Keratitis ist eine häufige Entzündung in der klinischen Praxis. Es ist eine häufige Augenerkrankung. Es gibt viele Arten von Keratitis. Die Symptome verschiedener Arten von Keratitis sind unterschiedlich. Die Behandlungen für verschiedene Arten von Keratitis sind ebenfalls unterschiedlich. Wir sollten auch auf die Pflege und Vorbeugung von Keratitis achten. 1. Bakteriell: Akuter Beginn, Vorgeschichte eines Hornhauttraumas oder Kontaktlinsentragens, Lichtscheu, Tränenfluss, Schmerzen, Sehbehinderung, Augenlid- und Bindehautödem, Ziliarstauung oder gemischte Stauung, Hornhautgeschwür und Vorderkammerabszess. 2. Pilz: Der Beginn ist langsam, mit einer Vorgeschichte von vegetativem Hornhauttrauma oder langfristiger Einnahme von Hormonen und Antibiotika. Die Reizsymptome sind mild, mit weißen oder milchigen Geschwüren, und der Vorderkammerabszess ist grauweiß, klebrig oder pastös. einfach 3. Herpesvirus: Primäre Fälle treten häufig bei kleinen Kindern auf und gehen mit Fieber und geschwollenen präaurikulären Lymphknoten einher; wiederkehrende Fälle sind meist einseitig. 4. Acanthamoeba: Vorgeschichte des Kontakts der Hornhaut mit kontaminierten Wasserquellen, meist einseitige Erkrankung, radiäre Keratitis, zentrale oder parazentrale ringförmige Infiltration der Hornhaut oder zentrale diskoide Läsionen. 5. Stromale Keratitis: Die häufigste Spätmanifestation der angeborenen Syphilis ist der Beginn in der Adoleszenz, einseitig und häufiger bei Frauen als bei Männern. Im Frühstadium sind eine sektorale Keratitisinfiltration und KP zu beobachten, später kommt es zu einer tiefen Stroma-Neovaskularisation. 6. Mooren-Geschwür: Es tritt häufiger bei Erwachsenen auf und geht mit starken Augenschmerzen, Lichtscheu, tränenden Augen, verminderter Sehkraft, Hornhautperforation, Hornhautvernarbung und Gefäßbildung einher. Keratome: Langsamer Beginn auf beiden Augen, Nachtblindheit als Frühmanifestation, verminderte Tränenproduktion, Bitot-Flecken. 7. Oberflächliche punktförmige Keratitis: Fremdkörpergefühl, Photophobie, leichte Sehbehinderung und punktförmige Verfärbung des Hornhautepithels. 8. Filamentäre Keratitis: Fremdkörpergefühl, Lichtscheu und Tränenfluss; die Symptome werden durch Blinzeln verschlimmert und durch Schließen der Augen gelindert; auf der Hornhaut sind Fäden zu sehen und unter den Fäden sind kleine grauweiße subepitheliale Trübungen erkennbar. Wiederkehrend 9. Erosion des Hornhautepithels: Augenschmerzen treten nachts oder frühmorgens auf und werden von roten Augen, Lichtempfindlichkeit und Tränenfluss begleitet. In schweren Fällen kommt es zu reißenden Schmerzen, einem deutlichen Fremdkörpergefühl und Reizungen sowie geschwollenen Augenlidern. In schweren Fällen kann es zu einer Endophthalmitis kommen. 10. Belichtung: Die Läsion befindet sich im unteren Drittel der Hornhaut. Im Frühstadium sind Hornhaut und Bindehautepithel trocken und rau, die Bindehaut ist gestaut und verdickt und das Hornhautepithel ist defekt. |
<<: Wie man Feuer verhindert, der Schaden ist unermesslich
>>: Was tun bei allergischer Keratitis?
Im Winter ist den Menschen immer sehr kalt und es...
Viele Frauen haben nach der Entbindung mit kleine...
Manche Menschen drücken Pickel im Gesicht gerne m...
Starke Magnetfelder zählen zur Kategorie der guta...
Wenn Mädchen nach einer Operation Tränensäcke hab...
Da für Gesichtsverschlankungsinjektionen kein off...
Im Leben erkranken wir oft aus den verschiedenste...
Das Kniegelenk ist ein wichtiges Gewebe unseres K...
Kochen und Essen gehören zu unseren alltäglichen ...
Es symbolisiert, dass jeder Haushalt eine Dunstab...
Ich glaube, wir alle wissen, wie wohltuend es ist...
Systemische systemische Erkrankung Systemischer L...
Lungenfibrose tritt am häufigsten bei Männern im ...
Wenn die Leute beim Krabbenkauf auf den Rat der H...
Anima-Schrei! - Eine Geschichte über jugendliches...