den subendothelialen und mesangialen Regionen nachgewiesen.

4. Membranöse Lupusnephritis

Weniger üblich. Die mikroskopischen Befunde können denen einer idiopathischen membranösen Glomerulonephritis (Va), diffuser mesangialer Läsionen (Vb), fokaler Zellproliferation und Sklerose (Vc) oder diffuser proliferativer Nephritis-Veränderungen (Vd) ähneln. Durch Immunfluoreszenz wurde gezeigt, dass sich IgG, IgM, IgA, C1q, C4, C3, C5-9 in körniger Form entlang der Kapillarwände ablagerten, wobei IgG und C1q am häufigsten vorkamen und auch im Mesangialbereich zu sehen waren. Bei der Elektronenmikroskopie wurden elektronendichte Ablagerungen im Mesangialbereich, im subendothelialen Bereich und im tubulären Interstitium festgestellt, die allesamt auf die Diagnose einer Lupusnephritis hinwiesen.

5. Diffuse proliferative Glomerulonephritis

Die schwerwiegendsten und am weitesten verbreiteten Fälle sind: Sie machen mehr als die Hälfte aus. Unter dem Lichtmikroskop weisen fast alle Glomeruli schwere Veränderungen auf, die sich in einer Proliferation von Mesangialzellen und Endothelzellen, einer Aggregation von Leukozyten, degenerativen Veränderungen vieler Zellen, einer Einfügung von Mesangialzellen zwischen der Basalmembran und den Endothelzellen und einer Bildung von Halbmonden äußern. Dieser Typ kann sich mit „drahtspiralenartigen Läsionen“ und Hämatoxylinkörpern präsentieren, was häufig auf die Diagnose einer Lupusnephritis hinweist. Darüber hinaus können transparente Thromben auftreten. Eine Immunfluoreszenzuntersuchung kann IgG, IgM, IgA, C1q, C3, C4, C5-9 in allen Bereichen des Glomerulus zeigen. Bei einigen kann es zu granulären IgE-Ablagerungen kommen, insbesondere unter dem Endothel. Die Elektronenmikroskopie zeigt eine signifikante elektronendichte Ablagerung, hauptsächlich im Subendothel und Mesangium.

6. Normaler glomerulärer Typ

Dieser Typ ist äußerst selten und weist keine Anomalien in der glomerulären Gewebestruktur und keine Ablagerung von Immunkomplexen auf.

7. Gefäßanomalien und tubulointerstitielle Entzündung

Es gibt vielfältige Gefäßanomalien. Am häufigsten sind die typischen hypertensiven arteriellen und arteriolaren Veränderungen, vor allem der Arteriolen und afferenten Arteriolen. Sie äußern sich in einer Plasmaproteinaggregation in der Gefäßwand, einer Schwellung und Zerstörung der Endothelzellen, einer Stenose und Blockade des Lumens und selten in einer nekrotisierenden Arteriitis. Eine renale interstitielle Entzündungszellinfiltration ist häufig und geht oft mit tubulärer Atrophie und Nekrose, Verdickung der tubulären Basalmembran und Ablagerungen im Interstitium, der tubulären Basalmembran und den peritubulären Kapillaren einher. Diese extraglomerulären Ablagerungen sind oft mit der Aktivität glomerulärer Läsionen und der Schwere der glomerulären Zellproliferation verbunden.

Die Pathologie der Lupusnephritis wurde oben ausführlich vorgestellt. Ich hoffe, einigen Patienten dabei zu helfen, die besondere Situation der Lupusnephritis rechtzeitig zu verstehen. Ich erinnere die Patienten auch daran, dass sie, wenn sie an dieser Krankheit leiden, rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus gehen und sich gemäß den Anweisungen des Arztes behandeln lassen müssen, damit sie so schnell wie möglich genesen können.

<<:  Ich habe eine harte Beule an der Wade, die ein wenig schmerzt. Was ist los?

>>:  Was soll ich tun, wenn ich Asthma habe?

Artikel empfehlen

Wie entsteht Körperfeuchtigkeit? Wie entsteht Körperfeuchtigkeit?

Heutzutage haben die Menschen unregelmäßige Arbei...

Was verursacht Blähungen und Aufstoßen?

Viele Patienten führen einen unregelmäßigen Leben...

Was verursacht eine arterielle Embolie?

Arterienembolie ist eine häufige klinische Erkran...

Wirkung von Salzkompressen auf Talgzysten

Es gibt tatsächlich viele Möglichkeiten und Trick...

Wie entfernt man dicke Schwielen an den Fußsohlen?

Die Gesundheit der Fußsohlen ist ein sehr wichtig...

Welche Krankheiten werden in der Abteilung Immunologie behandelt?

Wenn man über Immunologie spricht, denken viele M...

Was ist der Unterschied zwischen getrockneten Garnelen und Shrimps?

Manche Freunde haben Missverständnisse bezüglich ...

Was man essen kann, um Magenschmerzen schnell loszuwerden

Es kommt sehr häufig vor, dass Magenfeuer auftrit...

Was sind die Vorteile eines Fußbades

Ein Fußbad hat viele positive Auswirkungen. Es fö...

Entfernung erhabener Muttermale

Als Muttermal bezeichnet man in der Medizin Nävus...

Was verursacht Weisheitszahnschmerzen?

Die Weisheitszähne befinden sich sehr nahe am Rac...

Kann ich süße Bohnen essen, wenn ich Verstopfung habe?

Viele unserer Freunde haben in ihrem Leben vielle...

Was ist die Ursache einer Thrombangiitis obliterans?

Was die Ursachen einer okklusiven Thrombangiitis ...

Tut eine MRT weh?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Me...