Das offensichtlichste klinische Symptom einer Analleckage ist wiederholter Eiterausfluss sowie Schmerzen und Juckreiz. Wenn solche Phänomene auftreten, ist eine rechtzeitige Diagnose erforderlich. Patienten mit Analleckage sollten auf die Sauberkeit des Anus achten, gute Hygienegewohnheiten haben und Verstopfung und Durchfall rechtzeitig behandeln, um einer Analleckage vorzubeugen. 1. Diagnose Immer wieder kommt es zu Eiter und Ausfluss aus dem After, der lange nicht abheilt. Im Anfangsstadium einer Analfistel ist im Allgemeinen mehr Eiter vorhanden, mit der Zeit nimmt die Eitermenge jedoch allmählich ab. Steigt die Eitermenge plötzlich an und treten Schmerzen im After auf, deutet das oft auf eine akute Infektion oder Neubildung von Ästen hin. Im Allgemeinen treten bei geöffneter Fistel keine Schmerzen auf. Wenn die äußere Öffnung vorübergehend verschlossen ist und sich Eiter ansammelt, können lokale Schmerzen auftreten, die von allgemeinen Symptomen wie Fieber und Schüttelfrost begleitet sein können. Nach dem Aufbrechen der äußeren Öffnung und dem Austreten von Eiter können die Beschwerden rasch gelindert werden. Die äußere Öffnung kann bei der visuellen Untersuchung des Anus gesehen werden. Wenn die äußere Öffnung klein und hervorstehend ist, ist sie meist eitrig; wenn die äußere Öffnung groß und eingesunken ist und die umgebende Haut dunkelviolett ist, ist sie meist tuberkulös. Bei tiefliegenden Analfisteln kann unter der perianalen Haut ein harter Strang ertastet werden, während er bei hochliegenden oder tuberkulösen Fisteln im Allgemeinen schwer zu ertasten ist. 2. Vorbeugende Konditionierung 1. Halten Sie den Anus sauber und entwickeln Sie gute Hygienegewohnheiten. 2. Wird ein Abszess im Bereich des Afters festgestellt, empfiehlt sich eine frühzeitige Schnittführung und Eiterableitung. Eine einmalige operative Behandlung kann einer späteren Analfistel vorbeugen. 3. Patienten mit Analfistel sollten so früh wie möglich behandelt werden, um eine Verstopfung der äußeren Öffnung zu vermeiden, die zu Eiteransammlung, schlechter Ausscheidung und der Bildung neuer Äste führen kann. 4. Blutungen nach der Operation sollten verhindert werden und der Verbandwechsel sollte sorgfältig erfolgen, um eine brückenförmige Heilung zu verhindern. 3. Ätiologie und Pathogenese Nach dem Platzen eines Analabszesses kann der Eiter nicht ungehindert abfließen, Giftrückstände werden nicht beseitigt, es kommt zu inneren Verstopfungen, Qi und Blut können nicht ungehindert fließen, die Wunde heilt lange nicht und entwickelt sich mit der Zeit zu einer Fistel; oder der Patient leidet an Schwindsuchtstuberkulose sowie einem Mangel an Lungen- und Nieren-Yin, feuchte Hitze nutzt die Gelegenheit, um in den Körper einzudringen, der Eiter verwandelt sich in Eiter, die Lebensenergie reicht nicht aus, der Eiter kann nicht ungehindert abfließen und entwickelt sich mit der Zeit zu einer Fistel. |
<<: Warum gibt es Tiefsee-Phobie? Die Ursache für Sie aufdecken
>>: Die Symptome der Tiefseephobie sind tatsächlich so
Wie der Name schon sagt, sind Wanderschuhe eine A...
Im wirklichen Leben ist die Thrombangiitis oblite...
Die Gesundheit der Haare war schon immer ein Anli...
Da die Symptome der saisonalen Hautschälung autom...
Lymphe ist ein Wort, das jeder sehr gut kennt. We...
Das Problem der Weisheitszahnschmerzen kann als e...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung des Film...
Wie wir alle wissen, besteht die Funktion eines K...
Analfistel ist eine Krankheit, die auftritt, wenn...
Metamorphose wird normalerweise durch einige Kran...
Kürzlich wurde in der Stadt Lanzhou eine deutlich...
Der Reiz und die Bewertung der ersten Staffel von...
Wirbelsäulendeformationen sind ein weit verbreite...
Wir sehen oft, dass sich viele junge Leute Tattoo...
Unser Körper weist immer bestimmte Symptome auf. ...