Verzögerte Enzephalopathie bezeichnet eigentlich eine neurologische Anomalie, die bei Patienten mit Kohlenmonoxidvergiftung einige Tage nach der Rettung und Genesung auftritt, wie Demenz oder Hirnfunktionsstörung. Sie muss mit einigen Hormonmedikamenten richtig behandelt werden. 1. Die verzögerte Enzephalopathie nach akuter Kohlenmonoxidvergiftung (DEACMP ) bezeichnet eine Gruppe neuropsychiatrischer Symptome, vorwiegend akute Demenz, bei der Patienten mit einer Kohlenmonoxidvergiftung nach einer „falschen Erholungsphase“ von mehreren Tagen oder Wochen nach Abklingen der akuten Vergiftungssymptome nach der Rettung normal oder nahezu normal erscheinen. Oder bei manchen Patienten mit akuter Kohlenmonoxidvergiftung kann es plötzlich zu einer Hirnfunktionsstörung kommen, die durch Demenz, Geisteskrankheit und extrapyramidale Symptome gekennzeichnet ist, nachdem sich ihre Bewusstseinsstörungen während der akuten Phase und nach einer Phase der Scheinerholung normalisiert haben. Normalerweise tritt es innerhalb von zwei Monaten nach einer akuten Vergiftung auf. 2. Akute Behandlung (1) Die hyperbare Sauerstofftherapie sollte länger als drei Monate oder bis zum Aufwachen des Patienten durchgeführt werden. (2) Hormonanwendung: in der Regel Dexamethason, 10 mg/d intravenöse Infusion für mehr als einen Monat. (3) Der Einsatz von Arzneimitteln zur Förderung der Wiederherstellung der Gehirnzellfunktion ist der gleiche wie bei akuten Vergiftungen (4) Bei einer verzögerten Enzephalopathie kommt es häufig zu einer Erhöhung der Muskelspannung. In diesem Fall kann zusätzlich das Muskelrelaxans Eperison (Eperisonhydrochlorid) als Mittel der Wahl eingesetzt werden. 50–100 mg, 2–3-mal täglich. Bei Tremor kann Benzhexol (Antan) 2-4 mg dreimal täglich eingenommen werden. Sie können auch Levodopa/Benserazid (Madopa) (250 mg pro Tablette) einnehmen, beginnend mit 1/4 Tablette morgens, 1/2 Tablette nachmittags und 1/4 Tablette abends. Anschließend können Sie die Dosis schrittweise auf die therapeutische Dosis erhöhen, um die Symptome zu lindern. (5) Bei Patienten im Langzeitkoma ist auf die Ernährung zu achten und eine nasogastrale Ernährung durchzuführen. Achten Sie auf das Umdrehen und passive Übungen für die Gliedmaßen, um Wundliegen und Deformitäten durch Gliedmaßenkontrakturen vorzubeugen. 3. Rehabilitationsbehandlung Derzeit wird angenommen, dass Patienten mit Bewegungsstörungen der Gliedmaßen (Muskelatrophie, Faszikulationen, Krämpfe usw.), die durch eine verzögerte Enzephalopathie verursacht werden, durch ein formelles Rehabilitationstraining die Folgeerscheinungen erheblich reduzieren oder lindern können. Manche Menschen betrachten Rehabilitation als besonders einfach oder setzen sie sogar mit „Übung“ gleich und sind begierig auf schnelle Ergebnisse, was oft zu halber Anstrengung und doppeltem Ergebnis führt und zu Gelenk- und Muskelverletzungen, Frakturen, Schulter- und Hüftschmerzen, vermehrten Krämpfen, abnormalen Krampfmustern und abnormalem Gang sowie Fußheberschwäche, Inversion und anderen Problemen, nämlich dem „Missbrauchssyndrom“, führt. |
<<: Symptome von Taille Schmerzen, Massage kann helfen, zu lindern
Ich glaube, dass viele Menschen morgens mit schwa...
Apropos Langlebigkeit: Fast jedes Jahr wird die „...
Es heißt, die Augen seien das Fenster zur Seele. ...
Doppelte Augenlider sind bei modernen Menschen ei...
Manche Menschen sitzen aufgrund ihrer Arbeit oder...
Lumbale Tuberkulose ist eine Art von Lendenwirbel...
Viele der Lebensmittel, die wir essen, haben eine...
Die Haut hat großen Einfluss auf das Erscheinungs...
Ich glaube, jeder weiß, ob man Ananas in warmem o...
Viele Freunde werden nach dem Unterschied zwische...
Manche Menschen stellen fest, dass sie nach dem L...
Blähungen und Magensäure kommen in der klinischen...
Erbrechen ist ein häufiges Phänomen im täglichen ...
Ich glaube, dass jeder ätherische Öle schon einma...
Viele Menschen wissen nicht, was intrahepatische ...